Bevacizumab und Irinotecan beim neu diagnostizierten Glioblastom?
Unter der Annahme, dass Glioblastompatienten ohne MGMT-Methylierung von der derzeitigen Standardtherapie weniger gut profitieren, wird für die Subgruppe der Patienten ohne MGMT-Metylierung nach Behandlungsalternativen gesucht. Dies spiegelt sich in zahlreichen Studien wider, zu denen auch die mittlerweile abgeschlossene Phase-II-Studie GLARIUS zählt.
In der radomisierten, multizentrischen Untersuchung verglich man die primäre Radiochemotherapie mit Temozolomid und die experimentelle Therapie mit Strahlentherapie, Bevacizumab und Irinotecan. Erste Ergebnisse wurden nun auf dem ASCO Kongress vorgestellt.
Insgesamt 170 Betroffene mit neu diagnostiziertem, histologisch gesicherten unmethyliertem Glioblastom wurden in die Studie eingeschlossen. Das mediane Alter betrug 56 Jahre, knapp die Hälfte der Patienten hatte zuvor eine komplette Resektion, etwa 80 % der Studienteilnehmer konnten einen Karnowsky Status von 90% oder mehr aufweisen. Der primäre Endpunkt der Studie war mit dem progressionsfreien Überleben nach 6 Monaten (PFS-6) definiert.
54 Patienten erhielten die Standardtherapie mit täglichem Temozolomid (75 mg/m2) während der Strahlentherapie gefolgt von sechs weiteren Zyklen Temozolomid (150-200 mg/m2/Tag für 5 Tage alle 4 Wochen). 116 Patienten wurden mit der experimentellen Therapie behandelt und erhielten während der Strahlentherapie alle zwei Wochen Bevacizumab (10 mg/kg) gefolgt von Bevacizumab (10 mg/kg alle zwei Wochen) und Irinotecan (125 mg/m² alle zwei Wochen ohne enzyminduzierende Antiepileptika EIAED or 340 mg/m² mit EIAED).
Das progressionsfreie Überleben nach 6 Monaten war im experimentellen Arm signifikant höher als im Standardarm. Von den Patienten, die mit Bevacizumab und Irinotecan behandelt wurden, waren nach 6 Monaten noch 71,1% progressionsfrei, bei den Patienten mit der Temozolomid-Behandlung nur 26.2%. Dieses erste Ergebnis legt nahe, dass bei Patienten mit unmethyliertem Glioblastom die Kombination aus Bevacizumab und Irinotecan der Standardtherapie mit Temozolomid überlegen sein könnte.
Auf der derzeit laufenden Jahrestagung der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft (NOA) werden weitere Daten der Studie erwartet.
Quelle:
Herrlinger U. Et al., Bevacizumab, irinotecan, and radiotherapy versus standard temozolomide and radiotherapy in newly diagnosed, MGMT-nonmethylated glioblastoma patients: First results from the randomized multicenter GLARIUS trial. J Clin Oncol 31, 2013 (suppl; abstr LBA2000)