Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

PKW[a]

ich weiss, dass die Mistel umstritten ist,
aber ...

Presseinformation

Anthroposophische Mistelpräparate bei Krebs im gesamten Krankheitsverlauf erstattungsfähig.

Schwäbisch Gmünd im März 2005. Sozialgericht Düsseldorf entscheidet: Anthroposophische Mistelpräparate können uneingeschränkt verordnet werden. Die Kosten dafür sind von den gesetzlichen Krankenkassen zu tragen.

Nun ist es auch gerichtlich entschieden: Ärzte können ihren Krebspatienten anthroposophische Mistelpräparate schon unmittelbar nach der Diagnosestellung und für den gesamten Krankheitsverlauf verordnen. Die entstehenden Kosten werden von der jeweiligen gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Dies entschied am 1. März 2005 das Sozialgericht Düsseldorf in einem Hauptsacheverfahren. Eine an Krebs erkrankte Patientin hatte die Barmer Ersatzkasse verklagt, da sie die Kosten für ihre Misteltherapie nicht erstatten wollte. Ihre Ablehnung der Kostenübernahme hat die Krankenkasse damit begründet, dass Mistelpräparate nur in der "palliativen" Krebstherapie erstattungsfähig seien, das heißt, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist und sich bereits Metastasen gebildet haben, nicht aber schon vorher, also unmittelbar nach Diagnosestellung. Eine solche Einschränkung auf die palliative Therapie, so entschied das Sozialgericht, gilt nur für phytotherapeutische und nicht für anthroposophische Mistelpräparate, die in vollem Umfang während des gesamten Krankheitsverlaufs verordnungs- und somit erstattungsfähig sind.

Nur wenige Tage zuvor hatte das Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (BMGS) eine angestrebte Änderung der Arznei-mittelrichtlinie durch den gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) beanstandet und im Rahmen seiner Rechtsaufsicht abgelehnt. Diese Änderung sah vor, dass die Einschränkung der Verordnungsfähigkeit nicht nur für phytotherapeutische, sondern auch für anthroposophische Mistelpräparate zu gelten habe.

Damit steht nun zweifelsfrei fest: Anthroposophische Mistelpräparate sind bei Krebserkrankungen uneingeschränkt verordnungs- und erstattungsfähig.

Eine besondere Qualifikation des verordnenden Arztes ist damit nicht verbunden. Die Verordnungsentscheidung muss lediglich durch den anthroposophischen Therapieansatz motiviert sein.

Maxi[a]

Ich kenne keine Untersuchung, in der die Mistel im Zusammenhang mit Hirntumoren einen positiven Effekt hat. Warum sollen wir um etwas wirkungsloses kämpfen? Die Therapie mit Mistel bleibt eine sehr, sehr unspezifische Stimulierung des Immunsystems. Ebenso könnte das Tumorwachstum stimuliert werden.

Conny[a]

Ich nehme nach 2 Operationen, einmal Diagnose Astrozytom und beim zweiten Mal Glioblastom, Bestrahlung und Chemo, die immer noch weite läuft (2. OP war Anfang März 03) auch Mistelpräparate. Ich lasse mir zweimal/Woche Mistel spritzen und mache nur während der Chemo Pause. Durch diese Therapie unterstütze ich mein Immunsystem, ich habe mich vor Therapiebeginn erkundigt. Mein Hausarzt hat mir ebenfalls bestätigt, dass Mistel auch gut gegen neues Tumorwachstum sei. Mein Neurochirurg, bei dem ich alle 3 Monate zur Kontrolle bin, hat diesbezüglich auch nichts dagegen einzuwenden. Ich habe auch keine Probleme, bei mir zahlt die Krankenkasse die Mistelinjektionslösungen. Und ich bin überzeugt, dass ich die Chemo nach wie vor relativ gut, mit fast keinen Nebenwirkungen vertrage, durch die Misteltherapie unterstützt wird.

Fifty2106

Meine erste Frau litt an Darmkrebs. Man gab ihr noch 2Jahre. Sie unterzog sich einer Misteltherapie. Sie hatte 4 Jahre bei ausgezeichneter Lebensqualität.

Nun leidet meine zweite Frau an einem Hirntumor. Auch hier soll die Misteltherapie eingesetzt werden. Ich bin überzeugt, dass die Mistel hilft.

Negieren bringt niemandem etwas!

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.