Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Sandra

Hallo
mein Name ist Sandra und mein Mann hat im Januar 2012 die Diagnose Astrozytom II bekommen. Nach erfolgreicher op und Reha möchte er nun wieder in seinen Beruf als Maler und Lackierer zurück, es geht ihm wirklich sehr gut (Gott sei Dank) . Der Hausarzt meint er könne ihn nicht gesund schreiben da ja immer mal was passieren könnte zb. er lässt einen Eimer Farbe fallen usw. und man würde das dann auf seine Erkrankung schieben . Sorry weis gerade nicht wie ich mich ausdrücken soll. Vielleicht kennt sich hier ja rechtlich jemand aus und könnte uns vorschlagen was wir tun können! Vielen Dank
LG Sandra

Prof. Mursch

Prinzipiell ist das bei einem Menschen ohne schwere Beeinträchtigung nicht gerechtfertigt.
Was haben denn die Rehaärzte geschrieben? Die müssten Empfehlungen zur Arbeitsfähigkeit geben.
Hatte Ihr Mann Anfälle? Dann darf er ggf. nicht Auto fahren.
Wenn der Hausarzt das nicht so sieht, konsultieren Sie die anderen behandelnden Ärzte.

Prof. Dr. med. Kay Mursch
Neurochirurg
Zentralklinik Bad Berka

Harry1962

Er brauch wieder eine Aufgabe bzw. seinen Beruf. Der Hausarzt reagiert meiner Meinung nach falsch. Hatte selbst ein Astrozytom Grad II und habe nach der OP wieder meinen Beruf aufgenommen und auch ein KFZ gefahren.

alma

Höchstwahrscheinlich hätte auch der Hausarzt mit einem Astro II seinen Beruf bald wieder aufgenommen.
Das Jobcenter kümmert das jedenfalls nicht, ob ein zu Vermittelnder einen (niedriggradigeren) Hirntumor hat. Nur mal ein Beispiel zur rechtlichen Lage.

Gruß, Alma.

schorsch

Hallo, viele wichtige Gründe wurden schon zusammengetragen, die möglicherweise ein Grund sein könnten für die Haltung des Hausarztes. - Eine gute und sinnvolle Möglichkeit zur Arbeitsaufnahme nach längerer Krankheitsunterbrechung ist die stufenweise Wiedereingliederung nach dem "Hamburger Modell". Die Wiedereingliederung kann über max. 6 Monate mit geminderter Stundenzahl stattfinden. Kostenträger und Ansprechpartner ist die KK. Der AG muss informiert werden und natürlich sein Einverständnis geben. Der behandelnde Arzt füllt ein Formular dazu aus, in dem ein Stundenschema/Woche eingetragen wird. Dieses kann allerdings duch den Arzt geändert werden. Eine sinnvolle und nützliche Hilfe bei der Rückkehr in den Berufsalltag. Viel Glück!

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.