www.hirntumorhilfe.de
Herzlich willkommen im Forum der Deutschen Hirntumorhilfe!

Thema: Presse: Researchers identify the road to success studies

Presse: Researchers identify the road to success studies
Liane[a]
07.04.2006 21:05:07
Cancerous vs. healthy cells: Researchers identify the road to success
Studies determine best route for targeted therapies


Conventional cancer treatments are generally effective in wiping out tumor cells, but in the process they also may kill healthy cells. Researchers are focusing their efforts now on treatments that can target [MAX] just the cancerous cells, without harming healthy tissue in their midst. These new types of drugs are known as targeted therapies, and physicians are studying their effectiveness and possible side effects in a variety of different types of cancer.

Several targeted therapies are being studied alone and in combination to treat a variety of cancer types. In particular, cancerous brain tumors can be more difficult to treat than other cancers, and oncologists are developing therapies that target these cells to improve patients´ survival. Researchers also are gaining a better understanding of the molecular differences between cancerous and healthy cells, improving current treatment and survival rates, according to studies presented today at the 97th Annual Meeting of the American Association for Cancer Research.



NF-kB as a Therapeutic Target in Malignant Gliomas: Abstract No. 1506

Researchers from the National Cancer Institute in Bethesda, Md., have found they may be able to successfully treat brain tumor cells with a new targeted therapy that inhibits the activity of a cell protein called nuclear factor-Kappa B (NF-kB).

The drug, called bortezomib or (Velcade�) when used alone or in combination with other cancer treatments represents a potential new way to treat malignant glioma, a particularly stubborn and aggressive brain tumor.

"Targeting the NF-kB pathway either alone or in combination with other chemotherapy agents, is an effective anti-glioma treatment," said Ai-Min Hui, M.D., Ph.D., research fellow at the NCI and the lead investigator of the study.

In their study, the NCI researchers set out to determine the role of NF-kB in reversing the apoptotic (or programmed cell death) effect of selective estrogen receptor modulators (SERMs) in brain cancer, as well as potential therapies that can be used either alone or in combination to block the protein. High levels of NF-kB are activated and present in transplanted glioma cells and glioma tumor samples, but not in normal brain tissue cells.

SERMs have shown some value in inducing cell death in brain cancers by a previously unknown method. They are designed to deliver the benefits of estrogen without its negative side effects, although gliomas do not generally express the estrogen receptor. However, previous studies have shown that NF-kB protects glioma cells from breaking down, therefore reversing the effect of SERM therapies.

Researchers looked at 203 glioma samples and determined that NF-B was activated. They also noticed that the level of activation was related to the grade of the tumor, suggesting that NF-B is related to tumor progression. Treatment with bortezomib suppressed both unregulated and signal-oriented activation in NF-kB by inhibiting the breakdown of IkB-alpha. IkB-alpha is one of a series of inhibitory proteins that controls the activation of NF-kB, preventing it from binding to DNA in the nucleus. Bortezomib not only stops the degradation of IkB-alpha, it also suppresses the activation of NF-kB, thus stopping cell growth.

"By interfering with the function of IkB-alpha proteins, bortezomib was shown to induce glioma cell degradation and enhance anti-cancer effects of SERMs," said Ai-Min Hui, M.D., Ph.D., research fellow at the National Cancer Institute and lead investigator on this trial.

"New studies looking at the combined use of bortezomib and high-dose tamoxifen may provide a viable treatment option for patients with recurrent, high grade malignant gliomas," he said.

Malignant gliomas are one of the most common brain tumors, accounting for more than half of the 18,000 primary cancerous brain tumors diagnosed annually in the United States, and are the fourth most common cause of cancer death in patients aged 15 to 44.

Standard treatment for patients diagnosed with brain cancer is surgery followed by radiation, sometimes with added chemotherapy. However, current therapies are considered inadequate to fight this deadly disease and researchers have been trying to identify new targets and develop new agents with different mechanisms of action to help increase patients´ survival.

Contact: Warren Froelich
froelich@aacr.org
215-440-9300
American Association for Cancer Research

http://www.eurekalert.org



Anmerkung:

Bortezomib (Velcade® von Janssen Cilag) ist nach den USA (2) seit Mitte 2004 auch in Deutschland zur Therapie von Multiplem Myelom (Plasmozytom) zugelassen.

Indikation: VELCADE ist indiziert als Monotherapie für die Behandlung von progressivem, multiplem Myelom bei Patienten, die mindestens 1 vorangehende Therapie durchlaufen haben und die sich bereits einer Knochenmarktransplantation unterzogen haben oder die für eine Knochenmarktransplantation nicht geeignet sind (Fachinformation)

Wirkung: Bortezomib (Velcade® ist ein s Proteasom-Hemmer. Proteasome spielen eine wichtige Rolle bei dem Abbau von Proteinen, die den Zellzyklus und somit Zellwachstum regulieren. Das Wirkmechanismus bei Proteasome-Hemmer beruht somit auf eine Blockierung der Stoffwechselwege der Krebszellen, die sich durch unkontrolliertes Wachstum kennzeichnen.

Multiples Myelom (Plasmozytom) gilt bisher als behandelbar, aber unheilbar. Das neue Medikament Bortezomib (Velcade®) kann zwar auch keine Heilung bewirken, ist aber eine weitere Alternative für die Patienten, bei denen verschiedene Therapien bereits fehlgeschlagen sind.

Eine neue Studie in NEJM (1), die im Deutschen Ärzteblatt rezensiert wurde, nehmen wir als Anlass, zwar ein wenig verspätet, über Bortezomib (Velcade®) und deren Zulassung in Deutschland zu berichten.

DÄ-Artikel über APEX-Studie in NEJM 2005: Multiples Myelom: Bortezomib verlängert progressionsfreies Überleben

"Die Behandlung mit dem Proteasom-Inhibitor Bortezomib kann bei Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem multiplen Myelom die Tumorprogression verlangsamen und unter Umständen die Überlebenszeit verlängern...

Die APEX-Teilnehmer wurden auf eine hochdosierte Behandlung mit Dexamethason oder Bortezomib randomisiert. Primärer Endpunkt war die Dauer bis zur erneuten Tumorprogression. Sie wurde durch Bortezomib von 3,49 Monate auf 6,22 Monate verlängert, wie die Gruppe um Paul Richardson von der Harvard Universität jetzt mitteilt (1)...

Die Autoren berichten jetzt über eine Verbesserung der Einjahres-Gesamtüberlebensrate von 66 Prozent unter Dexamethason auf 80 Prozent unter Bortezomib, was aber bisher ein rein rechnerischer Wert ist, da erst 20 Prozent der Patienten überhaupt ein Jahr behandelt wurden..

Für die Patienten ist Bortezomib mit einer schlechteren Verträglichkeit verbunden. Die Rate der Grad-3-Toxizitäten steigt von 44 auf 61 Prozent, und auch die Abbruchrate war höher als unter Dexamethason (u.a. hohe Rate der peripheren Neuropathien 36 % vs. 9%)..."

Presse:

"Die Krebszelle erstickt am eigenen Müll"

Mit dem Proteasomhemmer Bortezomib werden Myelom- und andere Krebszellen in die Apoptose getrieben

DÜSSELDORF 2005 (sko). "Die Zelle ist ein Organismus, der die Stoffe, die er produziert, auch wieder abbauen muß. Ist diese Müllverarbeitung ge-stört, erstickt die Zelle an dem eigenen Müll." So erklärt Professor Wolfgang Ulrich Knauf, niedergelassener Onkologe aus Frankfurt am Main, bei der Pressevernissage die Hintergründe für den Wirkmechanismus von Bortezomib.


Professor Wolfgang Knauf aus Frankfurt am Main: Als weitere Therapieoption beim Multiplen Myelom ist Bortezomib ein riesiger Fortschritt.

Bortezomib, ein Zytostatikum zur Behandlung von Patienten mit Multiplem Myelom, greift in den Stoffwechsel der Zelle ein, indem es den Abbau von Proteinen blockiert. Betroffen sind davon hauptsächlich bösartige Zellen, weil sie viel mehr Eiweißmoleküle produzieren als gesunde und deshalb durch eine Blockierung des Abbaus dieses Materials besonders großen Schaden nehmen.

Die Wirksamkeit von Bortezomib beim Multiplem Myelom wurde vor allem in der APEX-(Assessment of Proteasome Inhibition for Extending Remissions)-Studie belegt. An der Studie haben 669 Patienten teilgenommen. Wegen der guten Therapie-Ergebnisse für Bortezomib wurde die Studie vorzeitig beendet.

Denn es zeigte sich, daß die Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung durch die Bortezomib-Behandlung im Vergleich zur Therapie mit hochdosiertem Dexamethason signifikant verlängert wurde.

Welchen Stellenwert hat der neue Wirkstoff in der Krebstherapie? Dazu Knauf: "Als weitere Therapieoption beim Multiplen Myelom ist Bortezomib ein riesiger Fortschritt."

Es laufen darüber hinaus Studien mit dem Ziel, Bortezomib nicht nur als Reserve-Medikament, sondern auch als Medikament der Firstline-Therapie zu etablieren, wie Knauf bei der Veranstaltung des Unternehmens Janssen-Cilag in Düsseldorf berichtete.

Und nicht nur Patienten mit Multiplem Myelom sollen in Zukunft von dem Proteasom-Hemmer profitieren: "Inzwischen wird die Substanz auch schon bei Patienten mit anderen bösartigen Erkrankungen getestet", so Knauf, etwa beim Bronchialkarzinom und bei Lymphomen.
Liane[a]
NACH OBEN