Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Poldi

Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit der regionalen Chemotherapie nach/von Professor Aigner? Diese wurde uns über unseren Heilpraktiker empfohlen. Bei meinem Mann wurde ein Astro III diagnostiziert, welches mit Betrahlung und Temozolomid behandelt wurde, aber leider ohne Erfolg.
Bitte gebt doch Bescheid, wenn jemand so was schon gemacht hat.
Lieben Dank
Andrea

Logossos

Hallo Poldi,
wenn man googelt findet man schnell die homepage von Prof. Aigner. Darin steht, dass die reg. Chemo bei Hirntumoren nicht angewendet wird.
Ich würde Alma zustimmen und anregen, eine Zweitmeinung oder sogar Drittmeinung einholen. Es hat hier im Forum immer wieder Betroffene gegeben, die einige Zeit gesucht haben, bis sie sicher waren, ob im vorliegenden Fall operiert werden kann oder nicht.
Viele Grüße, logossos.

Poldi

Hallo Logossos,
danke für Deine Antwort, Termin für Zweitmeinung bzgl. OP haben wir bereits vereinbart.... mal schauen was da die Antwort ist.

Andrea 1

Hallo und herzlich Willkommen Andrea,
ich war vor ein paar Wochen beim Tag der offenen Tür in der Uni Mainz - Klinik für Strahlentherapie.
Dort hatte ich das Glück, an einem Vortrag über Hirntumore teilzunehmen. Anschließend bot sich mir die Möglichkeit mit 3 Ärzten/Doktoren und Professoren persönlich zu sprechen. Da fragte ich auch danach, wie das aussieht, ob eine regionale Chemo nicht auch bei Hirntumoren angewendet werden könnte. Weil man bei den Regionalen das Medikament viel höher und effektiver dosieren könne.
Daraufhin meinten sie, dass es von Prinzip her schon recht gut wäre, man auch daran forsche, aber es derzeit noch nicht möglich sei, weil man ein komplettes Gehirn nicht so abkapseln könnte, wie man das zum Beispiel bei einer Leber, Schilddrüse oder Niere könne. Im Hirn sind einfach ZU viele lebenswichtige Abläufe, die ausreichend versorgt werden müssen, bzw., dass die Zirkulation der lebenswichtgen Flüssigkeiten erhalten bleiben. Aber für eine regio. Chemo müsse man diese - ich nenne es mal salopp - Zu- und Ableitungen verschließen, was ja nicht geht - bis jetzt jedenfalls nicht! Beim Gehirn wäre glaube ein Hirnschlag/Infarkt die Folge? Ich weiß es nicht mehr genau, wie sie das nannten, auf jeden Fall ist es zur Zeit noch nicht machbar, weil man lebenswichtige Zugänge zum Hirn unterbrechen/ verschließen müsste, dass der restl. Körper nicht die konzentrierte Chemo abbekäme, was bisher, wie gesagt noch nicht machbar ist. (sehr grob mit meinen Worten wiedergegeben. Ich bin ja kein Arzt oder sowas.
Das Hirn würde dadurch zu sehr geschädigt werden, der Patient würde daran/dadurch sterben. Aber wie gesagt, die Forscher sind dran, dass es einen Weg dafür eventuell mal geben könnte.

Ich hoffe, dass dir die Infos reichen. An mehr kann ich mich leider nicht erinnern. An diesem Tag waren es für mich einfach zu viele Infos. Aber genau das interessierte mich besonders, da es nicht nur mich und meinen bereits verstorbenen Vater betraf (kein erblicher HT!). Bei ihm war es gestreuter Knochenkrebs, aus der Wirbelsäule kommend. Bei mir halt ein Hirntumor - irgendwie unspezifisch aus dem Stammhirn kommend. Was auch immer das heißt. ;-)
LG Andrea

Poldi

Hallo Andrea,

vielen Dank für Deine ausführlichen Infos. Ich persönlich finde die Vorstellung der reg. Chemo im Hirn auch ziemlich suspekt...wobei allerdings unsere Heilpraktikerin behauptet sie hätte eine Gliopatientin welche die reg. Chemo angewandt hat.....na ja ob das wirklich die reg. Chemo war oder die implantierten Jod-Seed Plättchen...
Aber nochmals Danke.
LG Andrea

Andrea 1

WOW liebe Andrea,
da geb ich dir voll Recht, mir kam das mit den Implantaten eben auch in den Sinn.
Weil würde die regionale Chemo im Hirn schon möglich sein, dann könnte sich die arme Frau mit dem Glio direkt an die Uni Mainz wenden, denn die, wie oben schon geschrieben, forschen daran immer noch ganz verzweifelt und emsig.
Aber die Vorstellung, dass das eines Tages doch möglich wäre, das stimmt mich hoffnungsvoll.
Das tut mir immer so weh, zu sehen, dass die Behandlungswege/Chancen oft so kompliziert und so extrem unterschiedlich sind.
Es wäre so toll, wenn es endlich einen großen Schritt nach vorn gäbe und künftig Hirntumore genauso leicht behandelbar wären, wie ein banaler Schnupfen oder ein Pickel an der Nase...
LG Andrea ;-)

Poldi

Liebe Forum-Nutzer,

ich möchte auf diesem Wege gerne allen Interessierten mitteilen, dass mein Mann die regionale Chemotherpie bei sich hat durchführen lassen. Durch einen Zufall haben wir kurzfristig einen Termin erhalten. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um eine anerkannte Behandlungsmethode, d.h. es sollte vorher die Kostenfrage geklärt werden. Nebenwirkungen hatte mein Mann bisher so gut wie keine...ob erfolgreich wird das nächste MRT zeigen....

Andrea 1

Hallo Poldi/Andrea, ;-)
in erster Linie freuts mich natürlich, dass dein Mann so etwas machen konnte und es wohl auch recht gut überstanden hat.
Trotzdem würde mich echt interessieren, WIE man das bei ihm gemacht hat, bzw. WO. Zumal mir die Ärzte/Profs und Doks persönlich sagten, dass sowas bisher nicht möglich sei.
Kannst Du uns hier dazu ein paar Details mitteilen?
Ich denke, dass das hier sehr viele interessieren wird.
Aber für deinen Mann sind selbstverständlich jede Menge Daumen gedrückt, dass sein MRT entsprechend gut ausfallen wird.
LG Andrea

Poldi

Hallo Andrea 1,
also im Prinzip funktioniert es so, wie es Prof. Aigner auf seiner Internetseite darstellt. Je nach Tumor wird entweder der Tumor direkt oder die Region behandelt. Es ist ein sehr aufwendiges Verfahren, gut zugängliche und abgegrenzte Tumore haben eine höhere Erfolgsquote (denke das ist eh bei jeder Behandlung so). Es gibt natürlich das Risiko, dass die Tumorzellen nicht auf das/bzw. die Zystotika ansprechen (aber das hatten wir mit Temodal auch). Ob die reg. Chemo einen Vorteil gegenüber der Implantate hat, weiß ich nicht und wie gesagt es ist halt keine anerkannte Behandlungsform, denke das kommt daher weil sie so aufwendig und deshalb viell. teurer ist....
Habe bei meiner Recherche im Internet noch andere Ärzte gefunden, ich muss nochmal nachschauen und melde mich nochmal.

Andrea 1

Dankeschön für deine Info.
Kann sein, dass meine nächste Antwort ein bisschen länger hier dauert, da wir im Moment auch eine akuten Krankheitsfall in der Familie haben.
LG Andrea

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.