Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

teefritz

Teilnehmer bei Kongress in Würzburg berichtete von Möglichkeiten zur Erlangung des Schwerbehindertenausweises, insbesondere Fahrkosten...
Gibt es Möglichkeiten für Antragstellung bei Nieders.Landesamt?

jusa

Hallo, du mußt dir einen entsprechenden Antrag vom Sozialamt zusenden lassen(die sind dafür zuständig), den dann ausgefüllt mit sämtlichen geforderten Befunden einreichen und dann waaaarten...... Es dauert im Allgemeinen! LG C.
AAber Fahrkosten? Wir sind im allgemeinen nicht erblindet oder gehbehindert und bekommen diese Merkzeichen somit nicht. Der Ausweis bringt uns Vorteile bei Eintrittsermäßigungen, im Berufsleben mehr Urlaub und Kündigungsschutz- leider auch keinSchildchen zum Parken auf Behindertenparkplätzen.

Pomperipossa

Hallo Teefritz,
die Formulare stehen im Internet als Download bereit.
Wie Christel schon schreibt, sind die Buchstaben wichtig.
Es gibt z.B. beim Landesverband Westfalen-Lippe eine gute Erläuterungsbroschüre zur Antragstellung und Erklärung der Merkmale.
Soweit ich weiß, gibt es ab 70 % GdB auch bei der DB Rabatte bzw. Freifahrten.

Beste Grüße
Pompi

Irmhelm

Hallo Teefritz,
ab einem Behinderungsgrad von 80 % kannst Du KFZ-Steuerermäßigung bekommen, d.h. etwa die Hälfte wird erlassen, oder Ermäßigung bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Mein Mann hat 100 %, hat aber nicht das Schild für Benutzung des Behindertenparkplatzes bekommen. Hier kann man aber bei der Gemeinde beim Ordnungsamt ein Schreiben bekommen für die Benutzung dieses Parkplatzes. Das Schreiben ist ein Jahr gültig, muß dann verlängert werden. Ist aber nur in der ansässigen Stadt gültig. Uns hat das schon sehr geholfen. Also beim Arzt ein Attest holen, daß man nicht weit laufen kann, dann zum Ordnungsamt gehen. Viel Glück. Das geht aber alles nur, wenn man einen Schwerbehindertenausweis hat. Also sofort beantragen.
LG
Irmhelm

sharanam

Hallo Teefritz,

hier findest Du alles: www.soziales.niedersachsen.de/startseite/behinderte_menschen/behinderung_und_ausweis/

Und wenn das Formular ausgefüllt ist, unbedingt viele Schreiben - vor allem aber den histologischen Befund "Glioblastom" hinzufügen. Wird dann schneller bearbeitet und die meisten, die ich kenne, haben 100 % bekommen mit allen Merkmalen.

LG sharanam

schulze72

Hallo teefritz,
der Grad der Behinderung hängt von der Art des Tumors ab. Welche Fahrtkosten und sonstige Ausgaben man absetzt bekommen kann hängt vom GdB (Grad der Behinderung) ab.
Aufgrund des GdB können Ausgaben aufgrund der Krankheit bei geringeren Ausgaben als durch gesunde Menschen abgesetz werden. Somit auch Kosten für Arztbesuche, Fahrtkosten etc.. Alle Kosten wegen der Krankheit dokumentiere ich. Im Lohnsteuerjahresausgleuch werden dann die Behindertenpauschale und Ausgaben aufgrund der Krankheit (auch Fahrtkosten) i. d. R. anerkannt.
Einen GdB würde ich auf jedenfall beantragen, weil es dadurch einen Steuerfreibetrag und frühere Anerkennung der Krankheitskosten gibt. Den Behindertenausweis bekommt man aber auch rückwirkend.
Der GdB wird vom Landratsamt nich abgeschätzt, sondern aufgrund eines Sozialgesetzbuches festgestellt.

Jenny33

Lieber Teefritz,
ich habe ein Glaioblastom und einen Schwerbehindertenausweis mit 100% Behinderung, allerdings ohne Zusatz (d.h., gehbindert (gb) oder Begleitung (B) und bekomme deshalb kaum Vergünstigungen. Den Antrag zu stellen war einfach und es hat etwa 6 Wochen gedauert, bis ich meinen Ausweis hatte. (Schicke direkt ein Ausweisphoto mit dem Antrag...dann geht es schneller!)
ganz liebe Grüße

jusa

Guten Morgen Teefritz,
ich schließe mich hier noch einmal meinen Vorrednern an, ja der GdB ist abhängig von der Tumorart allerdings gibt es nicht wie Sharanam sagt automatisch bei Glioblastom die Merkmale dazu. Entweder ist man gehbehindert und sehbehindert(das muß man nachweisen) dann bekommt man dies Merkmal auch, das ist eindeutig im Sozialgesetzbuch festgehalten. und da gibt es KEIN Rücken.Der Tip, ein Foto gleich mitzuschicken ist super- erspart Hin und Her.Auf jeden Fall hat man Vorteile im Berufsleben als Angestellter, viele gehen ja doch recht schnell wieder arbeiten.LG C.

Irmhelm

Hallo, ich kann jusa nur zustimmen. Mein Mann hat 100 % und die Merkmale nicht bekommen. Siehe mein Bericht vom 14.11.13. Mit der Ausstellung des Schreibens vom Ordnungsamt ist uns aber schon geholfen.
LG
Irmhelm

d.skopp

Hallo, lt. Versorgungsmedizinischer Verordnung ist ein Glio4 mit einem GdB von mindestens 80 zu bewerten, bei Rezidiv mit einem GdB von 100 (auf Antrag rückwirkend zum Eintritt des Rezidives).
Pauschal können 15000km (=900€ absetzbare Kosten) in der Steuererklärung geltend gemacht werden (ohne Nachweise).
Die wenigsten, die sich mit einem Glio4 abschleppen müssen, kommen in den Genuss der Steuervorteile, da auf Grund der andauernden Erkrankung wenig oder kein steuerpflichtiges Einkommen erzielt wird.

LG jens

Hella

hallo,Teefritz
Habe 100 GdB und Kennzeichen G,aG.Habe Steuerbefreiung für Kfz. Bekommen,und parkarte beantragt und auch bekommen.(Gehbehindert,und
Außergewöhnlich gehbehindert)
Abgesehen von den Freibeträgen bei der Ekst,und wer noch arbeitet,Urlaub und Kündigungsschutz
Es gibt eine Broschüre,da sind alle Sachen aufgelistet.Frag mal beim Versorgungsamt nach(Glio 4)
LG Hella

Morgensonne

Hallo,
man sollte die Lage so darstellen, dass ein G u. ein B auf dem Ausweis eigetragen wird, also ohne Begleitperson gar nichts geht. Dann kann man z.B. für etwas über 60 Euro im Jahr eine Nahverkehrskarte erwerben mit der man ohne Zuzahlungen den Nahverkehr in -G A N Z- Deutschland nutzen kann u. eine Begleitperson(B) darf immer kostenfrei mitfahren!!!
Bei verschiedenen Eintrittsgeldern z.B. Stadtbad zahlt man nur die Hälfte u. die Begleitperson zahlt nichts. Ich habe extra ganz Deutschland geschrieben, weil nur die wenigsten wissen, das man mit Nahverkehrszügen durch das ganze Land fahren kann.
alles Gute, Gernot

alma

Hallo Teefritz,

mit Merkzeichen G kann man alle RE-Züge im Bundesgebiet kostenlos benutzen (für das Fahrrad muss aber gezahlt werden), ebenso Busse und Bahnen im innerstädtischen Verkehr. Bei Überlandbussen ist es noch nicht der Fall, laut meiner letzten Erkundigung. Ich schätze aber, das kommt bald.
In Berlin stellt man den Antrag beim Versorgungsamt.

Gruß, Alma.

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.