Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Biker

Liebe Freunde im Forum,

bei meiner Frau wurde im Okt. 2014 nach einem epileptischen Anfall ein Oligodendrogliom II festgestellt und operativ am UKSH in Kiel "vollständig" entfernt. Molekulargenetische Untersuchung ohne Deletion.

Jetzt wurden in einer MRT Kontrolle im August 2015 gleich an 5 Stellen kleinere Rezidive festgestellt.

Empfohlen wird jetzt eine Bestrahlung.

Viel gelesen habe ich über die Immuntherapie bei Hirntumoren. Allein finden m.E. in Deutschland derzeit nur Studien statt, meine Nachfrage in Heidelberg ergab, dass für die Studien derzeit nur Patienten der Stufen III und IV zugelassen werden.

Kennt jemand entsprechende Möglichkeiten im Ausland ?, gibt es ggf. doch auch im Inland Möglichkeiten ?

Mit herzlichen Dank vorab und vielen Grüßen aus dem hohen Norden
Biker

alma

Für die Aufnahme in eine Studie gibt es über die Frage des Tumorgrades noch mehr Bedingungen: Alter, Rezidiv oder nicht, Vorbehandlung und wenn ja, womit.
Geh mal auf "Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft", kurz NOA, da werden die Studien mit ihren Bedingungen aufgelistet.
Aber was ich mich frage: woher weiß man, ob die neuen Tumore nicht Grad III sind? Eine OP hat ja nicht stattgefunden und eine Biopsie offenbar auch nicht.

LG, Alma.

Biker

Liebe Alma,

lieben Dank für Deine Antwort, die Seite schauen wir uns sehr gern an.

Hatte mich vielleicht unklar ausgedrückt, bzgl. des Rezidives weiss man in der Tat nicht genau, welchen Grad es hat, nur das es kein Kontrastmittel aufgenommen hat (Zeichen dafür, dass es nicht bösartig ist) und das es leider an bis zu 5 Stellen aufgetreten ist.

LG aus dem hohen Norden und alles Gute
Biker

Andrea 1

Hallo Biker,
ich hab gerade mal Google bemüht und fand auf der Seite der Uniklinik Heidelberg, dass es scheinbar doch eine Studie für niedriggradige Gliome gibt. Zumindest steht da:

[/Zitat]
Klinische Studien bei niedriggradigen Gliomen (WHO Grad II)
Zu den niedriggradigen Gliomen zählen Astrozytome, Oligoastrozytome und Oligodendrogliome vom WHO Grad II. In einigen klinischen Studien wird für den Verlust von genetischem Material auf den Chromosomen 1p und 19q im Tumorgewebe stratifiziert.

EORTC 26091 - Studie zur Therapie mit Temozolomid und / oder Bevacizumab bei Patienten mit reziviertem niedriggradigem oder anaplastischem Astrozytom: eine randomisierte Phase II-Studie (TAVAREC)

Gesamtstudie: Rekrutierung läuft

EORTC 22033: Bewertung der primären Chemotherapie mit Temozolomid gegenüber der Strahlentherapie bei Patienten mit niedrig malignen Gliomen mit Stratifizierung für genetischen 1p Verlust: eine Studie der Phase III.

Gesamtstudie: Rekrutierung abgeschlossen

Referenzpathologie und Molekularpathologie: KKE Neuropathologie Heidelberg [Zitat\]
Quelle: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Niedriggradige-Gliome.108968.0.html

Oder verstehe ich das falsch, weil die scheinbar schon die Phase 2 haben?
Hmmm...

Ich wünsche dir viel Glück, dass ihr noch etwas Licht ins Dunkel bringen könnt.
LG Andrea

Biker

Liebe Andrea,

auch an Dich ein herzliches Dankeschön für Deine Hilfe und Deine Antwort.

Ich glaube, der Begriff Phase II bezeichnet "nur" den Umstand, dass es um eine Studie mit Menschen - und nicht mit Tieren - geht.

Ich schaue mir das heute Abend aber auch noch einmal genau an. Wir würden halt gern an einer Immuntherapie teilnehmen, alles weitere an Behandlungsalternativen - so mein laienhafter Eindruck, bringt wohl immer nur einen Zeitaufschub....

LG aus dem hohen Norden
Biker

Andrea 1

Ah okay, ich kenne mich leider mit den Bezeichnungen nicht aus. War nur verwundert, dass man es genau dort trotzdem findet...
Danke für den "Erklärbär" und viel Glück, das es für euch das Richtige ist und sein wird.
LG Andrea

alma

Phase I: Wirkungsweise, Verträglichkeit
Phase II: Findung der geeigneten Dosis
Phase III: signifikanter Wirksamkeitsnachweis, Marktzulassung

prinzaskarie

Hallo! Ich hab noch einen Mini-Rest Oligodendrogliom II und soll nun in Heidelberg mit einer "Radio-/Chemotherapie nach RTOG-Studie" behandelt werden. Das vielleicht als Hinweis. Kann leider nichts Näheres dazu sagen. Habe in Heidelberg nach Details gefragt. Warte noch auf eine Antwort.

Viel Glück und besinnliche Weihnachten allen!

Prinzaskarie

Biker

lIebe Prinzaskarie,

Vielen Dank für die Info, wäre in der Tat an Details zu der Studie einmal interessiert,

lg

bIker

M.Staege

Vermutlich handelt es sich um eine Therapie nach der RTOG-9802-Studie.

In dieser wurden bei niedriggradigen Gliomen die alleinige Strahlentherapie und die kombinierte Strahlenchemotherapie mit PCV verglichen. Insbesondere die Auswertung der Langzeitbeobachtung haben hier einen Benefit bei der Kombination gezeigt.

Weitere Infos (in Englisch) finden sich u.a.
http://meetinglibrary.asco.org/content/127483-144
http://neuro-oncology.oxfordjournals.org/content/16/12/1570.abstract

mfg, M. Thomas

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.