Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Bluebrain

Hallo,
nach Herzrythmusstörungen (inzwischen durch Ablation behoben) wird mir vom Kardiologen seit Jahren Aspirin Protect 100 verordnet. Mein Kavernom rechts frontal, als Zufallsbefund 2009 entdeckt, verhält sich bisher zum Glück symptomlos, die Experten raten zur MRT Kontrolle und Abwarten. Offen bleibt für mich die Frage, inwieweit die Aspiringabe eine Blutung begünstigen könnte. Ich habe dazu bisher keine eindeutigen Aussagen gefunden, ebensowenig eine Alternative dazu. Vielleicht kennt in diesem Kreis jemand eine Lösung ?
Grüße Reinhard

cs66

Speziell zur Kombination Kavernom/Aspirin kann ich nichts sagen.
Allerdings ein wenig Einblick geben, wie es ist, dauerhaft Aspirin 100 nehmen zu müssen.
Kurz: bedeutungslos. Ich habe keine Nebenwirkungen beobachtet. Wunden heilen so wie vorher auch und bluten auch nicht übermäßig lange. Mehrere Ärzte haben mir zudem gesagt, daß sie das Zeug rein prophylaktisch einnehmen.
Ich muß behandelt werden, da bei mir vor einigen Jahren eine Sinusvenenthrombose diagnostiziert wurde. Danach bin ich einige Monate mit dem richtig harten Gerinnungshemmer Dabigatran behandelt worden. Dagegen fährst du mit Aspirin richtig gut. Das Aspirin kann auf den Magen schlagen. Ich nehme auch die "Protect" und habe bisher keine Probleme.

annasuska

Hallo Reinhard,
im Allgemeinen raten die Neurochirurgen bei Kavernomen von der Einnahme von Aspirin oder anderen blutverdünnenden Medikamenten ab.
Das liegt daran, dass wenn es mal blutet, die Blutung dann stärker ausfallen kann. Das würde bedeuten, dass der Schaden grösser ist als ohne.
Es gibt aber auch Forschungsberichte, die die Wirkung von Aspirin hinterfragen und auf deutliche Nebenwirkungen hinweisen.
Ein bekannter Blutungsauslöser ist Stress, also, diesen immer schön vermeiden........
Gruß,
Susanna

Prof. Mursch

1. Stress ist kein Blutungsauslöser bei Kavernomen.
2. ASS ist laut einigen Arbeiten unbedenklich.

Prof. Dr. med. Kay Mursch
Neurochirurg
Zentralklinik Bad Berka

annasuska

Lieber Prof. Mursch,
es gibt Forschungsarbeiten zu dem Thema Stress als Blutungsauslöser bei Kavernomen. Auch Prof. Bertalanffy ist dieser Ansicht.
Gruss,
Susanna

Prof. Mursch

Da gehen die Meinungen sehr auseinander.
Ausserdem muß man sehen, welche Einbuße an Lebensqualität es bedeuten kann, ängstlich "Stress" (was ist das überhaupt?) zu vermeiden.
Studien zur Chronifizierung von Angst und Vermeidungsverhalten gibt es auch.


Prof. Dr. med. Kay Mursch
Neurochirurg
Zentralklinik Bad Berka

Rehsis

Hallo Reinhard,
es gibt zu dieser Fragestellung verschiedene Meinungen. Mein behandelnder Neurochirurg rät von der Einnahme von ASS-Präparaten ab, andere empfehlen die dauerhafte Einnahme von ASS 100, weil es die Fließfähigkeit des Blutes verbessert und somit das Blut leichter durch die feinen Äderchen des Kavernoms "flutschen" kann. Sie glauben, dass auf die Art eine Blutung eher vermieden werden kann. Wenn es jedoch blutet, dann besteht die Gefahr, dass durch die herab gesetzte Gerinnung und damit länger andauernde Blutung, am Ende auch der aus der Raumforderung entstehende Schaden größer ist. Vor geplanten Operationen ist es üblich, ASS für vier Wochen zu pausieren, damit es während und nach der OP nicht zu schweren Blutungen kommt. Ich habe zwei größere Einblutungen von Kavernomen gehabt und in beiden Fällen im Vorfeld nichtsteroidale Antirheumatiker eingenommen. Zusätzlich hatte ich über einen langen Zeitraum großen Stress ( Überbeanspruchung des Körpers, sowohl psychisch als auch physisch, die als belastend wahrgenommen wird, nicht kompensiert werden kann und sich durch verschiedene körperliche Symptome, wie z.B. Herzrasen, Atemnot, Schlafstörungen, Magenschmerzen, Spannungskopfschmerzen, Rückenschmerzen, Bluthochdruck, bemerkbar machen.) Hier sei noch erwähnt, dass Bluthochdruck einen erheblichen Risikofaktor hinsichtlich der Blutungsgefahr bei Kavernomen darstellt. Demnach hat auch Stress eine gewisse Relevanz. Ich kann ihn reduzieren, indem ich voraus schauend plane, mich gut organisiere, ganz viel Ballast abwerfe, auch mal deligiere, Selbstfürsorge betreibe und auch mal "Nein" sage ohne mich zu erklären oder zu entschuldigen. Angst ist noch mal eine ganz andere Sache. Soweit meine Sicht der Dinge. Ich hatte auch noch diverse Sickerblutungen. Nun kann man überlegen, ob diese vermeidbar wären, würde ich prophylaktisch ASS100 nehmen. Oder wären aus den Sickerblutungen unter ASS richtig große Blutungen geworden. Schlussendlich gibt es für alles ein Für und Wider und man muss seinem behandelnden Neurochirurgen vertrauen. Was sagt denn eigentlich der Kardiologe dazu? Ist die Behandlung mit ASS überhaupt noch notwendig, wenn die Herzrythmusstörungen doch durch Ablatio behoben wurden? Kardiologe und Neurochirurg könnten sich ja auch mal untereinander austauschen. Das haben mein Rheumatologe und mein Neurochirurg auch so gemacht.
Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg bei der Lösungsfindung,
herzliche Grüße,
Iris

TumorP

Hallo Bluebrain, meine Frau hat kein Kavernom, jedoch u. a. 2 Ablationen wegen Vorhofflimmern hinter sich. Dieses besteht anfallsweise vorübergehend immer "wieder mal". Sie hat jahrelang Ass Protect genommen. Dann wurden die LEITLINIEN dafür angepasst. (Siehe Seite Herzstiftung). Es gibt dafür z. B. eine Score Wert: Alter, usw.!!! Der Rhythmologe hat auf Anfrageausdrücklich bestätigt das sie seit einigen Jahren KEIN Ass mehr benötigt. Das kann sich natürlich wieder mal ändern. Das war im Gesamtbild eine Risikoabwägung ("Statistik"). " Eben Pest oder Cholera".

Bluebrain

OK, es gibt offenbar kein eindeutiges Für und Wider bzgl. ASS bei Kavernom und ich habe bisher noch niemanden in vergleichbarer Lage getrofffen,obwohl die Kombination nicht so selten sein dürfte. Wohl gibt es aber einleuchtende Möglichkeiten der Risikominimierung, wie Susanne und Iris schreiben. Mein Kardiologe sowie Neurochirurg haben seinerzeit angesichts der anfallsartigen starken HRS der ASS-Gabe den Vorzug gegenüber einem evtl. Kavernomblutungsrisiko gegeben. Ob und welche Leitlinien hier gelten wäre beim nächsten Check zu hinterfragen, demnächst steht auch nach 5 Jahren die nächste MRT zum Status des Kavernoms an.
Vielen Dank für die guten Wünsche,
Gruß Reinhard

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.