Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Kerstin[a]

Ich, 36, zwei Kinder (6 und 4) habe Gliobastom vorne rechts. 1. OP 09/2000, Bestahlung, 2. OP 12/2000, Chemotheapie seit 01/01. Jetzt 2. Rezidiv Grad IV. Festgestellt wurde die Erkrankung, als ich in der 34. Schwangerschaftswoche einen Krampfanfall erlitt. Mit dem 2. Krampfanfall drei Monate später wurde man auf das 1. Rezidiv aufmerksam. Es ist wirklich schlimm gewesen, da zwischen beiden OP´s nur drei Monate lagen und ich ja auch bestrahlt worden bin. Ich wußte, ich sterbe bald. Der 3. Krampfanfall im März 01 zeigte kein Rezidiv. Neurologische Ausfälle zeige ich bislang nicht. Anfangs war ich natürlich sehr vergeßlich und ich kann mich immer noch nicht an einige Erlebnisse o.ä. erinnern. Aber das geht ja gesunden Menschen auch manchmal so. Es fällt also gar nicht auf. Denn neurologische Ausfälle habe ich weiter auch nicht gezeigt. Mein Neurologe war immer wieder überrascht, wenn ich die Termine wahrgenommen habe. Alle, die mich kennen lernen, bzw. kennengelernt haben, denken ich bin kerngesund, denn ich sehe "normal" aus, habe Haare auf dem Kopf (das schüttere Haar vorne rechts sieht nur die Friseurin) und habe keine neurologischen Ausfälle. Man kann hundertmal sagen, dass ich todkrank bin und deshalb auch schwerbehindert bin und Rente erhalte, aber insgeheim, kann ich mir vorstellen, fragt sich jeder, wovon redet die eigentlich?
Tja, und dann hat man so fast die magische Grenze von fünf Jahren geschafft der jüngste Hammer: Rezidiv, aber noch an einer operablen Stelle.

Jetzt hoffe ich an der Uni-Klinik eine Studie mitmachen zu können. Danach werden zwei Katheter gelegt und darüber würden mir über mehrere Tage ein Toxin verabreicht. Danach gäbe es eine Pause von vier bis acht Wochen und abschließend noch einmal die Katheter. Nach Erfahrungen zu dieser Studie lohnt es sich wohl nicht zu fragen. Wer trotzdem etwas gehört hat, bitte melden! Falls ich nicht in diese computergesteuerte Zufallsgruppe gehöre, interessiere ich mich auch für die "interkavitäre Radiotherapie".

Und hier komme ich auch endlich zu meinem eigentlichen Anliegen:
Wer hat Erkenntnisse über die interkavitäre Radiotherapie bei Glioblastomen, bei der nach der Entfernung des Tumors ein Ballonkatheter in die Tumorhöhle implantiert wird, welcher anschließend mit einer radioaktiven Flüssigkeit gefüllt wird und so die eventuell verbliebenen Tumorreste am Rand der Höhle bestrahlt?

Vielleicht klappt es ja mit ein paar kurzfristigen Antworten.
Ich würde mich sehr freuen.

Liebe Grüße und verzweifelt nicht (man muß sein Schicksal annehmen, dann ist alles leichter)
Eure Kerstin



82.82.34.186

Andreas[a]

Hallo Kerstin,

unsere Bekannte nimmt an der Toxin-Behandlung als erste Patientin im Städtischen Krankenhaus München-Bogenhausen teil. Sie hat die erste Serie hinter sich gebracht und bekommt im Mai die zweite Infusion.

Bei Ihr wurde der Tumor (GBM) im November 2004 entdeckt und sofort operiert, anschließend 6 Wochen bestrahlt und parallel mit Temozolomid behandelt. Trotz dieser Behandlung hat sich am Ende leider ein Rezidiv rausgestellt. Re-Op im Januar 2005 und danach Chemotherapie. Wegen Unvertäglichkeit mußte die Chemo abgesetzt werden.

Zum Glück wurde sie in die Toxin-Studie aufgenommen und bekam die erste Serie im März. Die erste MRT-Untersuchung zeigte einen stabilen Zustand mit leichter Verbesserung. Sie bekommt jetzt im Mai die zweite Serie.
Sie und ihre Familie hoffen auf den Erfolg dieser Therapie.

Ich wünsche Dir ebenfalls viel Erfolg und nochmals mindestens 10 x 5 Jahre.

Schöne Grüße

Andreas (aus Garching) Astro III seit 10.02, Astro II und gliomatosis cerebri seit 11.98

Angelika[a]

Hallo Kerstin,
ich habe eine Freundin, die im April 2004 an einem Glioblastom operiert wurde, danach Strahlentherapie und Chemo bekam. Anfang April 2005 wurde ein Rezidiv festgestellt, das sie in München operieren und einer interkavitären Strahlentherapie unterziehen ließ. Sie war insgesamt ca. zwei Wochen in der Klinik, ist seit drei Wochen wieder zu Hause und es geht ihr bis auf eine gewisse Müdigkeit sehr gut.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen, leider habe ich keine genaueren Angaben. Ich wünsche dir viel Kraft und Mut, um weiter mit deiner Krankheit zu leben.
Liebe Grüße
Angelika

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.