Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

fdikdav

Hallo liebe User,
ich habe ein Problem und hoffe, Ihr könnt mir aus Erfahrung helfen? Nach einer Ersteinstufung in die Pflege (1) befinden wir uns im Widerspruch. Wir meinen, es müsste Stufe 2 sein. Zumindest bis April des Jahres 2017. Jetzt wollen wir parallel einen Antrag auf Neubegutachtung stellen, da der Zustand rapide verschlechtert ist. Wir dachten, dass irgendwann nach dem Widerspruch (wann auch immer darüber entscheiden wird) klar ist, welches Pflegestufe von November bis April galt und welche Stufe ab Mai. Lt. Pflegekasse sei das aber nicht so. Wir müssten uns entscheiden. Entweder Widerspruch oder Neuantrag.

Wenn ich den Widerspruch wähle, wird aber nur auf den Zustand aus November abgestellt (der war besser) - nicht aber auf den schlechten Zustand jetzt (Bettlägrig, palliative Betreuung).

Was soll ich denn jetzt machen?

andrearoger

Hallo fdikdav !
Habe dir was geschrieben.Widerspruch und Neuantrag gleichzeitig ist möglich.Habe es selber durch.
Gruß
Andrea

Harte Nuss

Hallo fdikdav,
du kannst auch darauf bestehen, dass es dieses Mal ein andere Gutachter ist. Habe ich bei meinen Eltern so gehandhabt.
Viel Erfolg harte Nuss

PinkeSocke

Hallo,
Bei uns hat ein Gutachter im Januar Pflegegrad 2 festgestellt. Na ja hätte mir auch lieber einen anderen Gutachter gewünscht. Haben im März einen Verschlimmerungsantrag gestellt. Nach kurzem Gespräch (diesmal nur telefonisch) sagte der neue Gutachter, wir sollen uns keine Sorgen machen, er würde Pflegegrad 4 befürworten.
Habe bestimmt 4 oder 5 mal nachgefragt bei der KK. Sie wären etwas im Rückstand. Hat dann nochmal 7 Wochen gedauert. Pflegrad 4 wurde dann rückwirkend erteilt.
LG PinkeSocke

KaSy

Ähnlich wie "Pinke Socke" geschrieben hat, wurde mir von der Pflegekasse der Krankenkasse geraten, einen "Höherstufungsantrag" zu stellen, um einen höheren Pflegegrad zu erhalten.
Der Termin des Antrags oder Höherstufungsantrags bzw. dessen Eingang bei der Pflegekasse ist der Termin, ab dem der (höhere) Pflegegrad wirksam wird, (wenn ein höherer festgestellt wird).
(Seit dem 1.1.2017 wurden die bisherigen Pflegestufen auf Pflegegrade umgestellt.)
KaSy

fdikdav

Ich habe es geschafft! PG 4 und letztlich 5.
Leider ist meine Freundin zwei Tage später verstorben.

Firmin

Wir sind auch im Widerspruch wegen Pflegegrad 1 bei meiner Frau, es muss auf jeden Fall Pflegegrad 2 sein. Die KK teilte uns mit, dass der MDK so ausgelastet sei, dass wir erst in 3-6 Monaten einen neuen Termin bekommen. ist das normal mit diesen Wartezeiten?

Andrea 1

Hallo Firmin,
also 3 bis 6 Monate halte ich schon für ein starkes Stück!
Vermutlich würde ich da persönlich aufkreuzen und nachfragen, wenn Du telefonisch oder schriftlich mit so einer enormen Wartezeit abgespeist wirst.
So 2 bis 3 Monate scheint inzwischen "normal" zu sein, aber noch länger... Da kann alles und nichts passieren, wenn deine Frau so dringend Hilfe braucht, dann würde ich vielleicht noch mit der Rentenversicherung oder dem VdK (falls ihr dort schon Mitglied seid) sprechen, ob die dich evtl. dabei unterstützen können.
Wünsche euch viel Glück, dass euch schneller geholfen wird!
LG Andrea

Alf

Hallo Firmin
Leider sind die Wartezeiten mittlerweile normal.Ich selbst hab auch nur pflegegrad1 und warte bis nächstes Jahr mit neuem Antrag.Bis jetzt hab ich bekommen!Pflegebetten und alle 14 Tage Haushaltshilfe da ich alleinstehend bin verwitwet.Mehr gab es nicht.
Wünsch Dir alles Gute
Gruß

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.