Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Hermann Prell

Unser Sohn, 45, leidet an einem Glioblastom IV links temporal im Sprachzentrum. Nach Diagnose 05/02 Bestrahlung und Chemotherapie Temozolomid bis Ferbruar 03. August/September Vincistrin, derzeit wieder mit Temozolomid begonnen. Vor Februar 03 Sistierung des Tumorwachstums, ab diesem Datum allmaehliche Verschlechterung seines Zustandes bis zu weitgehender Erblindung, stark eingeschraenktem Kommunikationsvermoegen (dies etwas wechselnd) und ausgepraegter koerperlicher Schwaeche. Derzeit immer noch relativ hohe Cortisongaben. Seit etwa zwei Monaten zusaetzlich starke Stoerung des Tag/Nacht Schlafrhythmus. Wir und seine Frau haben den Verdacht, dass insbesondere die Stoerung des Tag/Nacht Rhythmus dem Syndrom des "Fatigue" zuzurechnen ist. Wie koennte man die Folgen dieses in seinen Einzelheiten leider noch kaum verstandenen Syndroms bekaempfen und mildern - etwa durch andere Formen des Alltaglebens oder auch durch medizienische und/oder physiontherapeuthische Massnahmen? Alle, die etwas Erfahrung mit derartigen Schlafstörungen bei Hirntumorpatienten haben, bitten wir, uns darueber zu berichten., auch wenn die Erfolge dieser Massnahmen zur Hilfe nur gering erscheinen mögen. Mit der gebotenen Umsicht wollen wir aus solchen Erfahrungen oder Tips lernen und versuchen, den Patienten zu stuetzen und ihm so zu helfen.

Herzlichen Dank für alle Berichte und Hinweise!

Leni, Hermann, Solange

H. Strik

Der Begriff "Fatigue" beschreibt nur eine Art von Erschöpfungssyndrom, welcher Ursache auch immer. Störungen des Schlaf-Wachrhythmus versucht man am besten mit einer Regulierung des Rhythmus zu begegnen, d.h. Abwechslung von Aktivität und Ruhe, z.b. begrenzter Mittagsschlaf. nachts würde ich mich nicht scheuen etwas zum Schlafen zu geben, je nach Vorliebe des Arztes ein leichtes Beruhigungsmittel oder etwas aus der Ecke der sogenannten Neuroleptika, die man bei bestimmten Patienten gut auch nur zum Schlafen geben kann. Wenn der Nachtschlaf gut war ist auch die Tagesmüdigkeit besser.

Gruß und alles Gute,

Dr. H. Strik
Neurologie Uni Göttingen

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.