Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Harry Bo

Attacke über zwei verschiedene Angriffspunkte könnte zu erfolgversprechenden Therapien gegen Glioblastome führen

Wien (APA) - Eine mögliche neue Strategie gegen bösartige Gehirntumore vom Typ des Glioblastoms: Die aus Wien stammende Wissenschaftlerin Mariella Gruber-Filbin konnte in Studien in Boston in den USA zeigen, dass der Angriff auf die bösartigen Zellen an zwei Zielen eventuell erfolgreich sein könnte.

Das Glioblastom (multiforme) ist ein bösartiger Gehirntumor. Die durchschnittliche Zeit von der Diagnose bis zum Tod beträgt derzeit 15 bis 18 Monate. Neue Behandlungsoptionen sind daher dringend gefragt.

36 Prozent der Glioblastom multiforme-Zellen weisen ein Defizit oder eine Inaktivierung des PTEN-Gens auf. Es handelt sich dabei um ein Enzym, das als Schutzfaktor vor unkontrolliertem Zellwachstum den PI3K-Signalweg in Zellen herunter reguliert. Es gibt bereits Arzneimittelwirkstoffe, welche an diesem Signalweg ansetzen. Allerdings war bis dato nicht geklärt, ob diese bei den Gehirntumoren einen Effekt haben könnten.

Chaos im Zellstoffwechsel

Das Team um Gruber-Filbin hat herausgefunden, dass Hemmstoffe für den PI3K-Signalweg in bösartigen Zellen allein nicht zur Blockade des Zellwachstums ausreichen. In dreidimensionalen Kulturen von menschlichen Glioblastomzellen zeigte sich jedoch, dass die Kombination mit einem Wirkstoff, der einen zweiten Signalweg blockiert bei Glioblastomzellen zu einem Chaos im Zellstoffwechsel und zum programmierten Zelltod führt.

Diese in vitro-Erkenntnisse aus dem Labor konnten auch an Mäusen beobachtet werden. "Die untersuchten Wirksubstanzen scheinen beim Menschen sicher zu sein. Ihre Kombination könnte eine neue zielgerichtete Therapie für Glioblastome darstellen," so die Experten.

Quelle:(red/APA, derStandard.at, 30.9.2013)
derstandard.at/1379292502267/Doppelstrategie-gegen-Gehirntumore
Original Studie: www.nature.com/nm/journal/vaop/ncurrent/full/nm.3328.html

gramyo

Lieber Harry,

da hast du wieder mal wunderbar recherchiert und dich durch´s internet "gewühlt". Herzlichsten Dank dafür.

Ich habe jetzt noch nicht deine angegeben links gelesen, aber kann man schon den Wirkstoff hier in Deutschland bekommen ? Ich wünsche dir und allen von einem Glioblastom betroffen, natürlich endlich eine Möglichkeit zu einer DURSCHNITTLICHEN LÄNGEREN LEBENSZEIT !!!

Hab vielen Dank für diese wertvolle Information und dir wünsche ich weiterhin eine gute , intensiv gelebte Lebenszeit mit schönen entspannten Augenblicken .
Herzlichste Grüße von uns beiden
Gramyo und ihr Mann, der dich wirklich noch hier unten auf der Erde sehen will ! (und ich auch)

Hasika

lieber harry,

vielen vielen dank für diese informationen.
ich denke das vielleicht jetzt eine studie beginnen wird damit.
wenn du mehr weisst melde dich.
lg
hasika

Harry Bo

Hallo,
ich finde auch, dass hört sich gut an, obwohl man bei solchen Meldungen immer schnell wieder auf dem Boden der tatsachen ist, wenn man hört wieviel Jahre noch vergehen werden, bis durch Studien an Patienten die Hoffnungen in Wirksamkeit gewandelt werden können.

Interessant finde ich, das die beiden Wirkstoffe bekannt sind und anscheinend gut verträglich sind. Das neue ist nur die Kombination der beiden Präparate.
Bis jetzt hat mir google noch nicht die Namen der beiden Stoffe ausgeschmissen, geschweige davon berichtet wann und wo die ersten Studien dazu laufen.
Ich suche weiter, aber wer was findet, bitte hier posten.

Gruß Harry

Sandyy

Danke Harry Bo für die erfreuliche Info!

susanne71

Ist wohl Vincristin und Taxol

Harry Bo

Die beiden Wirkstoffe sind in dem englischen Artikel (siehe NEWS) genannt

LDE225 – oraler Hedgehog

BKM120 – oraler PI3-Kinase-Inhibitor

Man findet dazu jeweils Studien z.B. zu Brustkrebs oder Lungenkrebs.

In Kombination und in Verbindung zum Glioblastom konnte ich bisher nur die Phase I Studie CLDE225X2114 finden.
Wer danach googelt landet beim Universitätsklinikum Essen.
Allerdings ist das erstmal eine Dosiseskalationsstudie, d.h. wieviel verträgt man unter welchen Nebenwirkungen.

Wer mehr findet, immer her damit.
Gruß Harry

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.