Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

hellibelli

Hallo,

ich bin ganz neu hier...
Wir haben vor 3 Monaten erfahren, dass unsere Tochter (wird im Juli 3) an einem pilozytischem Astrozytom erkrankt ist. Der Tumor sitzt an der Sehbahnkreuzung, daher auch Optikusgliom... Nahe am Hypothalamus...eine OP derzeit unmöglich, da sie sonst erblinden würde und nahezu hypothalamische Ausfälle hätte.
Sie wurde jedoch 2mal operiert: bei der 1.OP hat man eine große Zyste punktiert, die letztendlich erst die Symptomatik (nüchtern Ernbrechen, Schlappheit, Abmagerung) hervorgerufen hat. Bei der 2. Op wurde ihr ein Shunt eingesetzt, da sich die Zyste nach nur 2 Wochen wieder extrem gefüllt hatte und einen starken Liquorstau verursachte.
Seither geht es ihr gut.
Vergangene Woche dann das erste MRT nach 3 Monaten :-( Der Tumor hat an Größe zugelegt. Nur wissen wir nicht 100%ig, ob durch Zellteilung oder "lediglich" durch die Druckentlastung.
Wir vermuten, dass die Ärzte uns nach eingehender Prüfung eine Chemo ans Herz legen werden. Allerdings ist sie sehr mager und ich habe große Sorgen, dass sie die Chemo nicht gut wegsteckt.
Heute habe ich mit einem guten Bekannten gesprochen, der heilkundlich berufstätig ist. Er empfahl mir diverse Produkte (enthalten u.a. Curcuma, Vitamine, Mineralstoffe, Colostrum, Mikrobakterien), um den gesamten Stoffwechsel im Körper zu optimieren (sie hat zudem derzeit Helicobacter im Magen!) und sagte, dass diese "ganzheitliche" Therapie auch dazu führen KÖNNTE, dass eine Chemo nicht unbedingt nötig sei. Ich vertraue selbst auch auf die Naturheilkunde, da ich selbst auch schon viele gute Erfahrungen gemacht habe...aber eben nicht mit solchen Brocken wie einem Hirntumor!

Hat jemand von Euch schon Erfahrungen sammeln können in diesem Bereich? Auch homöopathisch, etc....

Keine Sorge, die Schulmedizin würde ich nie aussen vor lassen, aber ich habe so große Hoffnung, dass man (solange sie keinerlei Einschränkungen hat) auch auf anderen Wegen Mittel und Möglichkeiten finden könnte....

Ich danke Euch schon mal jetzt für Eure Hilfe!

Viele Grüße... Helena

alma

Hallo,

in der zeit online von heute ist ein lesenswerter Artikel über Krebs und Komplementärmedizin. Inclusive Namen eines Onkologen des UKE Eppendorf (Hamburg), der sich damit befasst.

Liebe Grüße, Alma.

hellibelli

Danke, da schau ich gleich mal rein :-)

Weihnacht

Hallo Hellibelli,

Gern teile ich dir zu deiner Frage nach Komplementärmedizinischen Methoden mit, dass ich über eine Misteltherapie (Iscador, Serie P) derzeit versuche, mein Immunsystem auf Best-Niveau zu bringen. Sieht bisher auch ziemlich gut aus... :-) Kann dich gern weiter informieren.

Wo gibt es das Mittel? Nur über eine Behandlung durch einen anthroposophischen Arzt.

Was ist ein anthroposophischer Arzt? Ein klassich ausgebildeter Allgemeinmediziner, der sich in anthroposophischer Medizin weitergebildet hat - so wie andere einen Facharzt machen.

Wo arbeiten anthroposophische Ärzte bzw. Onkologen?
Je nachdem wo ihr wohnt, ist Herdecke die erste Wahl. Ich bin in Basel, nahe Arlesheim, wo die anthroposophische Medizin sozusagen begründet wurde.

Mit Iscador wird der Tumor nicht direkt sondern indirekt über das Immunsystem behandelt.

Eine direkte Wirkung auf den Tumor hoffe ich über Amanita phalloides D6-Tropfen zu erwirken. Hierzu benötigst du aber bitte auch eine ärztliche Anweisung und Begleitung, da es sich um ein hochgiftiges Homöopathikum handelt, den grünen Knollenblätterpilz. Laut Dr. Isolde Riede, Überlingen (Biologin), die damit Versuche an Tieren unternommen hat, wird der Tumor durch dieses Medikament quasi wie ein Schwamm durchlöchert, bis er in sich zusammenfällt. Aber das dauert.

Überhaupt ganz wichtig: Entgegen der Schulmedizinischen Behandlung (aggressiver! z.B. durch OP) braucht man für anthro und homöopatische Behandlung viel Geduld.

Eine OP lehne ich derzeit ab, da mein Goldstück ebenfalls gutartig ist (II). Bis auf epileptische Anfälle, die es auslöst, und die ich mit Keppra unterdrücke.

Alles Gute bei deinen Recherchen.
Isabell

P.S. Übrigens wird deutlich zwischen "alternativen" und "komplementären" medizinischen Methoden unterschieden. Alternativ ist halt alternativ, also anstatt ... Komplementäre Medizin ist hingegen erweiterte Medizin, die Erweiterung der Schulmedizin. (Ist nicht von mir sondern von Fachleuten definiert.)

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.