Wurde eine Strahlentherapie empfohlen? BCNU, Fotemustin, PCV, ACNU+VM26, ACNU+ARA-C werden als Therapieoptionen in der Glioblastomtherapie empfohlen. Neuerdings zählt auch Temodal dazu. Da die Wirksamkeit dieser Therapiemöglichkeiten nicht befriedigend ist, versuchen die Onkologen die Therapie durch zusätzliche Gabe von ausgewählten Substanzen zu optimieren, seit Jahren z.B. mit Thalidomid, Cisplatin, Caelyx, Roaccutan, DTIC (Darcarbazin), Irinotecan, CPT-11, Tamoxifen etc. - zukünftig möglicherweise mit Tipifarnib, Imatinib, Edotecarin, Gefitinib, Efaproxiral, Talampanel oder Semanxanib. Die Gabe zusätzlicher Substanzen bedeutet leider oft zusätzliche Nebenwirkungen. Ob die Resultate besser sind, ist nicht gesagt. Trotzdem lohnt es sich Kombinationen zu testen, denn die begrenzte Wirksamkeit der Standardtherapien ist bekannt. Unter Temodal kommt es bei 10-20% der Patienten zum teilweisen oder kompletten Rückgang und bei 20-30% zur Stabiliserung des Glioblastoms. Leider hält dieser Effekt im allgemeinen nur wenige Monate an. Die Ärzte sprechen von einem (kurzen) progressionsfreien Intervall.
Hypericin ist ein P K C H e mmer. Es gibt derzeit relativ wenig Daten dazu. Eine Phase I/II Studie ist Ende der 90er Jahre gelaufen.