Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

wando

Hallo alle Zusammen,

in Anlehnung an den Beitrag zu neue Studien Glioblastome gibt es bei n-tv diese Woche einen Artikel zur Krebstherapie. Nachstehend ein Ausschnitt:

"Auf der Suche nach wirkungsvollen Therapien gegen Krebs haben Forscher einen neuen Zugang gefunden. Das Team um Clemens Schmitt, Direktor des Molekularen Krebsforschungszentrums und Leitender Oberarzt in der Hämatologie/Onkologie an der Charité in Berlin, fand heraus, dass durch den Entzug von Energie ruhende Krebszellen, die nach einer Chemotherapie in einem erzwungenen Wachstumsstillstand im Körper weiter existieren, gezielt vernichtet werden können. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse könnte sich eine neue, sehr vielversprechende Krebstherapie etablieren, die auch vor Rückfällen schützt."

Der Artikel: Neuer Therapieansatz: Beschießen und aushungernEnergieentzug tötet ruhende Krebszellen

Krebs ist für Betroffene eine schreckliche Diagnose, nicht zuletzt, weil die Rückfallquote auch nach intensiver Therapie relativ hoch ist. Umso mehr macht ein neuer Therapieansatz Hoffnung, der schlafende Tumorzellen aushungert. Doch mit der Ernährung von Krebspatienten hat das wenig zu tun.

Auf der Suche nach wirkungsvollen Therapien gegen Krebs haben Forscher einen neuen Zugang gefunden. Das Team um Clemens Schmitt, Direktor des Molekularen Krebsforschungszentrums und Leitender Oberarzt in der Hämatologie/Onkologie an der Charité in Berlin, fand heraus, dass durch den Entzug von Energie ruhende Krebszellen, die nach einer Chemotherapie in einem erzwungenen Wachstumsstillstand im Körper weiter existieren, gezielt vernichtet werden können. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse könnte sich eine neue, sehr vielversprechende Krebstherapie etablieren, die auch vor Rückfällen schützt.

Mit einer Chemotherapie werden bisher nicht alle Krebszellen getötet. Einige treten in eine Art Schlafzustand, der als Seneszenz bezeichnet wird. In diesem Zustand können sich die Zellen zwar nicht mehr teilen, trotzdem geht von ihnen eine gewisse Gefahr aus. Zum einen produzieren sie Eiweißbotenstoffe, die zu Entzündungen im Körper führen können. Zum anderen besteht die Möglichkeit, dass die Tumorzellen nach einer gewissen Zeit wieder aktiv werden und es deshalb zu Rückfällen bei Patienten kommt.
Eintritt in Ruhezustand kostet Energie

"Wir konnten sehen, dass die seneszenten Tumorzellen nach einer Chemotherapie regelrecht zuckerhungrig waren", erklärt Schmitt in einem Gespräch mit n-tv.de. Den hohen Energieverbrauch erklärten die Forscher damit, dass diese Zellen im Übergang zum Ruhezustand eine große Menge an Eiweißbotenstoffen produzierten. Diese Botenstoffe müssten von den Zellen unter hohem Energieaufwand wieder verdaut werden, da einige der Eiweiße sonst giftige Wirkungen haben könnten.

Wird der Zuckerstoffwechsel in den Zellen durch zugeführte Substanzen gezielt gehemmt, sterben diese Zellen ab. Auf andere Zellen hat die kurzzeitige Hemmung der Energiegewinnung oder die Blockierung der Verdauung in den ruhenden Zellen jedoch keine nennenswerten Auswirkungen. "Dass heißt aber nicht, dass Krebspatienten nun ihre Ernährungsgewohnheiten auf zuckerfreie Kost umstellen sollten – die Ergebnisse unserer Studie ließen sich so nicht nachahmen", betont der Krebsforscher.

Bisher wurde die Unterbrechung des Energiestoffwechsel erfolgreich im Tierversuch an Mäusen mit Tumoren am Lymphgewebe untersucht. Weiterführende Untersuchungen werden derzeit durchgeführt, um die Erkenntnisse in nächster Zeit auch für Krebspatienten zum Einsatz bringen zu können. "Bis dahin dauert es jedoch noch einige Jahre", so Schmitt. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift "Nature" publiziert.

Freitag, 06. September 2013, Quelle: n-tv.de , jze

www.n-tv.de/wissen/Energieentzug-toetet-ruhende-Krebszellen-article11312801.html

In wie weit das auch für Hirntumore zutrifft, weiß ich nicht, ist aber vielleicht trotzdem ganz interessant zu lesen.

Im Artikel wird auf die Zeitschrift "Nature" hingewiesen. Die Veröffentlichung dort ist "leider" nur in englisch. Ich könnte mich aber darum bemühen, eine kurze Zusammenfassung des Inhaltes in deutsch zu bekommen, wenn Eurerseits Interesse besteht.

Liebe Grüße.

Andrea

gramyo

Liebe Andrea/ Wando,

ich bin immer wieder begeistert , wenn ich deine Schilderungen und Erfahrungen, in diesem Fall eine meiner Meinung nach sehr interessante Nachricht eines Forschungsergebnisses von dir lese.

Vor allen Dingen weil es ja ein Ergebniss aus der rein wissenschaftlichen Ecke ist und somit kein Arzt in die Bedrängniss kommt , sich dafür zu entscheiden in seinen Empfehlungn einer Krebstherapie !

Wir sind zwar das forum der Hirntumorpatienten , aber gerade durch diese Erkrankung würden ganz bestimmt viele es wollen, dass man mehr darüber erfährt . Ich verfüge zwar über Englischkenntnisse (Verwandschaft in Australien), aber für wissenschaftliche Abhandlungen reicht es nicht.
Engagiere deinen Sohn dafür.
Wenn es keinem Hirntumorpatienten hilft, sondern anderen Krebserkrankten ist es ja trotzdem ein Schritt in ein gutes Leben des Betroffenen. Das wünschen wir hier ja wohl jedem.

Vielen Dank für diese Nachricht und einen guten Tag
wüschen wir dir mit hoffentlich keinen Beschwerden

Gramyo und ihr Mann
der in ihrem Herzen und Leben
einen wunderschönen Platz einnimmt.

P.S: Heute sind 2 Türen dran , die er größtenteils schonvon ihm angefertigt waren und die dieses Haus dann noch besser isolieren.
Es geht weiter !!

wando

Liebe Gramyo,

Danke für Deine Nachricht. Ich habe den Artikel auch erst von der Hirntumorhilfe prüfen lassen und heute wurde er für das Forum freigegeben, was mich sehr freut. Ist schon ein tolles Team hier in der Deutschen Hirntumorhilfe - das möchte ich hier an dieser Stelle mal ganz stark betonen.

Du hast wieder den Finger drauf. Mein Sohn engagiert sich schon, er bringt ja durch seine Ausbildung auch fachliches Wissen mit. Er hat mir auch die Kliniken schon geschickt, die an der Studie beteiligt sind und es sind vorwiegend Deutsche.

Sobald ich mehr habe, stelle ich es ein.

Vielleicht kommt ja diese Therapieform auch Hirntumorpatienten einmal zu gute.

Liebe Grüße.

Andrea

Felsquellwasser

liebe wando
das ist wunderbar, dass du trotz all deiner Missempfindungen
so umsichtig bist,
ich finde es sehr schön und hilfreich
wenn du uns Forums Mitgliedern den Inhalt näher bringen würdest-
herzlich
Felsquellwasser

Morgensonne

Hallo Andra,
auch von mir 999 mal ja. Bin immer an solchen Forschungen interessiert. Auch wenn es wohl noch lange dauert bis es für uns mal positive Auswirkungen haben wird, verbirgt sich dahinter immer eine Menge Hoffnung.
LG, Gernot

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.