Ich kopierte mir diesen Artikel, den ich, wie kann es anders sein .. geteilt im Facebook las. Es würde mich schon interessieren, wie es sich damit verhält. Natürlich ist mir immer schon aufgefallen, daß im Aufklärungsbogen darauf hingewiesen wird, viel zu trinken nach der erfolgten Untersuchung im MRT mit KM, damit das KM schnell und sicher auch verdünnt über die Nieren ausgespült wird, nicht lange dort verweilen kann. Seit über einem Jahr muß ich allerdings immer! einen relativ frischen Creatininwert mitbringen, welches vorher nicht der Fall war. Soweit ich erkennen konnte, wurde dieser Artikel veröffentlicht in "Zentrum der Gesundheit".
---
Kontrastmittel der Kernspintomographie sind gefährlich
(Zentrum der Gesundheit) - Kontrastmittel müssen aufgrund ihrer möglichen Gefährlichkeit in den USA jetzt Warnhinweise tragen. Patienten, die sich einer Kernspintomographie bzw. Magnetresonanztomographie (MRT) unterziehen müssen, bekommen oft Kontrastmittel verabreicht, die bislang als sicher galten.
Kontrastmittel © Bergringfoto - Fotolia.com
Amerikanische Behörden warnen
Kürzlich jedoch verkündete die amerikanische Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit FDA, dass diese Medikamente jetzt einen Warnhinweis tragen müssten, da sie eine seltene und manchmal tödlich endende Erkrankung namens Nephrogene Systemische Fibrose (NSF) auslösen könnten.
Kontrastmittel enthalten Lebergift
Die betreffenden Kontrastmittel enthalten eine Chemikalie namens Gadolinium, die zur Verbesserung der Bildqualität verabreicht wird und sich zu diesem Zweck im Körper ausbreitet.
Gadolinium ist nebenbei ein bekanntes Lebergift, das sich besonders negativ bei bereits vorgeschädigte Nieren auswirkt. In den USA ist die Substanz bei medizinischen Bildgebungsverfahren seit 1988 erlaubt. Jetzt beginnt man an der damaligen Zulassung langsam aber sicher zu zweifeln.
Kontrastmittel können schwere Krankheit verursachen
Sieben Kontrastmittel, die bei Kernspintomographien eingesetzt werden und Gadolinium enthalten, sind allesamt einst von der FDA zugelassen worden und können – nach aktuellen Erkenntnissen – bei Patienten mit schwachen Nieren die bis zum Jahre 2000 nie zuvor in Erscheinung getretene Erkrankung namens Nephrogene Systemische Fibrose NSF hervorrufen.
Dabei handelt es sich um eine krankhafte Vermehrung des Bindegewebes von Haut, Muskulatur und den inneren Organen wie Leber, Herz, Lungen und Zwerchfell. Die Krankheit kann zu schweren Behinderungen und zum Tode führen. Mittlerweile ist man sogar schon so weit gediehen, dass man die sieben Mittel in unterschiedliche Gefahrenkategorien einteilen kann.
So seien drei der Mittel laut FDA „chemisch instabiler“ als die übrigen. Das bedeutet, dass bei ihnen Leberschäden wahrscheinlicher sind als bei den restlichen vier. Falls Sie demnächst eine Kernspintomographie brauchen sollten, hier die drei besonders bedenklichen Kontrastmittel plus ein Viertes, zu dem sich die FDA noch nicht geäußert hat: OptiMARK (nur in den USA zugelassen), Magnevist® von Bayer, Omniscan® von Covidiens sowie MultiHance® von Diagnostics Inc. Bracco
Umsatz gesichert, Patient tot
Nun könnte man ja annehmen, dass die Medikamente sicherlich bald aus dem Verkehr gezogen werden. Stattdessen erhalten die Mittel Warnhinweise, damit die Ärzte diese künftig nur Patienten mit gesunden Nieren verabreichen. Vorab müssen daher alle Patienten auf Nierenerkrankungen untersucht werden.
Das ist prima, weil dadurch gleich drei Vorteile entstehen (natürlich nicht für die Patienten, aber um diese geht es so gut wie nie):
- Erstens können eigentlich schädliche Medikamente weiter verkauft werden (es kommt also zu keinen Umsatzeinbußen für die Hersteller),
- zweitens bringen zusätzliche Untersuchungen (auf Nierenerkrankungen) deutlich mehr Umsatz und
- drittens führt der Einsatz nierenschädlicher Medikamente bei Patienten mit noch gesunden Nieren möglicherweise zu Patienten mit bald nicht mehr gesunden Nieren, was folglich die Erschließung neuer Absatzmärkte verspricht.
Jahrelange Anwendung ohne Warnhinweis
Ganz am Rande erfahren wir, dass die FDA schon seit 2006 von den Gefahren des Gadoliniums wusste. Der Behörde lagen nach eigenen Aussagen Berichte über 90 Patienten mit NSF vor, die alle zuvor im Rahmen einer Kernspintomographie Gadolinium als Kontrastmittel erhalten hatten. Die Erkrankung trat in einem Zeitraum von zwei Tagen bis 18 Monaten nach der Gabe von Gadolinium auf.
Warum dann aber erst jetzt die Forderung nach Warnhinweisen auf den Produkten laut wird, bleibt wohl das Geheimnis der FDA. Ähnlich schwer nachvollziehbar ist, warum die FDA die zwei vorhandenen gadoliniumfreien Kontrastmittel nur für die Verwendung bei Leber-Scans freigegeben hat, für andere Untersuchungen jedoch nicht.
Quelle: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/gefaehrliche-kontrastmittel-ia.html#ixzz3dyFCKN93