www.hirntumorhilfe.de
Herzlich willkommen im Forum der Deutschen Hirntumorhilfe!

Thema: News: Keinen Vorteil durch zusätzliches Bevacizumab

News: Keinen Vorteil durch zusätzliches Bevacizumab
muggel
02.12.2017 22:56:22
Lomustine and Bevacizumab in Progressive Glioblastoma

The New England Journal of Medicine, N. Engl. J. Med 2017 Nov 16;377(20)1954-1963,

W Wick, T Gorlia, M Bendszus, M Taphoorn, F Sahm, I Harting, AA Brandes, W Taal, J Domont, A Idbaih, M Campone, PM Clement, R Stupp, M Fabbro, E Le Rhun, F Dubois, M Weller, A von Deimling, V Golfinopoulos, JC Bromberg, M Platten, M Klein, MJ van den Bent

Bevacizumab is approved for the treatment of patients with progressive glioblastoma on the basis of uncontrolled data. Data from a phase 2 trial suggested that the addition of bevacizumab to lomustine might improve overall survival as compared with monotherapies. We sought to determine whether the combination would result in longer overall survival than lomustine alone among patients at first progression of glioblastoma.

Methods: We randomly assigned patients with progression after chemoradiation in a 2:1 ratio to receive lomustine plus bevacizumab (combination group, 288 patients) or lomustine alone (monotherapy group, 149 patients). The methylation status of the promoter of O(6)-methylguanine-DNA methyltransferase (MGMT) was assessed. Health-related quality of life and neurocognitive function were evaluated at baseline and every 12 weeks. The primary end point of the trial was overall survival.

Results: A total of 437 patients underwent randomization. The median number of 6-week treatment cycles was three in the combination group and one in the monotherapy group. With 329 overall survival events (75.3%), the combination therapy did not provide a survival advantage; the median overall survival was 9.1 months (95% confidence interval [CI], 8.1 to 10.1) in the combination group and 8.6 months (95% CI, 7.6 to 10.4) in the monotherapy group (hazard ratio for death, 0.95; 95% CI, 0.74 to 1.21; P=0.65). Locally assessed progression-free survival was 2.7 months longer in the combination group than in the monotherapy group: 4.2 months versus 1.5 months (hazard ratio for disease progression or death, 0.49; 95% CI, 0.39 to 0.61; P<0.001). Grade 3 to 5 adverse events occurred in 63.6% of the patients in the combination group and 38.1% of the patients in the monotherapy group. The addition of bevacizumab to lomustine affected neither health-related quality of life nor neurocognitive function. The MGMT status was prognostic.

Conclusions: Despite somewhat prolonged progression-free survival, treatment with lomustine plus bevacizumab did not confer a survival advantage over treatment with lomustine alone in patients with progressive glioblastoma.


TAKE-HOME MESSAGE

This study randomized 437 patients with progressive glioblastoma after chemoradiation in a 2:1 fashion to receive either lomustine plus bevacizumab or lomustine alone. With 329 OS events (75.3%), the combination therapy did not provide a survival advantage; the median OS was 9.1 months in the combination group and 8.6 months in the monotherapy group. Locally assessed PFS was 2.7 months longer in the combination group than in the monotherapy group (4.2 months vs 1.5 months; HR for disease progression or death, 0.49).

Although PFS was somewhat prolonged, treatment with lomustine plus bevacizumab did not translate to a survival advantage over treatment with lomustine alone in patients with progressive glioblastoma.

– Jeffrey Wiisanen, MD


"Es ist wahrscheinlich, dass Bevacizumab die Symptome in erster Linie dadurch verbessert, dass die vaskuläre Permeabilität reduziert wird, was zu einer Verringerung des Hirnödems führt", aber keinen Effekt auf das Gesamtüberleben.




In den USA zugelassenes Medikament bringt keinen Überlebensvorteil für Glioblastom-Patienten

Eine Kombinationstherapie mit den Wirkstoffen Lomustin und Bevacizumab kann das Leben von Patienten mit bösartigen Hirntumoren vom Typ eines Glioblastoms nicht verlängern. Das zeigte eine Studie, die unter Leitung des Heidelberger Neurologen Prof. Dr. Wolfgang Wick aktuell in der Fachzeitschrift „The New England Journal of Medicine“ erschienen ist. Prof. Dr. Wolfgang Wick ist Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg und Leiter der Klinischen Kooperationseinheit Neuroonkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).

Während Lomustin das Standardmedikament für Patienten mit dieser sehr schnell fortschreitenden Erkrankung ist, wird Bevacizumab bislang in den USA, aber nicht in Deutschland eingesetzt. „Das Medikament wird in den USA auf der Basis einer nicht kontrollierten Studie eingesetzt. Das ist insofern problematisch, weil nur Patienten untersucht wurden, die beide Wirkstoffe bekamen und es keine Kontrollgruppe gab, die nur das etablierte Medikament erhielt“, fasst Prof. Dr. Wolfgang Wick zusammen.
Anzeige

Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor bei Erwachsenen. Eine Heilung gibt es noch nicht, die mittlere Überlebenszeit liegt bei wenigen Monaten ohne Behandlung und rund 15 Monaten mit der gängigen Therapie, die aus Operation, Bestrahlung und Chemotherapie besteht. „Wir haben einen großen Bedarf an zusätzlichen Möglichkeiten, um den Patienten zu helfen und zumindest ihre Lebensqualität zu verbessern. Anlass für unsere Studie war daher zu überprüfen, ob zusätzliche Infusionen mit dem Wirkstoff Bevacizumab alle zwei Wochen messbare Vorteile für den Patienten mit sich bringen“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Wolfgang Wick.

Das zweite Medikament verlängerte das durchschnittliche Überleben um wenige Tage

Die Ergebnisse waren zum Bedauern der Forscher negativ: Insgesamt 437 Patienten in acht Ländern nahmen von November 2011 bis zum Dezember 2014 an der Studie teil – 149 der Betroffenen erhielten nur Lomustin, 288 beide Medikamente. Die Studie endete, als 329 Patienten verstorben waren – ein statistischer Wert, der angibt, dass es ausreichend Daten für eine wissenschaftliche Auswertung gibt. „Unsere Berechnungen zeigten, dass das mittlere Überleben in der Patientengruppe mit beiden Medikamenten bei 9,1 Monaten und das bei den Patienten mit einem Medikament bei 8,6 Monaten lag“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Wick. Patienten mit beiden Medikamenten überlebten also statistisch gesehen zwei Wochen länger – zu wenig, um mögliche Nebenwirkungen und hohe Kosten in Kauf zu nehmen. „Auf Basis dieser Daten wird das Medikament in Deutschland nicht zur Therapie eines Glioblastoms zugelassen“, fasst Prof. Dr. Wolfgang Wick zusammen.

Die Studie maß jedoch nicht nur die Überlebensdauer, sondern auch die Zeitspanne, in der sich kein Wachstum des Tumors feststellen ließ. Hier ergab sich nach Ansicht von Prof. Dr. Wolfgang Wick ein zweiter Aspekt, der für weitere Forschungsarbeiten wichtig sein könnte: „Die Patienten mit Kombinationstherapie erlebten statistisch gesehen zunächst eine längere Zeitspanne, in der die Krankheit sie nicht so stark belastete.“ Einzelne Patienten sprachen außerdem sehr gut auf die Kombination beider Medikamente an und überlebten deutlich länger als der Durchschnitt. „Unsere Studie zeigt, dass Bevacizumab keine Standardtherapie bei Glioblastomen werden kann“, fasst Prof. Dr. Wolfgang Wick zusammen. „Sie zeigt aber auch, wie wichtig kontrollierte klinische Studien sind und welche Perspektiven es für eine personalisierte Medizin der Zukunft gibt. Wenn wir über molekulare Marker diejenigen Patienten identifizieren, die von Bevacizumab profitieren, können wir ihnen den Wirkstoff gezielt geben und damit Leben verlängern und Lebensqualität erhöhen.“

Bevacizumab – ein Wirkstoff, der die Durchblutung des Tumors stört

Bevacizumab (Handelsname Avastin) hindert Hirntumoren daran, neue Blutgefäße zu bilden, indem ein entscheidender Wachstumsfaktor durch einen Antikörper gehemmt wird. Tumoren zeigen häufig einen erhöhten Stoffwechsel und sind von einer bestimmten Größe an auf die Ausbildung eines eigenen Gefäßsystems angewiesen. Durch die gezielte Blockade des Wachstumsfaktors bilden sich unreife Blutgefäße zurück, und die Bildung neuer Gefäße wird unterbunden. Dadurch wird die Versorgung des Tumors mit Sauerstoff und Nährstoffen behindert und sein Wachstum gehemmt. Dass diese Wirkung zeitlich begrenzt ist, führen Wissenschaftler auf eine Resistenzbildung zurück – der Tumor findet nach einiger Zeit neue Wege, um Blutgefäße zu bilden. Bevacizumab ist bislang zur Behandlung von Eierstock-, Lungen-, Darm-, Brust- und Nierenkrebs sowie des Zervixkarzinoms zugelassen. Anders als in Deutschland hat es in den USA auch für die Therapie des Glioblastoms eine Zulassung. Hierzulande ist das Krebsmittel aktuell nur in klinischen Studien oder als individueller Heilversuch verfügbar. Kassen können die Behandlungskosten übernehmen – aber sie müssen es nicht.

Literatur
W. Wick, T. Gorlia, M. Bendszus et al., Lomustine and Bevacizumab in Progressive Glioblastoma, N Engl J Med 2017, 377:1954-1963, DOI: 10.1056/NEJMoa1707358

Kontakt
Prof. Dr. med. Wolfgang Wick
Ärztl. Direktor Neurologische Universitätsklinik Heidelberg und
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg
muggel
Smarty66
02.12.2017 23:51:05
Ich würde mich über eine deutsche Übersetzung freuen. Ich bin sicher, daß ich nicht die einzige bin, die das wissen möchte. Schwierig alles treffend zu übersetzen ☺

**************************************************************************
7/14 Diagnose Glioblastom 7/14 links frontal / inoperabel.
Seit 14.9.17 neue Diagnose: Anaplastisches Oligogendrogliom WHO III.
Smarty66
Logossos
03.12.2017 11:59:28
Die Ergebnisse wurden bereits vor zwei Jahren auf der SNO-Konferenz 2015 vorgetragen:
http://www.cancernetwork.com/sno-2015/lomustinebevacizumab-fails-improve-survival-recurrent-glioblastoma
Das Ergebnis in Kürze:
Die Kombination von Avastin (Bevacizumab) und CCNU (Lomustin) verlängert nicht das Gesamtüberleben (Overall Survival OS) bei einem erstmals auftretenden GBM-Rezidiv im Vergleich zur alleinigen Anwendung von CCNU.
Logossos
Smarty66
03.12.2017 12:25:47
@ Logossos
Dankeschön für deine Info :)
Smarty66
NACH OBEN