Hallo John,
und herzlich willkommen hier im Forum.
Der MGMT Status ist schon eine interessante Sache, da ich in der Beziehung angeblich benachteiligt bin und ich die ganze Angelegenheit auch nicht logisch nachvollziehen kann.
Es gibt zu viele unterschiedliche Aussagen und sogar Verunsicherungen durch Fachleute untereinander in der Behandlung von Glioblastomen.
Fest steht aber, dass ich hier keine Behauptungen zur Verunsicherung beitrage, sondern eher bemüht bin Licht ins Dunkel zu bekommen. Es gibt zahlreiche Studien, die genau das behaupten; Signifikant geringeres Gesamtüberleben bei negativem MGMT Status bei RadioChemo Therapie.
Allerdings hat das meist mit Studien zur Wirksamkeit von Temozolomid zu tun und ich überlege immer noch wo sich da die Katze in den Schwanz beißt.
Ich wäre hocherfreut wenn Du mir zu Deiner Aussage, dass es keine Relevanz zu nichts im Zusammenhang MGMT Status gibt durch Fakten belegen könntest.
Ich empfehle mal als Zusammenfassung der wissenschaftlichen Daten, die Dissertation die man bei Google unter "Resektion MGMT Radiochemotherapie" findet.
In Klammern (Patienten MGMT positiv/Patienten MGMT negativ)
Esteller 2000 (12/29) - Verlängertes OAS (Gesamtüberleben)
Blanc 2004 (30/44) - kein Zusammenhang
Hegi 2005 (92/206) - Verlängertes PFS (progressionsfreies Überleben) und OAS
Herrlinger 2006 (8/19) - Verlängertes PFS und OAS
Creniere 2007 (127/219) - Verlängertes PFS
Brandes 2008 (36/107) - Verlängertes OAS
Weller 2009 (111/248) - Verlängertes PFS und OAS
Dunn 2009 (58/109) - Verlängertes PFS und OAS
Rivera 2009 (54/225) - Verlängertes PFS und OAS
Clarke 2009 (9/49) - Kein Zusammenhang
Park 2009 (26/48) - Kein Zusammenhang
Göppert 2011 (34/85) - Verlängertes OAS
Aufsummiert kann man sagen, dass 43% der Tumoren MGMT positiv waren.
Hegi 2005, die EORTC Studie, die den heute gültigen Standard von 30x2 gray Bestrahlung und 6 Wochen TMZ a 75mg/kg für die Behandlung von Glioblastomen definiert haben, ziehen aus Ihren Daten die Standard Prognose mittleres Gesamtüberleben von 12,2 Monate bei negativem Status zu 18,2 Monaten bei positivem MGMT Status. Oder anders ausgedrückt, nach 2 Jahren lebten noch 14% der negativen und sage und schreibe 46% der MGMT positiven Tumorpatienten.
Das sind die wissenschaftlich verbreiteten Fakten und die kann man eigentlich nicht unbeachtet lassen.
Jetzt nochmal die Frage auch an Dich, wer hat welche anders lautende Informationen oder kann wenigstens mal erklären warum die Zahlen so sind, wie sie sind.
Gruß Harry
P.S: Mein Vater verstarb an Lungenkrebs obwohl er nie geraucht hat, er gehörte zu den 10% Nichtrauchern. Oder anders ausgedrückt, man kann auch mit negativem Status länger leben als die meisten oder mit positivem Status nicht auf die Therapie ansprechen. Ist alles nur Statistik und Durchschnitt.