
Jürgen[a]
Erste klinische MFH®-Studie abgeschlossen
Am 22.06.04 wurde die weltweit erste MFH® Studie mit 14 Glioblastoma multiforme Patienten unter der Leitung des Neurochirurgen Prof. Dr. Klaus Maier-Hauff (Bundeswehr-Krankenhaus Berlin, ZE Neurochirurgie, Lehrkrankenhaus der Charité) erfolgreich abgeschlossen. Die in Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlenheilkunde der Charité (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Felix) durchgeführte Studie hat bei keinem der Patienten zu Komplikationen bei der Anwendung der Methode geführt. Bis auf eine Patientin mit reversibler Verschlechterung bereits vor der Therapie vorhandener neurologischer Symptomatik, wurden keine Nebenwirkungen der MFH® verzeichnet und die Therapie wurde von allen Patienten sehr gut vertragen. Bei 3 Patienten verbesserten sich unter MFH® Therapie die durch das Tumorwachstum verursachten neurologischen Symptome. In allen Fällen wurden therapeutisch wirksame Temperaturen zwischen 43 und 50°C im Hirntumor erreicht. Alle Patienten waren vorbestrahlt, hatten eine Chemotherapie erhalten, waren nicht mehr operabel und hatten einen progredient wachsenden Tumor bzw. Tumorrezidiv. 5 Patienten haben bei einer mittleren Beobachtungszeit von mehr als 6 Monaten noch keinen Tumorprogress (vollständige lokale Kontrolle), der unter konventioneller Therapie ohne Nachoperation und Bestrahlung hingegen nach etwa 3 Monaten i.d.R. zu erwarten gewesen wäre. 1 Patientin ist inzwischen in das Berufsleben zurückgekehrt. 4 Patienten waren ebenfalls ohne Tumorprogress, sind jedoch an nachweislich nicht-tumor- oder therapiebedingten Ursachen verstorben. Bei 2 Patienten ist ein erneutes Tumorwachstum zu verzeichnen, bei 3 Patienten muss der Verlauf noch abgewartet werden. Die Studienergebnisse werden demnächst in der Fachpresse im einzelnen veröffentlicht.
Eine weiterführende Studie zur Wirksamkeit der MFH® wiederum mit Glioblastom-Rezidiv-Patienten, diesmal unter Einbeziehung von Astrozytom-(Grad III)-Tumoren und mehr als 50 Patienten soll in kürze starten. Bis dahin können aber auch weiterhin Patienten mit Glioblastomen / Glioblastom-Rezidiven nach dem bisherigen Studienprotokoll behandelt werden, sofern sie die Eingangskriterien erfüllen und vom Studienleiter als geeignet eingestuft werden.
Quelle: MF