Dendritische Zellen sind ein breiter Therapieansatz, der sich nach wie vor in der klinischen Untersuchung befindet, weswegen von einer unkontrollierten Anwendung außerhalb von Studien abzuraten ist.
Einen relativ neuer Überblick zu (zurückliegenden) Forschungsprojekten findet sich hier:
http://www.omicsonline.org/open-access/a-systemic-review-of-clinical-trials-on-dendriticcells-based-vaccineagainst-malignant-glioma-2157-2518-1000222.pdf
Die Zusammenfassung der Abhandlung auf Deutsch liest sich wie folgt:
"Die DC-basierte Immuntherapie könnte die Gesamtüberlebenszeit der malignen Gliome verbessern und als neuartige Behandlungsform dienen. Jedoch sind hinsichtlich der Gestaltung der Tumorantigene, der Verabreichung der DCs und der Vorhersage des Therapieansprechens weitere Fortschritte notwendig. Obwohl viele der Phase-II-Studien vielversprechend sind, gibt es immer noch erhebliche Herausforderungen, die angegangen werden müssen. Größere Immuntherapiestudien der Phasen II und III sind notwendig, um die Wirksamkeit zu bestätigen. Ein weiterer wichtiger zu bestimmender Faktor ist, welche Patienten am besten von einer Impfstofftherapie profitieren und welcher Krankheitsverlauf zu erwarten ist."
Zum jetzigen Zeitpunkt kann noch niemand sagen, ob die dendritische Zelltherapie der Durchbruch in der Gliomtherapie sein wird, ob z.B. nur bestimmte Patienten davon profitieren und andere wiederum nicht, ob unspezifische DCs reichen oder diese z.B. mit Peptiden gepulst werden sollten und, und, und.
mfg,
M. Thomas
Moderation