Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Jeder Beitrag hilft.

Jetzt spenden

Tanja[a]

Bei Patienten mit Hirnschädigungen kann es zu Sehstörungen kommen. Sie erblinden teilweise. Magdeburger Wissenschaftler des Uni-Institutes für Medizinische Psychologie entwickeln Computerprogramme, mit denen diesen Menschen durchaus geholfen werden kann. Nun soll in einer Studie untersucht werden, ob dieser Therapieerfolg auch bei Kindern möglich ist. Helfen soll dabei der Computerhund "Wuffi".

Pro Jahr werden in Deutschland über 550 000 Patienten wegen einer Schädel-Hirn-Verletzung, eines Schlaganfalls, einer Hirnblutung eines Hirntumors oder anderer Erkrankungen des Gehirns behandelt. In der Folge leiden 20 bis 30 Prozent dieser Patienten unter Sehstörungen, unter anderem unter so genannten Gesichtsfeldausfällen.

Forscher der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln Lernprogramme, mit deren Hilfe Einschränkungen des Gesichtsfeldes zum Teil wieder rückgängig gemacht werden können. Der Patient übt mit einer individuell für ihn erarbeiteten Diskette zu Hause am eigenen PC. Bei Erwachsenen mit Gesichtsfeldausfällen aufgrund cerebraler Läsionen wurde nachgewiesen, dass ein ambulantes Sehtraining das Gesichtsfeld wieder vergrößern kann. Dies erfolgt durch die systematische Stimulation mittels gezielter Lichtreize am Computer. (Kasten, E., Wüst, S., Behrens-Baumann, W., Sabel, B.A., Nature Medicine, Vol. 4, 1998).

Bisher wurde jedoch noch nicht wissenschaftlich untersucht, ob ein computergestütztes Sehtraining auch bei Kindern zu entsprechenden Verbesserungen führt. "Es spricht vieles dafür", sagt Professor Bernhard Sabel, Leiter des Institutes für Medizinische Psychologie der Uni-Magdeburg, "dass ein regelmäßiges Training aufgrund der erhöhten Plastizität des kindlichen Gehirns erfolgversprechend ist." Bisherige Pilotstudien in seinem Institut bestätigten, dass Kinder von diesem Training profitieren können.

Für eine aktuelle Studie über computergestütztes Training bei Kindern mit cerebral bedingten Gesichtsfelddefekten werden noch Teilnehmer gesucht. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs bis 18 Jahren mit Gesichtsfelddefekten auf Grund von Hirnläsionen, zum Beispiel nach Schädel-Hirn-Trauma, Tumoren oder Zuständen nach Sauerstoffmängeln, können teilnehmen. Völlig blinde Probanden können sich nicht an der Studie beteiligen, da noch Reste des Sehvermögens vorhanden sein müssen.

Die Kinder sollten in der Lage sein, täglich zwischen 20 bis 40 Minuten zu Hause am Computer über einen Zeitraum von drei Monaten zu trainieren. "Den Kindern wird auf dem Monitor ein Reiz angeboten, auf den sie per Tastendruck reagieren müssen. Die Software ist kindgerecht aufgebaut", berichtet Iris Müller von InnoMed e.V., einem vom Bund geförderten Neuromedizintechnik-Netzwerk in Magdeburg, die diese Studie in Kooperation mit dem Uni-Institut für Medizinische Psychologie betreut. So haben die Magdeburger Psychologen speziell den Computerhund "Wuffi" entwickelt, der den Kindern die Aufgaben auf dem Bildschirm spielerisch vorgibt. Die Trainingsdaten werden automatisch auf einer Diskette gespeichert. Die Teilnehmer können auf eigenen Wunsch und ohne Angabe von Gründen zu jedem Zeitpunkt die Teilnahme an der Studie abbrechen. [Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg]

Fred[a]

Mit Interesse haben wir deinen Bericht gelesen, Tanja - unsere Anfrage bezieht sich auf meine Frau (66), die sich nach zweimaliger Kopf-PO mit erheblichen Sehstörungen herumplagt. Nach der 1.OP (1987), die durch den Hinterkopf linksseitig durchgeführt wurde, konnte sie einige Monate nicht lesen, aber es war eine stetige Besserung des Defektes offensichtlich.- Unmittelbar nach der 2. OP (1998) stellten sich für etwa 2 Wochen Doppelbilder ein. Weil bei dieser OP der Schädel von der linken zur rechten Schläfe geöffnet wurde, um an die Epidermoidzyste im Kleinhirnbrückenwinkel zu gelangen, erklärten die Ärzte die Sehstörung als vorübergehend, weil bei der OP die Sehnerven gedehnt worden seien. Die Doppelbilder sind kein Thema mehr, aber das Gesichtsfeld meiner Frau ist seitdem stark eingeschränkt und sie muss sich mit wechselnden Sehstörungen herum plagen. Vor ein paar Tagen sah sie plötzlich nur noch einen schwarzen Balken, was sich aber auch wieder verflüchtigte. Meine Frau hat einen ständigen Druck im linken Auge, verbunden mit einem Fremdkörpergefühl. Oft muss mit Tropfen Feuchtigkeit zugeführt werden. - Unsere Frage gilt einer möglichen Therapie von Sehstörungen. Tanja: kannst du uns mit Anregungen, Adressen, Publikationen u.ä. weiterhelfen? - Kann uns ein anderer Leser Tipps geben? - Wir sind für Hinweise sehr dankbar!

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.