Neuer Anti-Glioblastomimpfstoff verspricht vielversprechende Ergebnisse in einer Phase-Ib-Studie
02.05.2019
Das Glioblastom ist ein primärer Hirntumor mit einer Prognose von 11-15 Monaten bei Standardbehandlung. Die Ergebnisse einer klinischen Phase-1b-Studie mit einem neuen experimentellen Glioblastom-Impfstoff zeigen, dass die Behandlung von Patienten gut vertragen wurde, das Wiederauftreten von Tumoren verlangsamt wurde und das Patientenüberleben verlängert wurde. Die Ergebnisse wurde auf der Jahrestagung der American Association for Cancer Research (AACR) am 31. März 2019 in Atlanta, Georgia, vorgestellt.
Die mediziner behandelten 33 Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastoma multiforme mit dem neuartigen Krebsimpfstoff in einer prospektiven klinischen Phase 1b-Studie und verglichen die Ergebnisse mit einer historischen Vergleichsgruppe von 35 Patienten, die in derselben Einrichtung mit Standardbehandlung behandelt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die mit dem Impfstoff behandelten Patienten das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben im Vergleich zur Kontrollgruppe, die nur mit dem Standard der Versorgung behandelt wurde, verbessert hatten.
"Die Resonanz, die wir bei einigen Patienten sehen, ist sehr ermutigend", sagt Dr. David Andrews, Professor für Neurochirurgie am Institute for Neuroscience. "Wir freuen uns darauf, noch in diesem Jahr eine Phase-II-Studie zu starten, um diese Ergebnisse der Phase 1b zu bestätigen."
Der Impfstoff wird aus patienteneigenen Tumorzellen hergestellt, die bei der operativen Entfernung des primären Hirntumors entnommen werden. Die Forscher nehmen zunächst die Krebszellen, behandeln sie mit einem Antisense-Oligodeoxynukleotid (AS-ODN) gegen IGF-R1, einen Rezeptor, der nachweislich das Tumorwachstum und die Metastasierung antreibt, und laden sie mit zusätzlichem AS-ODN in Diffusionskammern. Anschließend werden die dimmbaren Kammern und ihr Inhalt bestrahlt und unter die Haut des Bauchraumes des Patienten implantiert.
Quelle: europeanpharmaceuticalreview.com
Informationen über klinische Studien werden am 04.05.2019 beim deutschen Hirntumor-Symposium in Berlin vorgestellt.