Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

muggel

Schmerzmittel Methadon - ein Wundermittel gegen Krebs?

16.07.2018

Eine Chemikerin aus Ulm entdeckt, dass Methadon bei Krebspatienten Tumorzellen abtöten könnte. Warum es sich schwierig gestaltet, das mit Studien zu belegen.

Von
Markus Bär

Frau Dr. Claudia Friesen, Sie sind inzwischen bundesweit bekannt durch eine etwas ungewöhnlich wirkende Methode der Krebsbehandlung. Sie kombinieren Chemotherapie mit dem Einsatz von Methadon. Es ist vor allem bekannt dadurch, dass man es Heroinsüchtigen als Ersatzstoff gibt. Wie kamen Sie ausgerechnet auf die Kombination Methadon und Chemotherapie?

Dr. Claudia Friesen: Das war Zufall. Ich habe hier am Ulmer Institut für Rechtsmedizin Grundlagenforschung für Drogen – dazu zählen auch Opioide – betrieben. Opioide haben morphinartige Eigenschaften. Zu ihnen gehören auch die Opiate, die an Opioidrezeptoren binden. Dabei haben wir festgestellt, dass viele Tumorzellen sehr viele Opioidrezeptoren auf der Oberfläche besitzen. Somit können Opioide an diese Tumorzellen andocken und auch wirken. Im Gegensatz zu Tumorzellen haben gesunde Zellen keine oder eine geringe Anzahl an Opioid-Rezeptoren.

Was passierte dann?
Lesen Sie jetzt: Die heutige Ausgabe Ihrer Tageszeitung als E-Paper.

Dr. Claudia Friesen: Ich habe 2007 die Leukämiezellen, die Opioidrezeptoren auf der Zelloberfläche besitzen, in einer Kultur mit allen möglichen Opioiden behandelt, zum Beispiel Morphium, Heroin – und auch Methadon. Was das Besondere war: Bei der Behandlung der Leukämiezellen mit Methadon sind die Leukämiezellen immer wieder gestorben. Wir haben diese Versuche mehrfach wiederholt und kamen immer wieder zum gleichen Ergebnis.

Was fanden Sie noch heraus?

Dr. Claudia Friesen: Dass Methadon Krebszellen zerstören kann, wenn sich auf ihrer Oberfläche eine sehr hohe Opioidrezeptorendichte befindet. Die meisten Tumorzellen haben leider nur eine moderate Anzahl der Opioidrezeptoren auf der Zelloberfläche. Da reicht Methadon allein nicht aus, um eine Tumorzelle zu zerstören. Aber Methadon kann Krebszellen für Chemotherapien erheblich sensibler machen. Gesunde Zellen dagegen bleiben verschont. Diese Ergebnisse haben wir in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht.

Welche Mechanismen spielen dabei eine Rolle?

Dr. Claudia Friesen: Ganz laienhaft gesagt: Tumorzellen sind sozusagen schlau. Viele können sich dadurch gegen ein Chemotherapeutikum wehren, in- dem sie es wieder aus ihrer Zelle herauspumpen. Dann stellten wir fest: Wenn man noch Methadon dazu- gibt, dann neigen viele Tumorzellen dazu, das Chemotherapeutikum eben nicht herauszupumpen. Methadon blockiert diese Pumpen. Dann kann das Chemotherapeutikum stärker wirken und die Krebszelle stirbt.

Wie wirkt Methadon noch?

Dr. Claudia Friesen: Ein weiterer Mechanismus, den Methadon beeinflussen kann, ist die Apoptose, der sogenannte programmierte Zelltod. Leider ist dieser Zelltod in vielen Tumorzellen durch Blockaden gestört. Methadon kann diese Blockaden beseitigen und die Chemotherapie die Krebszellen wieder zerstören.

Wie kann man sich das vorstellen?

Dr. Claudia Friesen: Man kann sich den Zelltod wie das Fallen von Dominosteinen vorstellen. Im Idealfall gibt man ein Chemotherapeutikum – und es fallen alle Dominosteine um. Leider ist das aber bei vielen Tumorzellen nicht der Fall, da Blockaden in der Dominosteinkette das Umfallen der Dominosteine verhindern. Methadon kann aber wiederum diese Blockaden beseitigen. Methadon hilft also bei der Chemotherapie oder auch der Strahlentherapie, besser oder überhaupt zu wirken.

Bei welchen Krebsarten haben Sie das untersucht?

Dr. Claudia Friesen: Erst bei Blutkrebs. Dann bei einem bestimmten Gehirntumor. Dann folgten Brust-, Darm-, Bauchspeicheldrüsen-, Lungen-, Magen-, Blasen-, Leber-, Eierstock-, Prostata- und Hautkrebs. Überall war die Wirkungsverstärkung der Krebstherapien durch Methadon zu beobachten. Zunächst bei Zellkulturen, dann im Tierversuch. Inzwischen weiß ich von zahlreichen Patienten, dass ihnen die zusätzliche Gabe von Methadon geholfen hat und ihre Chemotherapie, die ohne Methadon nicht mehr angesprochen hat, bei Zugabe von Methadon zum Tumorrückgang geführt hat. Aber das sind eben alles nur Patienteneinzelfälle. Und es ist auch nicht so, dass es bei jedem Patienten immer gleich gut hilft. Nun wären dringend breit angelegte klinische Studien nötig, um wissenschaftlich zu belegen, dass Methadon Krebstherapien verstärken kann.

Warum machen Sie selbst keine Studien?

Dr. Claudia Friesen: Weil ich keine Ärztin, sondern Chemikerin bin. Solche Studien dürfen nur Ärzte durchführen, die auch Patienten behandeln dürfen. Ärzte würden mich hierbei unterstützen und diese klinischen Studien durchführen. Das große Problem ist die Finanzierung dieser Studien. Eine klinische Studie kostet über den Daumen gepeilt eine Million Euro. Das liegt nicht am Methadon. Das ist sehr preiswert. Das Wirkstoffpatent für Methadon ist schon seit Jahrzehnten abgelaufen. Es würden für Methadon nur etwa 25 Euro pro Monat anfallen. Aber bei einer Studie zahlen die Krankenkassen die Behandlungskosten nicht. Die dazugehörige Chemotherapie muss auch aus Studienmitteln bezahlt werden. Das macht die Sache unter anderem so teuer. Außerdem müssen die Studien jeweils für jede Krebsart gemacht werden. Dazu muss man sagen: Es gibt immerhin circa 200 verschiedene Krebsarten.

Wer kann solche Studien finanzieren?

Dr. Claudia Friesen: Zum Beispiel die Deutsche Krebshilfe. Aber deren Mittel sind begrenzt. Die meisten klinischen Studien werden von der Pharma-industrie bezahlt, die natürlich über ganz andere finanzielle Rahmenbedingungen verfügt. Aber die Pharmaindustrie hat womöglich wenig Interesse an Methadon-Studien, weil man mit Methadon wegen des abgelaufenen Wirkstoff-Patentschutzes wenig Geld verdienen kann. Was zumindest wirtschaftlich gesehen ja nachvollziehbar ist.

Nun sollen offenbar erste Studien beantragt worden sein.

Dr. Claudia Friesen: Die Deutsche Krebshilfe hat mitgeteilt, dass Studien mit Methadon zur Behandlung von Hirntumoren in Heidelberg im Juni 2017 und zu Darmtumoren in Ulm im April 2018 zur Prüfung eingereicht wurden. Ob diese Studien zu Methadon aber überhaupt gefördert werden, weiß man nicht, da die Gelder für die Förderung der klinischen Studien begrenzt sind. Bis Ergebnisse vorliegen, würden in jedem Fall noch Jahre vergehen.

Jetzt hat der Sohn eines krebserkrankten Patienten eine Petition beim Deutschen Bundestag eingereicht. Mit der Bitte, öffentlich mit Geld für klinische Studien unterstützt zu werden. Wie ist da der Stand der Dinge?

Dr. Claudia Friesen: Wir brauchen mindestens 50000 Stimmen, damit sich der Deutsche Bundestag mit diesem Thema befasst. Die Unterschriften müssen binnen vier Wochen zusammenkommen. Die Frist ist am 10. Juli abgelaufen. Nun wird gezählt. Ich hoffe, es sind genügend Unterschriften zusammengekommen.


------


Etwa zwei Drittel aller Krebserkrankungen werden durch Nikotinsucht, falsche Ernährung und Risikofaktoren in der Umwelt hervorgerufen. Neben gesunder Ernährung und Sport gilt ganz allgemein „bewusstes Leben“ als eine gute Methode der Krebsprävention. Statistisch gesehen entwickelt jeder dritte Europäer im Laufe seines Lebens Krebs. In Deutschland erkranken etwa 395.000 Menschen jährlich neu, etwa 210.000 Menschen sterben an der Krankheit. Der Ausdruck Tumor wird als Überbegriff für gut- und bösartige Geschwülste verwendet. Von Tumoren werden sogenannte Systemerkrankungen unterschieden, wie Blutkrebs (Leukämie) oder Lymphdrüsenkrebs.Tumore gehen auf krankhafte Veränderungen zurück, die eine gesunde Zelle in eine unkontrolliert wachsende Zelle umwandeln. Gemäß den aktuellen Zahlen der Deutschen Krebsgesellschaft ist bei Männern die häufigste Krebsart mit jährlich rund 63.000 Erkrankungen Prostatakrebs. Bei Frauen ist dies Brustkrebs mit jährlich rund 70.000 Erkrankungen. Danach folgen Darmkrebs, Lungenkrebs, Harnblasenkrebs und Magenkrebs. Eine Form der Krebstherapie ist die Operation. Voraussetzung ist die frühzeitige Erkennung des Tumors. Neue Techniken wie Laserchirurgie und Endoskopie ermöglichen schonendere Operationen als noch vor Jahren. Die Chemotherapie ist die medikamentöse Behandlung von Krebserkrankungen. Dabei werden Stoffe verwendet, die ihre schädigende Wirkung möglichst gezielt auf bestimmte krankheitsverursachende Zellen beziehungsweise Mikroorganismen ausüben und diese abtöten oder in ihrem Wachstum hemmen.

Die molekularbiologische oder auch zielgerichtete Krebstherapie ist ein junger Ansatz bei der Behandlung von Krebs. Während die Chemotherapie eher unspezifisch wirkt und auch gesunde Zellen schädigt, können durch neue Wirkstoffe Krebszellen zielgenau angegriffen werden. Bei bösartigen Tumoren kommt häufig auch die Strahlentherapie zum Einsatz. Vorwiegend wird Gammastrahlung, Röntgenstrahlung oder Elektronenstrahlung verwendet.

Etwa zwei Drittel aller Krebserkrankungen werden durch Nikotinsucht, falsche Ernährung und Risikofaktoren in der Umwelt hervorgerufen. Neben gesunder Ernährung und Sport gilt ganz allgemein „bewusstes Leben“ als eine gute Methode der Krebsprävention. Statistisch gesehen entwickelt jeder dritte Europäer im Laufe seines Lebens Krebs. In Deutschland erkranken etwa 395.000 Menschen jährlich neu, etwa 210.000 Menschen sterben an der Krankheit.

------------


Sie sind schon bei SternTV aufgetreten. Auch bei Plusminus wurden Sie interviewt. Man kann Ihnen auf der Website der Uniklinik eine Mail schicken, wenn man Fragen hat in puncto Methadonbehandlung. Wie viele Menschen haben sich bisher bei Ihnen gemeldet?

Dr. Claudia Friesen: Es gibt 50 bis 200 Anfragen pro Tag. Manchmal können es bis zu 1000 Anfragen pro Tag sein. Ich würde schätzen: Insgesamt sind es über 40 000 Anfragen in den vergangenen beiden Jahren gewesen.

Wie können Sie den Menschen dann helfen? Sie sind ja keine Ärztin.

Dr. Claudia Friesen: Wir haben mittlerweile ein Netzwerk aus über 150 Ärzten, die bereit sind, einem Patienten Methadon zusätzlich zur Chemotherapie zu verschreiben, um den Krebs zu bekämpfen. Jeder Hausarzt kann problemlos Methadon verschreiben, wenn der Patient Schmerzen wegen des Krebses hat und der Arzt über sogenannte BTM-Rezepte verfügt. Denn Methadon ist ein anerkanntes und sehr gut wirksames Schmerzmittel. Da Krebspatienten oft Schmerzen haben und ohnehin schon andere Opioide wie Morphium als Schmerzmittel bekommen, können diese Patienten auf Methadon als Schmerzmittel umgestellt werden.

Und wenn man keine Schmerzen hat?

Dr. Claudia Friesen: Dann kann ein Arzt das Methadon als sogenannten Off-Label-Use verschreiben. Er gibt dann das Medikament, obwohl es nicht für den Zweck der Krebsbehandlung zugelassen ist. Das ist möglich, liegt aber im Ermessen des jeweiligen behandelnden Arztes.

Kritiker sagen, Methadon habe starke Nebenwirkungen.

Dr. Claudia Friesen: Methadon kennt man schon über 80 Jahre. Die Nebenwirkungen sind eine Frage der Dosis. Deshalb sollte man Methadon nur nach ärztlicher Anweisung einnehmen. Die Dosis, bei der wir die guten Krankheitsverläufe beobachtet haben, beläuft sich auf zweimal zehn Milligramm bis zweimal 17,5 Milligramm der Substanz D,L-Methadon pro Tag. Das sind zweimal 20 bis zweimal 35 Tropfen D,L-Methadon täglich. Bei diesen Dosierungen sind die häufigsten Nebenwirkungen Übelkeit und Verstopfung. Dagegen kann man aber weitere Mittel geben, um diese Nebenwirkungen zu vermeiden. Patienten, die vorher keine Opioide genommen haben, können nicht sofort diese Dosis nehmen, sondern sie müssen sie mit ihrem Arzt langsam steigern.

Ihnen bläst auch weitere Kritik entgegen. Die reicht so weit, dass man Ihnen vorwirft, Sie würden den Menschen auf unbotmäßige Weise Hoffnungen machen und Heilsversprechungen geben, die Sie überhaupt nicht halten könnten.

Dr. Claudia Friesen: Jede Therapie braucht grundsätzlich Hoffnung. Die gilt auch für die etablierten Therapien. Bei den Patienten, die ich dokumentiert habe, handelt es sich in der Regel um austherapierte Patienten, die von ihren Ärzten zum Teil mit Prognosen von wenigen Wochen oder Monaten verbleibender Lebenszeit konfrontiert wurden. Viele dieser Patienten wurden zuvor mit Therapien behandelt, die für ihren Krebs nicht zugelassen sind – also auch im Off-Label-Use. Eine übliche Vorgehensweise in der Krebstherapie. Man sollte bei einer Therapie kein Versprechen machen, dass ein Patient geheilt wird. Das habe ich auch nicht getan. Auch lege ich immer großen Wert darauf, dass Patienten nicht auf ihre Therapie verzichten. Methadon sollte zu der eigentlichen Therapie als Adjuvans, also zusätzlich, gegeben werden.

Was ist nun nötig?

Dr. Claudia Friesen: Wir brauchen dringend klinische Studien, um den Nachweis von Methadon als Wirkverstärker von Krebstherapien zu erbringen. Bislang sind aber nicht einmal die beiden ersten beantragten Studien genehmigt. Es fehlt einfach Geld. Das ist sehr bedauerlich. Vielleicht stellt sich ja Methadon doch als sinnvolles Mittel heraus.


Quelle: https://www.augsburger-allgemeine.de/wissenschaft/Schmerzmittel-Methadon-ein-Wundermittel-gegen-Krebs-id51653721.html

Fabi

Wie toll das wäre, wenn Methadon der Durchbruch wäre.... <3
Weißt du ob die Petition Erfolg hatte? Ich habe auch unterschrieben dafür...

Lg Fabi

amebo

Hallo,

die Petition hat die nötige Stimmenanzahl von mind. 50.000 erreicht. Das ist allerdings erst die Voraussetzung, dass man sich mit dem Thema beschäftigen muss. Das hat also noch keine Aussage, ob es eine Finanzierung geben wird. Im Übrigen besteht ja auch leider das Problem, dass es theoretisch zu jeder Krebsart (ca. 200?) eine Studie geben müsste.
Bin gespannt wie es weiter geht.


LG André

uweb1703

Ich denke nicht, dass man im ersten Schritt versuchen sollte mit Methadon eine Therapie für alle 200 Krebsarten zu finden. Wenn es gelänge eine erfolgreiche Studie für eine einzige Krebsart durchzuführen, wären Folgestudien viel leichter zu begründen und zu finanzieren.

Dass sich für Frau Friesen ein Betrag von 1 Million Euro als unüberwindbare Hürde darstellt, ist in einem reichen Land wie Deutschland in dem jedes Jahr Hunderttausende an Krebs erkranken und sterben - wobei für einzelne Patienten schon leicht Behandlungskosten von 100000 Euro/Jahr anfallen - nur schwer zu verstehen. Die einzige Erklärung die mir einfiele, ist dass Frau Friesen von den für die Finanzierung zuständigen Personen nicht war- und/oder nicht ernst-genommen wird. Nach einer ersten erfolgreichen Studie, wäre das sicher anders.

Fabi

@amebo
Na immerhin... der erste Schritt ist getan. Toll :-) das bekommen wir auch noch gebacken.

@uweb1703
Deine Überlegungen ist klasse, denn wenn man merkt, dass Methadon schon bei einem Krebs anschlägt
Leider muss man ehrlich sagen... die vermeintlich gesunde Bevölkerung wird sich wenig darum scheren, dass die Gelder dafür investiert werden. Aber das ist ja auch irgendwo verständlich.

Kopf hoch Leute wir machen das! :-)
Immerhin haben 50.000 schon mal unterzeichnet. Das ist nicht nur ne Handvoll :-) also es gibt doch viele die uns unterstützen und das macht mir Mut.

Lg Fabi
„Am Ende ist auch Regen ein Stück Himmel auf der Hand“

mona

Hallo,
wenn andere Sachen möglich sind und monatlich sehr teuer sind da sind gelder da obwohl es genauso wenig bewiesen(umstritten) ist wie bei Methadon...gestern kam ein bericht das apotheker/in verpflichtet sind ein das billigere medikament zu geben da sie sonst abzüge haben ...es dreht sich egal wie immer nur um profit und geld....das man jemand heilen kann oder den zustand verbesseren kann ist leider nicht das Interesse...
meine Meinung...

Lg mona

ALLES ist positiv und negativ....

Irmhelm

Liebe mona, das gilt schon lange, einige Jahre. Apotheker müssen immer das billigere Medikament raus geben, es muss der gleiche Wirkstoff sein . Also ist es ein Generika. Das ist schon seit vielen Jahren so, kann nicht mehr genau sagen seit wann.

tomtom0674

Ich wäre froh wenn man hinsichtlich Methadon mehr Sicherheit für die Behandlung von Patienten bekommen würde - dazu brauchen wir dringend diese Studien!

Was mich besonders interessiert ist die Tatsache, warum gerade das Methadon wirkt und die ganzen anderen Opioide, die man zur Verfügung hat, nicht diesen Effekt zeigen. Vielleicht gibt es auf diese Frage auch irgendwann mal eine Antwort?

Daddycool

Das gerade das D,L-Methadon Razemat diese antineoplastische Wirkung erzielt und andere Opioide nicht, hatte Frau Dr. F. auch gewundert. Sie untersuchte ja die molekulare Signalverarbeitung in Tumorzellen und war gar nicht auf der Suche nach einem Wirkverstärker.
Ich versuche es so zu verstehen, dass dieses Ergebnis durch die unterschiedliche Wirkung der links- und rechtsdrehenden chiralen Molekül Levo- und Dextromethadon an dem my- und den NMDA-Rezeptoren zustande kommt. und andere Opioide diese Eigenschaften nicht bieten.

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.