Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Kekks

Hallo,

hat jemand damit Erfahrung, was nach Reha bzw. AHB passiert? Wird man dann immer Wiedereingegliedert oder kann man danach weiterhin Krankengeld erhalten?

Es geht um meine Mutter. Sie ist 59 Jahre alt und Erzieherin. Im März 2019 wurde Sie mit der Fehldiagnose Burn-Out krankgeschrieben. Seit April 2019 wissen wir (nach erfolgter Biopsie) dass Sie ein Glioblastom (WHO-Grad IV) hat. Der Tumor ist nicht operabel. Bisher wurde ein Zyklus Chemo gemacht, den Sie schlecht vertragen hat. Als nächstes soll eine Bestrahlung erfolgen und eventuell eine Chemotherapie mit geringer Dosis. Wenn die Bestrahlung durch ist soll Sie für 3-6 Wochen eine Reha machen. So viel haben uns die Ärzte gesagt.

Mir stellen sich derzeit bezüglich der Reha folgende Fragen:
- Bedeutet Reha, dass meine Mutter danach in jedem Fall wieder arbeiten soll?
- Falls Sie auch nach der Reha nicht arbeiten kann (wovon Ich derzeit ausgehe): Erhält Sie nach der Reha wieder Krankengeld?

Ich hoffe, es gibt jemanden, der sich mit dieser oder einer ähnlichen Fallkonstellation auskennt.

Marsupilami

Hallo Kekks,

zu Deinen Fragen:

Wird man dann immer Wiedereingegliedert...

Nein

.... oder kann man danach weiterhin Krankengeld erhalten?
Ja

Eine Wiedereingliederung ist eine freiwillige Entscheidung während der Krankschreibung. Auch während der Wiedereingliederung gibt bzw gäbe es dasKrankengeld, keinen Arbeitslohn

- Bedeutet Reha, dass meine Mutter danach in jedem Fall wieder arbeiten soll?

Nein

- Falls Sie auch nach der Reha nicht arbeiten kann (wovon Ich derzeit ausgehe): Erhält Sie nach der Reha wieder Krankengeld?

Wenn sie krankgeschrieben ist dann erhält sie Krankengeld, maximal -äh-74? Wochen von Erkrankungsbeginn bzw der ersten Krankschreibung wegen des Tumors gerechnet

Das hier ist wichtig:
Wenn dieKrankenkasse vermutet, dass Deine Mutter nie wieder arbeiten wird, dann wird sie anfangen nachzuhaken, um die Kosten loswerden. (Stichwort: Erwerbsminderungsrente)
Dabei kann passieren, dass ein durchaus sehr freundlicher Sachbearbeiter sich telefonisch erkundigt :nach der Prognose und dem Rehabericht.

Übe für einen solchen Fall mit Deine Mutter einen Satz ein, so ungefähr: "Stellen sie mir diese Frage bitte schriftlich, ich bin nicht bereit mich mit ihnen am Telefon darüber zu unterhalten."
Alles, was die Kasse von jetzt an von Deiner Mutter wissen möchte, sollen die schriftlich fragen.
Schriftlich kommt dann etwas anderes, die wissen ja, was sie dürfen und was nicht, aber sie haben es am Telefon halt mal versucht...


So kann das aussehen:
Ich war nach meiner OP auf AHB,
dann ca 8 Monate Krankschreibung mit Physio und Logopädie (Ärztin hat bei der Frage nach Widereingliederung nur den Kopf geschüttelt: ganz sicher nicht. Da habe ich noch gedacht,das wird wieder),
dann auf Reha,
dann wieder Krankschreibung,
dann "Aussteuerung" also Ablauf der maximalen Krankengeldbezugsdauer, dann Arbeitslosenmeldung während Krankschreibung (das ist der normale Ablauf)
das Arbeitsamt hat mich aufgefordert den Rentenantrag zu stellen,
dann Rentenantrag und mittlerweile "vollständig erwerbsgemindert", sprich EM-Rente



Viel Kraft !

Gruß vom Marsupilami
---------------------------------------------------------------------

"Don´t feed the troll"

„Trollen ist ein Spiel um das Verschleiern der Identität, das aber ohne das Einverständnis der meisten Mitspieler gespielt wird.“
– Judith Donath: Identity and Deception in the virtual Community
(Wikipedia)

KaSy

Hallo, Kekks,
sollte Deine Mutter noch keinen Schwerbehindertenausweis haben, dann stellt entweder gleich einen Antrag oder ihr wird in der Rehaklinik durch den dortigen Sozialdienst dabei geholfen. Bei einem Glioblastom steht ihr 100% zu. Das erbringt steuerliche Vorteile und als "chronisch Kranke" sinkt der Eigenanteil für die Zuzahlungen bei der Krankenkasse von 2% des Bruttolohns auf 1% pro Jahr. Es gibt weitere Vorteile im Alltag usw.

(Ansonsten ist alles so wie es Marsupilami schrieb.)
KaSy

LinaK

Hallo KaSy, habe auch ein Glioblasom, aber "nur" 80 % Schwerbehinderung. Anscheinend zählt da auch, ob man Pflege braucht oder nicht? Lins

Kekks

Liebe Marsupilami, KaSy & LinaK,

vielen Dank für eure sehr hilfreichen Antworten. Ich habe tatsächlich gleich heute noch den Antrag für den Schwerbehindertenausweis für meine Mutter vorbereitet. Dieser ewige Papierkram nimmt einfach kein Ende. Zumindest fühlt es sich so an... Wenigstens kann ich Ihr das abnehmen.

Ich habe noch eine Frage zur AHB. Marsupilami, hast du während der AHB Krankengeld oder Übergangsgeld von der DRV bekommen?

Dass meine Mutter am Telefon der KK keine Auskünfte geben soll, habe ich Ihr weitergegeben. Vielen Dank für den Tipp. :)

KaSy

Hallo, Kekks,
als ich im Arbeitsprozess stand, gab es während der AHB Übergangsgeld von der DRV, danach lief das Krankengeld weiter.

Hallo, Lina,
ich habe hier im Forum häufig gelesen, dass bei der Diagnose Glioblastom der GdB 100 anstandslos gewährt wird.
Ich habe jetzt in den "Versorgungsmedizinischen Grundsätzen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales" nachgeschaut und habe dort gelesen: "Bei malignen Tumoren (z. B. Astrozytom III, Glioblastom, Medulloblastom) ist der GdS mit wenigstens 80 zu bewerten." Des weiteren steht dort indirekt: "Das Abwarten einer Heilungsbewährung (von fünf Jahren)" kommt nicht in Betracht.
Quelle: http://www.versorgungsmedizinische-grundsaetze.de
(3.3. "Hirntumoren")

KaSy

geoman

Hmmm,

ich habe bei Glioblastom anstandslos GdB 100 bekommen einerseits, aber mit Heilungsbewährung 5 Jahre. Was für ein Quatsch, aber ist mir egal.
Da ich nicht geh-, seh, oder sonst körperbehindert bin, kann ich mit dem GdB-Ausweis auch nicht so viel anfangen. Nur für den Rentenantrag ab 63 war es bei mir wichtig.
Grüße und alles Gute

KaSy

"... kann ich mit dem GdB-Ausweis auch nicht so viel anfangen ..."

Steuerermäßigung, 1% Zuzahlung statt 2%, 5 Tage Zusatzurlaub für viele, ...
Das kann aktuell so einiges an Geld sein.
Später kann er vielleicht manches Erforderliche erleichtern ...

Marsupilami

Hallo Kekks,

die Zahlungen hängen vom Kostenträger der AHB ab.

Bei Krankenkasse Krankengeld.
Bei der Rentenversicherung Übergangsgeld.


Du musst abwarten, wer bei Euch die Massnahme zahlt, das ist doch noch nicht entschieden. Die Reha-Einrichtung wird Deine Mutter sicher mit den Anträgen helfen. Schnauf mal durch, Du Arme



Gruß vom Marsupilami
---------------------------------------------------------------------

"Don´t feed the troll"

„Trollen ist ein Spiel um das Verschleiern der Identität, das aber ohne das Einverständnis der meisten Mitspieler gespielt wird.“
– Judith Donath: Identity and Deception in the virtual Community
(Wikipedia)

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.