www.hirntumorhilfe.de
Herzlich willkommen im Forum der Deutschen Hirntumorhilfe!

Thema: Nimmt außer mir jemand an Roaccutan-Studie teil??

Nimmt außer mir jemand an Roaccutan-Studie teil??
Tanja[a]
19.11.2003 15:57:20
Hallo!!

Nur mal die Frage, ob jemand außer mir an dieser Studie teilnimmt. Wie derjenige das Medikamten verträgt und was derjenige gegen evtl. Nebenwirkungen tut?? Dauer der Anwendung und allgemeinen Erfahrungsaustausch.

Vielen Dank für viele Antworten.

Tanja
Tanja[a]
Andreas (Garching)
19.11.2003 17:11:04
Hallo Tanja,

ich bin seit März 2000 dabei. Inzwischen leider 2 x Rezidiv (upgraded von Astro II auf Astro III, z.Z. wieder Verdacht auf ein langsames Wachstum (Oktober 2001 - Oktober 2003)). Typische Nebenwirkungen - trockene Haut, leichte Muskel- und Gelenkschmerzen.

Ich bin hin - und her gerissen, ob ich weitermachen soll oder nicht. Mir geht's aber sehr gut.

Herzliche Grüße

Andreas (aus Garching) Astro III
Andreas (Garching)
S.81
19.11.2003 18:55:13
Hallo,

wie seit ihr in diese Studie gekommen? Und wo nehmt Ihr daran teil? S.
S.81
Tanja[a]
20.11.2003 12:27:01
Antwort an S.

Hallo!!

Die Studie leitet Hr. Prof. Dr.Bogdahn vom Bezirksklinikum Regensburg. Ich nehme jetzt seit 4 Wochen daran teil und bemerke bisher zum Glück nur ganz geringe Nebenwirkungen.

Liebe Grüße

Tanja
Tanja[a]
A.81
20.11.2003 12:32:29
RNOP-07
13cis-Retinsäure (Roaccutan) in der Erhaltungstherapie bei Patienten nach Primärtherapie niedriggradiger Gliome (WHO Grad I/II)

Trotz umfangreicher Therapiestrategien haben auch niedriggradige Gliome (WHO Grad I/II) eine relativ schlechte Prognose. Sie rezidivieren in einem hohen Prozentsatz, oft in malignisierter Form als Grad III/IV-Tumor. Bei Tumorprogression oder Rezidiv ist auch bei den niedriggradigen Gliomen mit einer deutlichen Einschränkung der Prognose und Überlebenszeiten von nur noch wenigen Monaten bis Jahren zu rechnen. Bisher existiert in der Therapie der niedriggradigen Gliome keinen Therapieansatz für Patienten nach Ersttherapie. Die Therapie erfolgt erst, wenn der Patient eine Tumorprogression aufweist. Dann wird eine erneute Operation, Bestrahlung und/oder eine Chemotherapie erwogen.
Studien unter Einsatz von Retinsäurederivaten bei Rezidiven höhergradiger Gliome haben bezüglich der Verlängerung der Überlebenszeit und der Verlängerung der Phase bis zur Progression vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Publizierte Daten zur Therapie von Patienten mit niedrig malignen Gliomen (WHO Grad I/II) mit Retinsäurederivaten existieren zur Zeit nicht. Diese Studie wird die Bedeutung der 13 cis-Retinsäure beim genannten Patientenklientel erstmals untersuchen. In der vorliegenden Studie sollen Patienten behandelt werden, bei denen ein niedrigmalignes Gliom (WHO I/II) teilweise reseziert oder biopsiert wurde.


Einschlusskriterien
Alter: Patienten zwischen 18 Jahren und 75 Jahren
Patienten mit histologisch gesichertem niedriggradigem Gliom (WHO Grad I/II) mit Resttumor nach Operation und evtl. Radiatio, ohne Zeichen einer Tumorprogression.
Karnofsky-Index: mindestens 70 %


Ausschlusskriterien
Andere, die Lebenserwartung limitierende, systemische maligne oder entzündliche Erkrankungen
Allergie gegen 13cis-Retinsäure oder andere Retinsäurederivate



Ambulanz NeuroOnkologie
NeuroOnkologie
Klinik und Poliklinik für Neurologie
im Bezirksklinikum
Universitätsstrasse 84
93053 Regensburg
Tel.: (0049) 0941 941-3001/3006
Fax: (0049) 0941 941-3005

Terminvergabe: über die Leitstelle
Ansprechpartnerin Frau Götzfried
Telefon (0941) 941 3002/3003
Fax
(0941) 941 3015

Sprechzeiten:
Di, Do,u. Fr vormittags 09.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag nachmittags 13.00 - 16.00 Uhr



Liebe Patientin, lieber Patient!

zur Abklärung oder Behandlung einer Tumorerkrankung kommen Sie in die Neuroonkologische Ambulanz der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Regensburg.

Die Neuroonkologische Abteilung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Diagnostik und Therapie von Hirntumoren. Dazu stehen momentan 6 Betten zur Verfügung. Weitere Patienten werden ambulant in unserer Poliklinik betreut.

Unser interdisziplinäres Team besteht aus Ärzten, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Diätassistentinnen, Psychologen, Sozialberaterinnen und Seelsorgern.
A.81
NACH OBEN