Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

dine93

Hallo ihr lieben,
Ich hatte gestern Kontrolle und da meinte mein Arzt das man vielleicht ein shunt legen sollte da ich oft sehr Kopfschmerzen habe und er denkt das mein Hirnwasser nicht richtig abfließen kann durch den Resttumor .
Jetzt habe ich große Angst davor und würde gerne Erfahrungsberichte von euch hören. Was darf ich dann überhaupt mit dem shunt noch machen? Kann ich mein "normales" leben weiter führen oder muss ich auf spezifische Sachen acht geben.
Darf ich dann noch ganz normal arbeiten gehen?
Mein Arzt meldet sich erst die tage bei mir und da ich dann dadurch so aufgewühlt war hab ich das alles vergessen zu fragen.
Und davor würden sie es gerne testen ob das überhaupt was bei mir bringt. Da müsste ich ein paar tage stationär bleiben und sie würden es aus dem rückenmark raus lassen. Ich mache mir natürlich jetzt große Sorgen da ich noch ein kleinen Sohn habe.
Liebe grüße
Nadine

amaryllis62

Liebe Nadine,

der Stunt wurde bei meiner Tochter unter örtlicher Narkose in Anwesenheit eines Psychologen gelegt. Es ging vollkommen ohne Probleme. Der Stunt wurde unter der Kopfhaut, hinter dem Ohr gelegt, die Ableitung des Hirnwasser erfolgte in den Bauchraum.
Im Stunt befindet sich eine Art Stellschraube, die auch Bewegungen nicht nur in der Senkrechten zulassen.
Die OP hat ca. 2 Stunden gedauert und fdann ging es für 24 Stunden auf die Intensivstation zur vorsorglichen Überwachung.

Liebe Grüße

amaryllis

Prof. Mursch

Wenn ein Shunt nötig ist, geht es Ihnen besser, wenn einer liegt.
Es ist allerdings wichtig, vorher zu testen, ob er einen Effekt hat. Dazu gibt es mehrere Methoden, die man Ihnen erklären wird. Das Ablassen von Liquor (durch eine Lumbalpunktion oder Ablassen über einige Tage durch einen kleinen Schlauch) ist sicherlich eine Methode, um zu simulieren, wie der Effekt eines Shunts wäre. Des Weiteren ist das Aussehen der Ventrikel im MRT recht oft typisch für einen Hydrozephalus.
Ein Shunt mit Ventil wird normalerweise in Vollnarkose gelegt, der Eingriff dauert eine halbe Stunde. Komplikationen sind selten. Wieviel Liquor oder bei welchem Druck er gefördert wird, kann man später bei den meisten Ventilen ohne Operation von außen verstellen. Die neuen Ventile verstellen sich auch im Kernspintomogramm nicht mehr.

Prof. Dr. med. Kay Mursch
Neurochirurg
Zentralklinik Bad Berka

Schwan01

Liebe dine,

ich drück Dir ganz fest die Daumen das alles gut geht und die Kopfschmerzen weniger bzw. ertragbarer sind.

Liebe Grüße

Schwan01

Franziska 2

Herr Prof mursch, dürfte ich bitte fragen ob ein Shunt auch bei einem ödem Sinn machen könnte? Wäre für eine Antwort sehr dankbar.

Prof. Mursch

@franziska2:
Nein, im Gewebe selber verteiltes Wasser lässt sich gemeinhin mit einem Shunt nicht ableiten, nur aus Ventrikel oder Zyste. Man muss einen Shunt letztendlich wie eine Wasserleitung sehen. Wenn Sie kein Reservoir haben, in dem Wasser gesammelt ist, können Sie auch mit einem Schlauch nichts ableiten. Wenn ein Gartenschlauch in einem freuchten Sand liegt, fliesst wenig bis garnichts ab.

Prof. Dr. med. Kay Mursch
Neurochirurg
Zentralklinik Bad Berka

Lorin

Hallo Dine,
nach meiner OP musste auch ein Schlauch gelegt werden, da es zu einem Liquorstau kam. Ich war zu dem Zeitpunkt in der Klinik, es war daher alles unproblematisch..nur etwas unangenehm. Nach ca. 1 Woche wurde es entfernt.Ich konnte mich aber frei bewegen,musste nur etwas mehr aufpassen.

LG..Lorin

Franziska 2

Danke Herr Prof. Mursch für Ihre Antwort.

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.