Habe den Hinweis von Jürgen im Netz gefunden. Aber beachte, ein Anfall ist noch lange keine Epilepsie. Soll heißen, dass Antiepileptika bei Hirntumorpatienten nicht "immer" nötig ist, auch nicht vorbeugend, da die Wiksamkeit nicht belegt ist. Bitte verbessert mich!
Was ist bei Impfungen und Operationen zu beachten?
Kinder mit Epilepsien benötigen den gleichen Impfschutz wie andere Kinder. Besonders wichtig sind auch die Impfungen gegen Kinderlähmung, Masern und Mumps, da diese Krankheiten Nerven- und Hirnschäden hinterlassen können.
Eine Impfung gegen Keuchhusten erfolgt heute nur noch mit dem sogenannten "azellulären" Impfstoff, mit dem die früher gefürchteten Nebenwirkungen kaum noch zu erwarten sind. Bei einer zerebralen Anfallsbereitschaft wird der behandelnde Arzt die Impfnotwendigkeit besonders abwägen, etwa auch die Ansteckungsgefahr im Säuglingsalter.
In Zeiten gehäufter Anfälle und während der Änderung einer medikamentösen Einstellung sollte möglichst nicht geimpft werden. Von Spritzimpfungen gegen die "Reisekrankheiten" Typhus, Gelbfieber und Cholera wird bei Anfallskindern abgeraten.
Vor chirurgischen Operationen sind der operierende und der Narkosearzt über die Erkrankung und die verabreichten Medikamente mit genauer Dosisangabe zu informieren. Bei einem Kind, das Valproat einnimmt, wird man wegen der dabei möglichen Gerinnungsstörungen die Blutgerinnungsfaktoren vorsorglich bestimmen. Eine bestehende antiepileptische Medikation darf vor und nach der Operation nicht unterbrochen werden. Wenn Tabletten vorübergehend nicht eingenommen werden können, müssen in dieser Zeit anfallsverhindernde Mittel mit Spritzen (Injektionen) oder Tropflösungen (Infusionen) verabreicht werden.
Die Narkose selbst und Narkosemittel bedeuten in der Regel für Anfallskinder keine Gefahr, zumal Narkosemittel krampfunterdrückend wirken. Zu einer erhöhten Anfallsbereitschaft kann es aber nach der Narkose und Abflauen ihrer Wirkung kommen. Deswegen - und auch bei möglichen Schwierigkeiten, die gewohnten antiepileptischen Blutspiegel konstant zu halten - wird auch empfohlen, vorsorglich vor einer Narkose (bei der auch sonst üblichen beruhigenden "Praemedikation") ein antiepileptisch wirksames Mittel zu verabreichen, wie das (länger wirksame) Phenobarbital oder ein (kürzer wirksames) Benzodiazepin. Der Narkosearzt weiß auch, daß die zur Operationseinleitung gelegentlich noch verwendeten halogenierten Gase Krämpfe auslösen können und daher vermieden werden sollten. Auch daß zum "schnelleren Aufwachen" keine zentral wirkenden Weckmittel gegeben werden dürfen, da diese Anfälle provozieren können.
(88) Warum ist ein regelmäßiger Schlaf wichtig?
Kinder und Jugendliche mit Epilepsien, besonders mit primär generalisierten Anfällen, brauchen einen regelmäßigen und ausreichenden Schlaf, besonders den Schlaf vor Mitternacht. Auch bei Familienfeiern, am Wochenende und in den Ferien muß darauf geachtet werden, daß sich der Schlaf-Wach-Rhythmus nicht erheblich vom Werktagsrhythmus unterscheidet. Die Einschlafzeit abends und die Aufstehzeit morgens sollten nur ausnahmsweise um höchstens ein bis zwei Stunden verschoben werden. Ein verlängerter Schlaf morgens ist kein Ausgleich für versäumten Abendschlaf. Auch ein Wiedereinschlafen morgens an einem schulfreien Tag oder ein ungewohnter Mittagsschlaf sollten vermieden werden, weil dann nicht selten nach dem Wiederaufwachen ein Anfall erfolgt.