Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Katrinl

Hallo,ich bin neie hir.
Habe seit 2010 Diagnose Oligoastrocytoms Grad-3, rechts frontal.

OP-rest Tumor, Chemotherapi mit Temodal 8 Zkl.
Seit 2011 kontrole edes 3 Monaten.
Bis etzt verenderung in milimeter weise,erste meinung OP.
zweite meinung -abwarten.
Was kann ich machen?Drite meinung?
Kann man überchaubt Tumor entvernen one rest?

hopeflower

Hallo,

wenn dir 2 Meinungen nicht reichen und du noch unsicher bist, dann kannst du sicher noch eine Drittmeinung bekommen. Es geht um wichtige Entscheidungen, ich denke dass du damit sicher nicht allein bist und andere auch mehrere Meinungen anfragen.

Eine Resektion gilt als komplett, wenn der solide Tumor entfernt wurde. Leider gibt es oft "Tentakel", die viel weiter und tiefer reinreichen. Die werden ja nicht entfernt, deshalb wird dann oft adjuvant eine Chemotherapie gemacht, weil o t ein Rest vermutet wird bei den infiltrierenden Tumoren.

Alles Gute,
hopeflower

Katrinl

Hallo,hopeflower,
ich danke dir für die Antwort.
Dir auch alles Guttes!

Weihnacht.

Liebe Katrin,

"Gliome wachsen immer", sagte mir mein Hausarzt. Und mein Neurochirurg gab zu, dass sich bei Gliomen immer Rezidive bilden - es fragt sich nur wann. Das klingt nicht sehr ermutigend, deshalb möchte ich dir hier noch ein Bild mitgeben:

Ein Gliom - selbst wenn es gutartig ist, also WHO Grad I oder II hat - verhält sich wie ein Pilz. Das heisst: Man schneidet die "Frucht" ab, wie beim Pilze-Suchen, aber der eigentliche Pilz, die weissen Fäden (das, was hopeflower "Tentakel" nennt), bleiben in der Erde und wachsen weiter. Irgendwann kommt wieder eine Frucht zum Vorschein. Wir Patienten unterscheiden uns eigentlich nur darin, wie schnell diese "Frucht" nachwächst - also ein Rezidiv bilden.

Man kann dieses Rezidiv ausbremsen. Dies ist zwar keine schulmedizinische Sicht, aber es wird immer wieder festgestellt, dass man durch eine Veränderung in der Ernährung, durch eine ruhigere Lebensweise und eine positive Haltung zum eigenen Leben und zur Erkrankung, durch die Anwendung von Methoden, die alle möglichen komplementären Medizinrichtungen anbieten, den Tumor aufhalten bzw. zum "Stehen" bringen kann.

Alles Gute,
W.

rainstorm

Hallo Weihnacht,

was meinst Du mit komplementären Medizinrichtungen?
Wie erlangt man eine positive Haltung nach einer deprimierenden Diagnose?
In meinem Fall bin ich nicht selbst betroffen, aber mein wichtigster Freund, der nun halt und Perspektiven braucht. (Glioblastom)
Was können wir tun??

Ich suche gerade nach jedem Strohhalm und Mutmacher;
vielen Dank an Dich,
rainstorm

Weihnacht.

Hallo Rainstorm,

Tja, wie erlangt man eine positive Haltung zu einer ernsten Diagnose ... ?!

Genau daran arbeite ich seit 18 Monaten (Diagnose Weihnachten 2012). Die Methoden, die ich anwende, werden von der Anthroposophischen Medizin - das meine ich u.a. mit "komplementären Medizinrichtungen" - angeboten. Aber auch die reine Homöopathie kann bei manchen Symptomen Abhilfe schaffen oder lindern.

Neben der medikamentösen (anthroposophischen) Behandlung mache ich Heileurythmie. Damit habe ich bereits sehr gute Erfahrungen gemacht, z.B. meine Anfallshäufigkeit reduziert.

Seit heute bekomme ich auch wöchentlich die sog. Rhythmische Massage. Was dies genau auslöst, werde ich noch erfahren.

Ausserdem befasse ich mich mit ayurvedischer Ernährung. Ich habe mehrfach davon gehört und gelesen, dass man bei der Diagnose Hirntumor mit der Ernährung angeblich "einiges" erreichen kann. Genau das will ich ausprobieren und erforschen: WAS man erreichen kann!

Eine dritte - und eigentlich meine erste und wichtigste - Methode ist etwas ganz anderes: NLP. Das hier auszuführen würde zu weit führen. Das eine sei gesagt: Ich visualisiere mein Ziel - also den abgegrenzten und stetig kleiner werdenden Tumor (Methode Visualisierung). Dies gibt mir ein wirklich gutes Gefühl nach meine Übungen.

Tja, das alles kostet Zeit und vor allem Kraft. Und die nehme ich mir. Ausgiebig. Jeden Tag.

Schliesslich verzichte ich noch auf's Sprechen (und Zuhören) - soweit wie möglich. Mein Tumor liegt auf dem Sprachzentrum. Sobald ich länger als 10min spreche, meldet sich mein Untermieter mit Schwindel, Übelkeit und auch Wortfindungsstörungen.

Nun zu dir bzw. deinem wichtigsten Freund: Womit versucht er sich zu helfen?

Lg
W.

Katrinl

Hallo,
ich danke fur erklerung.
finde schön das hier kann ich rat cholen.
Mit deprimierenden Diagnose fersuche auch zukempfen.(chabe 3 kinder)
Fersuche (wie es geht)positiw zusein,leben für meinen Kinder!
Obwol manchmal habe geful auch mit Arzten zukempfen,weil nicht alle so weit kfalifezirt sind.?In moment fertraure nur Heidelberg.Hatt emand andere erfarung?


Alles Gute.

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.