Liebe wecan,
Welcher Facharzt hat die Durchführung des MRT abgelehnt?
Ist Dein Mann weiterhin bei einem Neurochirurgen in der Kontrolle? Welche MRT-Abstände empfiehlt er?
Wer hat behauptet, eine Hirnmetastase wäre nicht heilbar oder sie wäre geheilt? Das kann doch nicht von demselben Arzt gesagt worden sein.
Wirst nur Du "ganz krank", wenn Dein Mann Kopfschmerzen hat oder möchte Dein Mann auch wissen, wie es in seinem Kopf zu diesen Zeiten aussieht?
Ich kann das bestätigen, was Marsupilami über die geänderten Zuständigkeiten berichtete. Im Land Brandenburg ist das seit 2013 so, dass nicht mehr alles an einem Tag im KH (MRT + 2 Fachärzte) geschieht, sondern umständlichere Wege erforderlich sind.
Kann es nicht sein, dass es bei Euch auch so ist?
Dein Mann müsste sich eine Überweisung vom Hausarzt ausstellen lassen. Sollte er das nicht tun, dann ... kann ich das nicht nachvollziehen. Hautkrebs und Hirnmetastase sind ja wohl Grund genug dafür. (Es sei denn, Dein Mann sieht das nicht so ernst?)
Mit einem Befund vom operierenden Neurochirurgen, in dem ein MRT empfohlen wird, muss entweder der Neurochirurg selbst oder der Hausarzt diese Überweisung ausstellen.
Wenn der Neurochirurg im KH angestellt ist, das KH aber kein MRT für ambulante Patienten durchführen darf, darf der Neurochirurg keine Überweisung ausstellen, sondern nur einen Befundbericht mit einer Empfehlung für ein MRT schreiben. Dieser Bericht wird an den überweisenden Arzt (Hausarzt oder Hautarzt überweist zum Neurochirurgen) geschickt. Dein Mann kann darum bitten, dass er als Patient auch diesen Brief erhält. Daraufhin muss eine MRT-Überweisung ausgestellt werden.
Dann muss sich Dein Mann eine radiologische Praxis mit MRT in der Nähe suchen und dort das MRT mit Kontrastmittel durchführen lassen. Der Befund wird an den überweisenden Arzt oder/und an den Neurochirurgen geschickt. Die CD mit den Bildern ist kurz nach dem MRT fertig und wird mitgegeben. Diese sollte Dein Mann zur Vorstellung in die Neurochirurgie mitnehmen. Ich lasse sie immer vor meinen Terminen in der KH-Radiologie einlesen, damit die Ärzte mit Voraufnahmen vergleichen können.
Denk bitte noch einmal genau darüber nach, ob wirklich das MRT abgelehnt wurde oder ob sich die Zuständigkeiten nachteilig verändert haben.
Wenn eine MRT-Überweisung vorliegt, wird auch ein MRT durchgeführt, sobald ein MRT- Termin zur Verfügung steht.
KaSy