Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

supermario

hey leute mein papa fängt am montag mit CUSP9 in ulm an. hat hier im forum irgendwer damit erfahrung?

es ist ein wenig eine verzweiflungstat, da wir zum zweiten mal ein rezidivierendes glioblastom mit zwei herden haben, die trotz bestrahlung, chemo und drei exstirpationen immer wieder kommen.

alternative wäre CCNU mit AVASTIN. wir haben uns aber für C U S P 9 entschieden. wenn das nicht helfen sollte kann man ja immernoch mit der anderen chemo weitermachen.

was meint ihr so?
würdet ihr das gleiche tun? oder lieber zur chemo mit avastin greifen?


danke schonmal für meinungen, erfahrungsberichte etc.
ich bin für jede antwort dankbar

viele grüße
Angelina

gramyo

Hallo, Angelina und Caroline,

genau diese Studie fand ich interessant. Diese wollte ich ebenfalls @Manna, dessen Frau ja auch in einer Rezidivsituation eines Glioblastomes ist, vorschlagen.

Von ganzem Herzen wünsche ich deinem Vater Erfolg und Daumen drücke ich ebenfalls ... wie jedem hier.

Herzlichst
Gramyo mit Burkard im Herzen und Leben.... für immer... und dadurch auch im Hier und Jetzt

pschnecke

Ich druecke auch die Daumen.
Bitte halte uns auf dem laufenden und lass uns wissen wie es laeuft.

Herlichst. P

supermario

Danke, ich werde ab und zu mal was zum Verlauf schreiben. Wäre sehr schön, wenn es etwas bringt.

Grüße an Euch
Angelina

glioliver

Im Anschluss hier die Übersetzungen der Zusammenfassungen der CUSP9-Projekte, zunächst jedoch: CUSP9 ist im November 2014 in Ulm angelaufen, supermario könnte mehr dazu sagen, ihr Vater ist dabei. Williams versucht eine Weiterführung mit GBM-Erstpatienten und betont, dass der Testbeginn mit Rezidiv-GBM die übliche Praxis sei, zumal die Ergebnisse dann sehr schnell auf Erstpatienten übertragen werden können. Er betont: Es ist wichtig zu würdigen, dass unsere Bemühungen (mit CUSP9) so sehr vom Standardherangehen abweichen, dass die daran teilnehmenden Onkologen damit ihre Karriere riskieren. Sie benötigen jegliche Unterstützung, die sie bekommen können.

Die CUSP9 hatte 28 Autoren, beim * sind noch vier Ausführende benannt, ich glaube das hat Williams gemeint. Darum finde ich, dies sollten wir in Dankbarkeit berücksichtigen!


CUSP9
Zur Verbesserung der Prognose rezidiver GBM wurde ein Behandlungsprotokoll entwickelt, das auf einer Kombination von Medikamenten basiert, die nicht traditionell als zytotoxische Chemo-Medikamente gedacht waren, aber eine fundierte Geschichte als gut toleriert und bereits vermarktet und für andere Nichtkrebs-Indikationen genutzt haben. Der Fokus lag auf Medikamenten, die folgenden Kriterien entsprachen:
1. Pharmazeutisch gut beschrieben
2. Geringe Wahrscheinlichkeit, die Patientenbelastung durch Nebeneffekte zu erhöhen
3. Mit Hinweis auf das Behindern bekannter gut charakterisierter Wachstumsfaktoren von GBM und
4. koordiniert , da ein Ensemble eine begründete Wahrscheinlichkeit für eine konzertierte Aktivität gegen die biologischen Hauptmerkmale des GBM-Wachstums hat
Wir fanden neun Medikamente, die diesen Kriterien entsprechen und beabsichtigen ihre Anwendung gemeinsam mit ständiger niedrigdosierter TMZ-Gabe, eine gegenwärtig akzeptierte Behandlung für rezidive GBM, für Patienten mit Rezidiv nach Erst-Behandlung gemäß Stupp Protokoll.
Die Behandlung mit neun Zusatz-Medikament (CUSP9 – Coordinated Undermining of Survival Paths – etwa: Koordiniertes Unterwandern der Überlebenswege (von GBM)) sind: aprepipant, artesunate, aurafi, captopril, Kupferglukonat, disulfiram, ketoconazol, nelfavir, sertralin, die zur ständigen niedrigdosierten TMZ-Gabe hinzugefügt werden sollen. (s. Tabelle unten)
Wir diskutieren jedes Medikament und die spezifischen Gründe für den Gebrauch – wie jedes Medikament das GBM-Wachstum verzögern und die Kompensationsmechanismen untergraben soll, die das GBM bei der TMZ-Behandlung entwickelt. Die Risiken der pharmazeutischen Wechselwirkung und unsere Ansichten, weshalb dieser Medikamentenmix sowohl Lebensqualität als auch das Gesamtüberleben (OS) verbessern wird, werden überprüft.

CUSP9*
Ziele: Oberstes Ziel ist die Ermittlung der Sicherheit und Verträglichkeit des CUSP9** Protokolls bei Patienten mit GBM-Rezidiv.
Zweite Absicht ist die Abschätzung der OS und der verschlechterungsfreien 6-Monate-Überlebensrate (ein medizinstatistische Kategorie)
Probanden: mindestens 18 Jahre alte Patienten mit GBM-Rezidiv nach Bestrahlung und Chemo, bestätigt durch Histologie und MRT. Insgesamt sollen 10 Patienten gemäß CSUP9* Protokoll behandelt werden.
Ablauf der Studie: Dies ist eine Phase 1 Studie, bestehend aus Screening, Behandlung, Nachbehandlung und der weiteren Betreuung im Überleben. Nach Aufnahme in die Studie folgt der 31tägige ein Einführungszyklus mit einer stufenweise Erweiterung der angewendeten Medikamente gem. Tabelle 1 (18 Tage), einer nachfolgend Dosenerhöhung (Tabelle2, Tag 19-31), die Behandlung gem. Tabelle 1 geschieht stationär. Nach dem Einführungszyklus gehen die Patienten in bis zu 12 Behandlungszyklen von 28 Tagen, wobei die Medikamente in ihr Zieldosierung gegeben werden.
(Es folgen die zwei Tabellen. Beginn und alle Testphasen werden durch neurologische Untersuchungen und Kontrastmittel-MRT begleitet. Weiter wird in der CUSP9*-Einführung ausführlich zu Sicherheits- und Wirksamkeitsuntersuchungen und zu statistischen Auswertung berichtet.)
Ende der Zusammenfassungen. 

Die hier folgenden Tabelle beschreibt nur die einbezogenen Medikamente, und zwar bezüglich der ersten (CUSP9) und der zweiten (CUSP9*) -Studie : die Medikament sind in drei Gruppen aufgeteilt.
1. das anerkannte Mittel bei GBM-Rezidiv, TMZ (Temodal),
2. Bei gutem vorklinischen Nachweis der Unterstützung potentiellen Nutzens, basierend auf der dokumentierten Behinderung der Wachstumsfaktoren oder pathogener Auslöser
3. Mit Veröffentlichungen zu verbessertem Gesamtüberleben (OS) bei Anwendung, aber bei unsicherer Signifikanz, und Medikamente mit weniger gründlichem theoretischem Support.

lfd.Nr. (nach CUSP) Ursprungsmittel Bemerkung
DRUG Wirkstoff
2.1 aprepitant CINV gegen Chemo-Übelkeit
2.2 artesunate Malariamittel
3.1 sertraline SSRI-Antidepressiva
3.2 captopril ACE-Bluthochdruckmittel
2.3 auranofin Rheuma-Arthritis Mittel
2.5 nelfinavir HIV-Mittel Viracept Prod. Eingestellt
(2.5) Ritonavir HIV-Mittel Kaletra Ersatz bei CUSP9*
1 temozolomide (TMZ) Temodal (US Temodar)
2.4 disulfiram Antabus Alkoholentwöhnung
Cu gluconate entfällt in CUSP9*
Celecoxib Entzündungshemmer COX-2
3.3 ketoconazole Hautpilzmittel von EMA abgesetzt
(3.3) Itraconazol Antymykotikum Ersatz bei CUSP9*

Tut mir leid, wenn die Formatierung nicht rüberkommt.
Kann man eventuell auch Dateien anhängen?

Frohe Ostern

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.