Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Ingeline

Ende September 2014 wurde mir ein Hypophysentumor entfernt. Lt. Op Bericht war die Operation schwierig. Mir wurde nun eine Anschlußheilbehandlung genehmigt, doch es gibt sehr wenige Privatkliniken, die für eine derartige Krankheit (Neurochirurgie und Endokrinologie) AHB's durchführen. Wer war in ähnlicher Situation und kann eine Privatklinik empfehlen. Ich habe mehrere Kliniken kontaktiert, doch die Wartezeit beträgt durchschnittlich 4 bis 6 Wochen. Das ist sehr lange, zumal die AHB eigentlich zeitnah nach der Entlassung aus dem Akutkrankenhaus anzutreten ist.
Ingeline

TumorP

Hallo Ingeline,
da der Tumor bereits entfernt wurde, benötigst Du doch jetzt keine Neurochirugie.. Hast Du "Ausfallerscheinungen?" Z. B. Sprache, Koordination, Gleichgewicht usw.? Dann benötigst Du den Bereich Neurologie. Endokrinologie ist ein "Unterbereich" der Inneren Medizin. Das wird dann jeweils in den Detailbeschreibungen der Klinik beschrieben. Da kommt es speziell auch darauf an welche Therapie durchgeführt werden soll. AHB soll nach 14 Tagen angetreten werden, sonst wird es "nur" eine Reha. Die Rentenversicherung "dehnt" die 14 Tage. Bei der Privaten musst Du wahrscheinlich die Reha neu genehmigen lassen, wenn die Zeit für die AHB überschritten ist. So war es bei meiner Frau, die bei mir mitversichert ist. Sie hat dann die Rentenversicherung "genommen", da sie früher berufstätig war.
Viele Grüße
Tumor P

petruschka

Hallo Ihr Lieben, bin schon mal froh, dass forum Hirntumorhilfe gefunden zu haben. Bin auch seit einigen Tagen emsig am Lesen. Kurz zu meiner Person: Bin wbl., 55 Jahre (jung) und habe in den vergangenen Jahren immer wiederkehrende gesundheitliche Probleme gehabt, denen der Hausarzt jedoch keine besondere Bedeutung zumaß. Nachdem ich seit gut einem Jahr massive "Sehprobleme" habe, bin ich Ende September zum Augenarzt gegangen. Nun muss ich sagen, ich hatte viel Glück mit den Ärzten und einem fabelhaften, mich unterstützenden Sohn. Bei mir wurde am 28.10.14 ein Hypophysenadenom - 25 x 40 mm - entfernt. Abgesehen von den Medikamenten mit ihren Nebenwirkungen, stehe ich vor einem Riesenproblem!!! Bitemporale Hemianopie! Autofahren verboten und ich wohne gut drei km von der nächsten Bushaltestelle entfernt, da meine 80j. Mutter bei mir wohnt, die auch einige Arzttermine wahrnehmen muss, weiß ich mittlerweile kaum noch, was ich tun soll! Ich kann es mir nicht leisten mit dem Taxi zu fahren. Hat jemand eine Idee, was ich tun kann?
Allen einen schönen 2. Advent!
LG, petruschka

biene67

Hallo...habt ihr euch schonmal bei der kasse genau erkundigt wie man da am besten Ansprüche stellen kann? Hast du den durch die Einschränkung auch schon mal Anspruch auf Einstufung von Behinderung eingereicht? In deinen Fall muss es doch wohl eine Möglichkeit geben.

LG und alles Gute....ich sehe du bist aus Bayern...wo wurdest du operiert?

petruschka

Hallo biene67, die Unterlagen hat mein Hausarzt an das Versorgungsamt weitergeleitet.
Ich bin im Klinikum Traunstein operiert worden! Ich war doch davon überzeugt, dass ich binnen 5 Wochen nach der OP wieder fit bin, aber...!
Morgen ist jedenfalls das nächste MRT angesagt und am Mittwoch HNO - meine linke Kiefernhöhle mag mich einfach nicht mehr.

LG, petruschka

fasulia

@petruschka
im SGB 9 sind die Regelungen für Behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen geregelt- relevant für dein Anliegen sind insbesondere: § §1,2,4 und 55, dort ist die" Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft" geregelt-
das schliesst z.B. Fahrten zu kulturellen Veranstaltungen ein-
wichtig ist ein Schwerbehindertenausweis, wofür das Versorgungsamt zuständig ist- das hast du schon in Auftrag gegeben.
Zuständig für Leistungen aus SGB 9 ist meist das Sozialamt der Stadt/Kreis in der du wohnst.

es kommt sicher nicht oft vor, dass ein Mensch mit, in den Augen der Behörde "leichten" Behinderung solch einen Antrag dazu stellt-
da musst du wahrscheinlich etwas hartnäckiger sein.
vllt. schaust du mal, wie oft im Monat, du gerne Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben in Anspruch nehmen möchtest-
es reicht erstmal ein formloser Antrag:
Ich beantrage aufgrund meiner Behinderung xy, Leistungen nach §55 SGB IX und bitte Sie die Kosten für meine Fahrten, die der Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben dienen zu erstatten, weil es mir eigenständig aufgrund xy nicht mehr möglich ist.

mfG

zusätzlich kannst du schauen,ob es jemand privat gibt, der diese Fahrten für geringere Entlohnung als das Taxi übernehmen würde (Minijob?)
Dann könntest du Taxikosten und private Kosten dem Amt auflisten und später nachreichen-

Vllt. hat deine Mutter eine Pflegestufe oder kann sie beantragen? von diesem Geld können auch Fahrten bezahlt werden

Geld gibt es- auch rückwirkend- immer erst ab Antragstellung!
Viel Glück

petruschka

Hallo fasulia, ich danke Dir ganz herzlich, denn an das Sozialamt hätte ich nicht gedacht - werde mal sehen, dass ich dies heute in Angriff nehme!
LG, petruschka

fasulia

es gibt eine Regelung, dass ein Antrag nur 1x als "nicht-zuständig" egal von welcher Behörde behandelt werden darf- das gilt jedoch nur für schriftlich gestellte Anträge
hier ist das ganz gut erklärt:
www.rbm-rechtsberatung.de/wp-content/uploads/2010/09/Schw.-Peter-Prinzip.html
manche Verwaltungen haben eine eigene "Abteilung" für Belange von Menschen mit Behinderung

biene67

Hallo petruschka!...oh Weh des mit den Kiefernhöhlen hab ich auch seit der OP...schon chronisch, leider! War beim HNO und er sagte, man müsse damit leben, ausser man operiert...allerdings riet er davon ab. Gehst du in Traunstein ins MRT oder fährst du nach München? Ich bin in München zur Nachsorge. MRT mach ich imma vor Ort zuhause.

Drück dir die daumen und bis....LG Sabine

petruschka

Hallo Ihr Beiden, also einen formlosen Antrag habe ich zum Sozialamt geschickt - mal sehen!
Gestern war ich beim MRT in TS; Das, was mir der Radiologe erzählt hat ist keinesfalls in meinem Sinn. Man könnte sagen, ich bin fix und alle; mein Hausarzt druckst auch rum und meinte, das ist Sache des Operateurs - toll, und nu darf ich bis Montag sehen, wie ich klar komme!
Der HNO-Arzt hat mir eine cortisonhaltige Salbe und Nasenöl verschrieben, da die Nasenschleimhaut (inkl Nebenhöhlen) total trocken und entzündet ist - in dem Fall vllt. ganz gut, dass ich mit Cortison substituiere.
LG, petruschka

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.