19.11.2015
18 Präsentationen zur TT Fields-Therapie auf dem SNO-Kongress 2015, darunter neue Analysen von Daten der EF-14 Studie bei neu diagnostiziertem Glioblastom
Infos über eine Rekordzahl an Abstracts zur TT Fields-Therapie (Tumor Treating Fields) für die Präsentation auf der 20. Jahrestagung der Society for Neuro-Oncology. Darunter befanden sich auch mündliche Vorträge zu zwei neuen Analysen der Daten aus der Überlegenheitsstudie EF-14 zu TT F in Kombination mit Temozolomid bei der Behandlung eines neu diagnostizierten Glioblastoms (GBM).
Die TT Fields-Therapie erzeugt ein schwaches alternierendes elektrisches Feld mittlerer Frequenz im Tumor, das die Zellteilung in der Krebszelle unterdrückt, so dass diese abstirbt. Die TT Fields-Therapie wird mithilfe eines tragbaren, nicht-invasiven medizinischen Geräts zum kontinuierlichen Gebrauch durch den Patienten durchgeführt.
„Auf der diesjährigen SNO wurden 18 Präsentationen zu TT Fields gemacht“, erklärte Eilon Kirson, Chief Science Officer und Leiter der Forschung und Entwicklung. „Das zunehmende Interesse der wissenschaftlichen Gemeinschaft verweist auf die Aussagekraft der EF-14-Daten und das Potenzial der TT Fields-Therapie bei der Behandlung diverser solider Tumoren.“
Im Rahmen zweier mündlicher Vorträge wurden den Kongressteilnehmern zusätzliche Daten aus der EF-14-Studie zu TT F in Kombination mit Temozolomid bei der Behandlung eines neu diagnostizierten Glioblastoms (GBM) vorgelegt.
Im Fokus der ersten Präsentation stand die Lebensqualität und es wurde gezeigt, dass die TT Fields-Therapie mit Temozolomid die Lebensqualität, die kognitiven und funktionalen Fähigkeiten sowie das tägliche Leben der Patienten mit einer neuen GBM-Diagnose nicht nachteilig beeinflusste.
Im Mittelpunkt des zweiten Vortrags stand der Überlebensvorteil von TT Fields nach dem Rezidiv, und es wird gezeigt, dass Probanden der Studie EF-14, die die TT Fields-Therapie beim ersten Rezidiv in Kombination mit Chemotherapie, einschließlich Bevacizumab, fortsetzten, länger lebten als Patienten, die sich nur einer Chemotherapie unterzogen. Diese Analysen bestätigen den zunehmenden Bestand an Daten zur Überlegenheit von TT Fields in Kombination mit Temozolomid bei der Behandlung von neu diagnostiziertem GBM.
Lebensqualität, kognitive Funktion und funktioneller Status in der Studie EF-14: eine prospektive, multizentrische Studie zur Tumor-Treating-Fields-Therapie zusammen mit Temozolomid im Vergleich zu Temozolomid allein bei Patienten mit neu diagnostiziertem GBM. (Freitag, 20. Nov. 14.40-14.50 Uhr, zeitgleiche Sitzung 2A – klinische Studien der Phase II/III, Abstract: 0761)
Tumor-Treating-Fields- mit Chemotherapie im Vergleich zu Chemotherapie allein bei Glioblastom-Patienten beim ersten Rezidiv: eine Post-Hoc-Analyse von Daten der EF-14 Studie. (Freitag, 20. Nov. 16.40-16.45 Uhr, zeitgleiche Sitzung 3A – klinische Studien Schnellberichte, Abstract: 0887)
Posterpräsentationen von klinischen Daten, einschließlich Studien, die von Studienleitern gesponsert werden
Prüfung der Sicherheit der Kombinationstherapie mit Bev + tt-f bei hochgradigen Gliomen (Freitag, 20. Nov., 19.30-21.30 Uhr, Abstract: 0693, Poster: ATNT-27)
COMET: Eine randomisierte Phase-II-Studie zu TT Fields gegenüber unterstützender Versorgung bei Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom mit 15 Gehirnmetastasen: erste Sicherheitsergebnisse (Freitag, 20. Nov., 19.30-21.30 Uhr, Abstract: 0593)
Behandlung von Gliomatosis cerebri mit Temozolomid und TT Fields-Therapie (Freitag, 20. Nov., 19.30-21.30 Uhr, Abstract: 0202, Poster: ATCT-06)
NovoTT F-100A System (Tumor Treating Fields) Planung der Transducerarrays - Anordnung bei rezidivierendem Glioblastom: Ergebnisse einer Studie mit Nutzern des NovoTAL-Systems (Freitag, 20. Nov., 19.30-21.30 Uhr, Abstract: 0070, Poster: ATNT-04)
Behandlung von rezidivierendem Gliomen 3. Grades mit Kombinationstherapie von Bevacizumab und tt f (Freitag, 20. Nov., 19.30-21.30 Uhr, Abstract: 0695, Poster: ATNT-28)
Retrospektive Analyse von TT Fields bei Erwachsenen mit GBM: Sicherheitsprofil des Medizingeräts tt-f bei Patienten mit implantierten, nicht-programmierbaren Shunts, programmierbaren Shunts und Schrittmachern/Defibrillatoren (Freitag, 20. Nov., 19.30-21.30 Uhr, Abstract: 0385, Poster: ATPS-25)
Aktualisierte Sicherheitsanalyse von Bevacizumab plus Therapie mit alternierenden elektrischen Feldern bei Patienten mit rezidivierten malignen Gliomen (Samstag, 21. Nov. 17-19 Uhr, Abstract: 0378, Poster: NTCT-12)
Posterpräsentationen zu vorklinischen Daten
Biologische Aktivität von Tumor-Treating Fields (TT Fields) in Gliommodellen im vorklinischen Umfeld (Freitag, 20. Nov., 19.30-21.30 Uhr, Poster: ATPS-73)
Physikalische und biologische vorklinische Auswertung von Bestrahlung durch Tumor Treating Fields (TT Fields) Keramiktransducer-Arrays (Freitag, 20. Nov., 19.30-21.30 Uhr, Abstract: 0430, Poster: RTRB-07)
p53-Statusdependenz der Wirksamkeit von Tumor Treating Fields (TT Fields) im Kampf gegen Gliom-Krebszellen (Freitag, 20. Nov., 19.30-21.30 Uhr, Abstract: 0343, Poster: ATPS-25)
TT-Fields-vermittelte Genexpression bei Patienten mit GBM (Freitag, 20. Nov., 19.30-21.30 Uhr, Abstract: 0136, ATCT-26)
Auswirkung von schweißhemmenden Deos und Hautbarrieren auf den elektrischen Widerstand bei der TT Fields-Anwendung (Samstag, 21. Nov. 17-19 Uhr, Abstract 0342, Poster: QOL-09)
Posterpräsentationen von Modellierung, Simulierung und Bildgebung
Halbautomatische Platt-form für rapide Simulierung von TT Fields-Distribution im Gehirn (Freitag, 20. Nov., 19.30-21.30 Uhr, Abstract: 0188, Poster: ATPS-03)
Empfindlichkeitsanalyse von Permittivität und Konduktivität bei der Therapie mit alternierenden elektrischen Feldern bei rezidivierendem Glioblastom (Freitag, 20. Nov., 19.30-21.30 Uhr, Abstract: 0362, Poster: RTRB-23)
Erhöhung der TT Fields-Wirksamkeit bei GBM-Patienten durch Optimierung der Transducerarray - Konfiguration (Samstag, 21. Nov. 17-19 Uhr, Abstract: 0052, Poster: MTR-20)
Vorläufige Trends bei fortschrittlicher Bildgebung im Vergleich zu Standardbildgebung bei mit tt f behandelten Patienten (Samstag, 21. Nov. 17-19 Uhr, Abstract: 0777, Poster: NIMG-58)