Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Ulrike88

Hallo ihr Lieben,

ich habe hier vor längerer Zeit schon einmal etwas gepostet, doch wir hatten Gott sei Dank, eine relativ lange Zeit Ruhe.
Meine Mutter bekam ihre Diagnose eines Glioblastoms im Mai 2014, der sichtbare Tumoranteil konnte entfernt werden und alle Kontroll-MRTs waren in Ordnung, bis zum Letzten...

Leider haben sich zwei neue Tumore in ihrem Kopf gezeigt, welche auch ihre Sehstörungen und ihren Schwindel erklären.
Einer der Tumore ist operabel und der andere, der für den Schwindel verantwortlich ist, liegt am Kleinhirn und ist nicht operabel.
Nun hat der Arzt heute gesagt, dass es sich nicht um "Ableger" des ersten Tumors handelt, dieser ist immer noch stumm und auch um den Restriktionsrand ist nichts zu sehen..
Er sagte, dass meine Mutter wohl leider eine Neigung habe, diese Tumorart zu bilden, und dass es wohl schon auf die embryonale Entwicklung der Hirnzellen zurückgeführt werden kann.
Hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht, wie gut ein Tumor auf reine Bestrahlung oder auf die Kombi Bestrahlung und Chemo anschlagen kann, wenn an dieser Kopfstelle noch nicht gestrahlt wurde? Er kann ja nicht operiert werden, deswegen fühl ich mich so unwohl.
Und kann es nicht eventuell sogar sein, dass die neuen Tumore durch die Strahlentherapie des ersten Tumors kommt?

Hat jemand von euch Ideen zu alternativen Handlungsmethoden wie Homöopathie und kann mir eventuell einen guten Homöopathen/Heilpraktiker im Kreis Mönchengladbach oder Düsseldorf/Köln/Heinsberg empfehlen, der schon mit Hirntumoren zu tun hatte?

Ich hatte eigentlich noch 100Fragen, doch fallen sie mir leider grad nicht ein.

Ich wäre euch sehr, sehr dankbar für eine paar Tipps.

Ganz viele liebe Grüße,
die Ulli

Logossos

Bei der Beurteilung "nicht operabel" sollte man eine Zweitmeinung einholen, es kommt immer wieder vor, dass ein anderer Chirurg die Lage anders beurteilt.

Bei einem "nicht operablen" Tumor kann die Photodynamik (PDT) manchmal helfen: Fragen Sie doch Prof. Stummer an der Uni Münster danach. Wenn er sagt, ja damit kann man helfen, würde ich es machen. PDT ist seit vielen Jahren in Deutschland etabliert, leider viel zu wenig bekannt. Näheres auf der angegebenen webseite.

Alles Gute
logossos
www.glioblastom-studien.de

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.