Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

redwood

Neurologen warnen vor Virostatika-Therapie bei Glioblastom

ärzteblatt, Mittwoch, 16. Oktober 2013

Berlin – Eine Therapie mit dem Virostatikum Valganciclovir ist für Patienten mit Glio­blastom keine Therapieoption. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Neurologie angesichts eines Leserbriefes im New England Journal of Medicine hingewiesen (2013; 369:985-986). „Warum man diesen Beitrag überhaupt veröffentlicht hat, kann ich nicht nachvollziehen“, kritisiert der Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsspital Zürich, Michael Weller.

Hintergrund des Leserbriefes sind Spekulationen über eine Beteiligung des Zytomegalovirus (CMV) bei der Entstehung von Tumoren, insbesondere dem Glioblastom. Eine Arbeitsgruppe des schwedischen Karolinska-Institutes um die beiden Forscher Cecilia Söderberg-Nauclér und Giuseppe Stragliotto reklamierte, dass DNA und Proteine von CMV fast immer in Glioblastomen nachweisbar seien – nicht aber im normalen Gewebe.

Die schwedischen Wissenschaftler berichteten in einer anderen Publikation zunächst von einer Studie mit 42 Patienten, die nach dem Zufallsprinzip neben der Standardtherapie sechs Monate lang entweder Valganciclovir erhalten hatten oder ein Placebo (Int J Cancer 2013; 133:1204-1213).

„In dieser Studie fand sich zwar ein Trend zu kleineren Tumoren unter Valganciclovir drei und sechs Monate nach der Operation des Tumors“, erläutert Weller. Dieser Unterschied war aber nicht signifikant, und auch bei den medianen Überlebenszeiten gab es mit 17,9 versus 17,4 Monaten kaum eine Differenz. „Es gab demnach keine Hinweise auf die Wirksamkeit von Valganciclovir“, stellt Weller fest.

Es sei daher überaus fragwürdig, dass zur Beweisführung nun eine neue Gruppe von zusammen 50 Patienten konstruiert wurde, die aus drei Kollektiven besteht: Verum-Empfänger aus der ursprünglichen Studie, Patienten aus der originären Kontrollgruppe, die ab sechs Monate nach der Operation auf eigenen Wunsch Valganciclovir erhielten sowie drittens Patienten, die offenbar unkontrolliert am Karolinska-Institut mit dem Virostatikum behandelt wurden. Sie wurden dann einer kaum definierten historischen Kontrollgruppe von 137 Patienten gegenübergestellt.

Beim Vergleich ergab sich eine verlängerte Überlebenszeit insbesondere für Patienten, die länger als ein halbes Jahr Valganciclovir bekommen hatten. „Leider ist dieses Ergebnis nicht belastbar, denn es wurde aufgrund eines methodisch höchst fragwürdigen Ansatzes gewonnen“, kritisiert Weller.

Er rät Ärzten dazu, Patienten und deren Angehörige zu informieren, dass Therapie­versuche mit Valganciclovir weiterhin jeder Grundlage entbehrten und dass sie im Zweifelsfall besser an einer der zahlreichen randomisiert-kontrollierten Studien im deutschen Sprachraum teilnehmen sollten.

© hil/aerzteblatt.de

lucky7

Es gibt nur diesen EINEN conträren Artikel, wo die Meinung des Doktors in Zürich kundgetan wird.
All die anderen Studienergebnisse ( mediane Lebenserwartung war bedeutend höher als 17 monate !) und Hintergründe bleiben ungeklärt.
Es gab bedeutend mehr Langzeitüberlebende, jedoch wurde die Studie als unkontrolliert abetan... wie aber haben es die Langzeitüberlebenden geschafft diese überaus tödliche Krankheit hingegen aller prognosen länger zu überleben ?? als die meisten anderen?
unkontrolliert hin oder her.
Vorsicht vor den Lobyyisten... eine monatspackung Valganciclovir ist nämlich bedeutend billiger als Temodal oder gar Avastin.
Ich verstehe nicht warum solche Ansätze abgetan werden, und die Patienten bekommen nicht die Möglichkeit es vielleicht doch zu probieren, obwohl es sich um ein erprobtes Medikament handelt, bei einer ohnehin lebensbedrohlichen Krankheit.

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.