Dank an alle fürs daumendrücken, heut war ich schon wieder auf dem Rennrad 40 Kilometer runtergspult.
Nach 2 Jahren endlich wieder, es tat so gut.Egal wie die Ergebnisse ausfallen, ich geniesse jeden tag den ich "normal" leben darf.
Angeblich sollen nach der Chemo die Zellen einen erhöhten Zuckerbedarf haben, da der Stoffwechsel sich verändere, ich werde jetzt versuchen meinen Zuckerspiegel durch Sport und Ernährung nach unten zu drücken,
wer weiss ob es hilft, auf jeden Fall schadet es nich
l.g.
Günther
Pressemitteilungen.
03.09.2013 - Pressemitteilung
Neuartiger Therapieansatz gegen Krebs entdeckt
Zucker-Entzug lässt Tumorzellen absterben
Durch Hemmung ihres Energiestoffwechsels können ruhende Tumorzellen selektiv vernichtet werden. Diese Entdeckung machten jetzt Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch zusammen mit weiteren Kooperationspartnern aus Deutschland. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Nature* publiziert.
Seneszenz-typisch blau angefärbte Tumorzellen eines Lymphdrüsenkrebses nach Chemotherapie
Durch Hemmung ihres Energiestoffwechsels können ruhende Tumorzellen selektiv vernichtet werden. Diese Entdeckung machten jetzt Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch zusammen mit weiteren Kooperationspartnern aus Deutschland. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Nature* publiziert.
Bei einer Chemotherapie sterben bisweilen nicht alle Tumorzellen, sondern manche treten in den Zustand der sogenannten Seneszenz (programmierter Wachstumsstopp) ein. In diesem Zustand sind die Tumorzellen inaktiv und teilen sich nicht weiter. Trotzdem birgt dieser Zustand Gefahren. Zum einen produzieren seneszente Zellen Eiweißbotenstoffe, die zu unerwünschten Entzündungsreaktionen führen können, und zum anderen besteht die Möglichkeit eines Tumorrückfalls. Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Clemens Schmitt, Direktor des molekularen Krebsforschungszentrums und Leitender Oberarzt in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie der Charité, fanden jetzt einen Weg, seneszente Tumorzellen gezielt zu vernichten.