Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

ahnungslos

Hallo, ich habe am 1.7.15 einen Antrag auf Reha (nach Chemo) gestellt welcher abgelehnt wurde. Ich ließ mir ein Schreiben von meinem behandelnden Arzt geben und ging in Widerspruch. Heute habe ich bei der zuständigen Stelle angerufen und nach dem Stand gefragt.... unbearbeitet. Für Personen die ebenfalls eine Ablehnung nach einer Op oder Chemo bekommen und gute Argumente (Arztbrief, etc.) vorweisen können, empfehle ich einen Neuantrag. Die Bearbeitungsdauer beträgt da nur max. 6 Wochen und nicht 12 Wochen wie bei einem Widerspruch (nach den 6 Wochen).

Gruß ahnungslos

Andrea 1

Super Tipp, danke dir ahnungslos.
Scheinbar biste doch nicht mehr so ahnungslos, wie zum Anfang! ;-)
Ich wünsche dir eine schnellere und gute Entscheidung, wie auch die perfekte Rehaklinik für dich!
LG Andrea

ahnungslos

Hallo. Ich möchte mal nur mitteilen das mein Widerspruch immer noch nicht bearbeitet wurde. Hatte gerade mit der Reha Info telefoniert. Ich find das unglaublich....

Trotz alle dem ....

Gruß ahnungslos

Supermama

Hallo ahnungslos,

über einen Widerspruch muss innerhalb von drei Monaten entschieden werden, anderenfalls kannst Du Untätigkeitsklage erheben oder zumindestens androhen!

LG Maja

Andrea 1

Uih, super Info Maja, dann müsste ahnungslos ja schon drüber sein oder beginnt die Frist erneut mit einem Widerspruch?

Weil er schrieb ja anfangs:
[ich habe am 1.7.15 einen Antrag auf Reha (nach Chemo) gestellt welcher abgelehnt wurde.]
Irgendwie merkwürdig, denn er hatte ja bereits Widerspruch eingelegt.
Wo könnte man das noch klären?
Oder muss man jetzt wegen sowas nun auch schon in die öffentlichen Medien?
Traurig, dass man da so rumkämpfen muss. Ich wäre dazu gar nicht in der Lage...
Ich wünsch dir viel Kraft, einen guten, selbständig arbeitenden Anwalt, falls... und natürlich die entsprechenden Nerven dafür ahnungslos!!!
LG Andrea

ahnungslos

Hallo und Danke für den Tip Supermama.

Edit: Was für einen Anwalt würde ich da brauchen?


Gruß ahnungslos

Irmhelm

auch hier kann ich den Tip geben, in den "VdK" eintreten. Die haben Anwälte die einem helfen. Der Mitgliedsbeitrag kostet 5,00 Euro pro Monat.

LG
Irmhelm

Supermama

Guten Morgen,

die Drei-Monatsfrist beginnt mit dem Eingang des Widerspruchs bei der Rentenversicherung/Krankenkasse. Meist reicht es, nach den drei Monaten das Erheben einer Untätigkeitsklage anzudrohen. Für die Klage ist das Sozialgericht zuständig. Dort brauchst Du übrigens keinen Anwalt, sonst wäre einer für Sozialrecht empfehlenswert.

Übrigens ist das Vorgehen total typisch, hier wird sogar regelmäßig Recht gebeugt, um nicht in die Leistungspflicht zu kommen.

Den Tipp von Irmhelm kann ich nur unterschreiben, dann muss man sich nicht selbst kümmern.

LG Maja

Roberta

hier noch ein Vorschlag, in den Geschäftsstellen der AWO findet regelmäßig (wöchentlich) eine Rechtsberatung statt. (Anwalt in der Regel Fachanwalt für Sozialrecht) Diese Beratung ist kostenlos! Da die dort ehrenamtlich arbeitenden Anwälte sich fast ausschließlich mit den Problemen (Renten-Krankenkassen) befassen, können sie meist helfen. Sollte man einen Anwalt mit der Vertretung seines Falles beauftragen (was wirklich empfehlenswert ist, die Gegenseite rückt nämlich auch mit Anwalt an) kann man sich einen Beratungsschein für den Anwalt ausstellen lassen-( der Anwalt weiß, wo) über diesen rechnet er dann seine Kosten ab. Es bleibt also für den Antragsteller kostenlos.
Wer also ein Problem mit Kassen und Ämtern hat sollte sich unbedingt vom Fachanwalt vertreten lassen, oft reicht schon ein Brief um Sachverhalte zu klären- die Erfolgsquote bei Einsprüchen liegt erstaunlich hoch.
Gruß Roberta

Andrea 1

Hallo Ahnungslos,
mit dem VdK hatte ich dir glaube schon mal früher geschieben, wäre meiner Meinung nach die etwas günstigere Variante und bliebe dir auch für spätere Optionen/Angelegenheiten. Aber, ich meine, dass man da halt für 1 Jahr rückwirkend zahlen müssen, um sofortig Leistungen in Anspruch nehmen zu können. Am besten einfach dort mal anrufen (Branchenbuch) oder auf deren Homepage gehen und anfragen.
Da Du nach einem Anwalt fragtest, normal müsste es ein Anwalt sein, der sich auf Medizinrecht spezialisiert hat. Dazu könntest Du bei der Ärztekammer nachfragen, aber wenn dich ein Anwalt vorab über die AWO, wie Roberta schrieb beraten kann, wäre das eine Option.
Für Menschen mit geringeren Einkommen, kann man einen Antrag auf Gerichtskostenbeihilfe stellen (macht dann dein eventueller Anwalt, wenn...).
Wenn Du aber so etwas, wie eine Advokat hast; eine Rechtsschutzversicherung, die Familien- und Sozialrecht mit beinhaltet, dann musst Du bei denen VORHER nachfragen, wie deine Chancen stehen, dass sie deine Kosten dafür übernehmen.
Die prüfen sowas vorab und geben dir Bescheid, auch empfehlen sie dir einen entsprechenden Anwalt soweit ich weiß.
Aber im Zweifelsfall würde ich es wohl auch eher über den VdK probieren, denn die vertreten deine Interessen und sind nicht nur auf Rehas spezialisiert. Sie unterstützen dich in vielen anderen/weiteren Bereichen.
Evtl. für später mal nötig.
LG Andrea

ahnungslos

Hallo,

nur als Abschluss für mich... Reha wurde genehmigt. Ohne weiteres Zutun.


Gruß ahnungslos

Irmhelm

ja prima, ahnungslos. Wohin geht es denn und wann soll es los gehen?
Freut mich für Dich.
LG
Irmhelm

ahnungslos

Hallo Irmhelm,

Wann es genau los geht bekomme ich erst noch gesagt. Die Klinik ist in Bad Tennstedt ( Thüringen ).

Gruß
ahnungslos

ahnungslos

Hallo,

mein Termin für die Reha steht. Ich soll am 28.12.15 anreisen.


Anmerkung: Ich nenn das mal clever.... Durch die Feiertage habe ich 3 1/2 Tage Zeit um die Anreise zu Organisieren. Dumm nur dass das Schreiben bei meinem Betreuer gelandet ist und ich es wohl erst Dienstag erhalte. Bleiben 1 1/2 Tage. Aber selbst wenn ich keinen Betreuer hätte... "die spinnen doch in der Verwaltung" Wie kann man den Anreisetermin so legen, dass die Vorbereitungswoche Weihnachten beinhaltet.

Viele Grüße und einen schönen 4. Advent

ahnungslos

TumorP

Wie im Krankenhaus werden einige Zimmer kurzfristig frei, bzw. nicht belegt, weil der Patient nicht anreisen kann. Und über die Feiertage wird die Klinik fast "freigeräumt", da keine Anwendungen sind.
Guten Kurerfolg
TumorP

Andrea 1

Hallo ahnungslos,
freut mich, dass es nun doch endlich geklappt hat, wenn auch eine Reha über den Jahreswechsel wohl eher sehr ruhig sein wird.
Ich hatte auch schonmal eine Reha über Weihnachten/Neujahr, durfte aber (inoffiziel!), wenigstens am 31.12. bis zum 01.01. damals nach Hause fahren, um mit meiner Familieins neue Jahr zu starten. Da ich sowiesoeinen Alkohol trinke, war das Autofahren also überhaupt kein Problem. Aber, es geschah alles auf eigene Verantwortung, wenn mir also etwas in dieser Zeit passiert wäre, dann hätte ich das "alleine ausbaden müssen". Mir war das damals sehr sehr wichtig bei meiner Familie zu sein und mit dem Auto war ich in 2h zu Hause (nur über eine Autobahn), also kein Hexenwerk.
Die Anwendungen zwischen den Feiertagen fielen eher spärlich aus, aber im neuen Jahr ging dann alles wieder "in vollem Programm" gewohnt weiter.
Andersherum kann man auch seine Angehörigen oft in der Klinik mit unterbringen, was mir damals nicht möglich war, da wir noch unsere Hundemaus hatten. Haustiere sind generell nicht in Kliniken erlaubt.
Ich wünsche dir jede Menge Wohltaten und eine schöne Zeit in der Reha!
LG Andrea

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.