Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

plasmatimama

Wir möchten gern mit unserem Sohn in den Urlaub fahren...ich weiß aber nicht, wie es ihm dann geht und ob der Urlaub auch wirklich angetreten werden kann.
Ich las jetzt mehrfach, das eine Reiserücktrittkostenversicherung Hirntumorpatienten nicht versichert.
Was habt ihr für einen Rat und welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

SpinEcho

> Was habt ihr für einen Rat [...]

Die Versicherungsbedingungen lesen. Dort steht drin, was für die Versicherung maßgeblich ist und welche Leistungsausschlüsse bestehen.

Üblicherweise steht in solchen Bedingungen, dass bestehende Vorerkrankungen, die in den letzten X Monaten/Jahren behandelt wurden, nicht Teil des Versicherungsschutzes sind. Dass man überhaupt keine Versicherung bekommt, halte ich für unwahrscheinlich. Es ist nur so, dass wenn man in den letzten X Monaten wegen irgendwas behandelt wurde und wegen dieses irgendwas die Reise dann ausfällt, die Versicherung nicht leisten muss.

Wenn die letzte Behandlung schon länger als die in den Bedingungen angegebene Frist her ist, und keine weiteren Behandlungen zu erwarten sind, dann sollte es dort keine Probleme geben.

Generell gehören Reiserücktrittsversicherungen zu den eher entbehrlichen Versicherungen, da sie kein besonders hohes Risiko abdecken. Wesentlich wichtiger ist z.B. der Krankenversicherungsschutz während der Reise.

plasmatimama

Vielen Dank für die Antwort.
Leider weiß man ja nicht, ob kurz vorher nicht doch eine Behandlung ansteht...Monate vorher buchen ist dann also nicht möglich..Mein Sohn hatte Bestrahlungende im Oktober, seit dem keine Behandlung, aber bei Tumorwachstum (Astrozytom 3 am Hirnstamm) ist eine weitere Behandlung natürlich dringend und schnell erforderlich.....
Und alle Versicherungen zu durchforsten ist wohl auch aufwendig, daher wäre es mir ganz Recht, wenn mir jemand vielleicht auch über PN Versicherungen nennen kann, die er/sie in Anspruch nehmen konnte...

Astro1

Hallo,
wir nehmen immer die "Europäische Reiseversicherung", da es hier eine Variante gibt welche bei einer bestehenden Erkrankung einer versicherten Person wenn diese
- ambulant in den letzten 6 Monaten oder
- stationär in den letzten 9 Monaten
vor Versicherungsabschluss behandelt wurde die Kosten für eine Stornierung (außer Selbstbehalt) übernimmt.
lg
Klaus

Schwan01

Hallo plasmatimama,

wende dich bitte schon wie von Astro1 erwähnt an die Europäische Reiseversicherung da bekommt ihr keine Probleme, diese haben wir selber auch.

lg
Schwan01

plasmatimama

Vielen lieben Dank für diese Information.
Liebe Grüße

Fifty2106

Als gewesener Krankenversicherungsexperte kann ich Dir leider keine positive Antwort geben.
Eine vorbestandene oder bestehende Krankheit ist nicht versicherbar
Versichert sind nur Akkutfälle.
Du kannst das vergleichen mit einem Haus das brennt.
Auch ein solches kannst Du nicht versichern, Du musst das tun, so lange es nicht brennt.
Und die Europäische Reiseversicherung fragt im Schadenfall sehr genau nach, gelangt an die behandelnden Ärzte und lehnen einen Schadenfall, der auf Grund eines vorbestandenen Leidens gemeldet wird, ab.

plasmatimama

Das hatte ich auch schon befürchtet...eigentlich eine riesiger Schweinerei...denn die Kranken brauchen doch noch dringender Urlaub....dann müssen wir halt sehen, was für uns übrig bleibt.

Und wie ist es, wenn man im Ausland zum Arzt muß? Wir hatten auch immer eine Reisekrankenversicherung...wohl genau das gleiche....ist doch alles sch...

SpinEcho

Auch das ist das Durchlesen der Versicherungsbedingungen lohnenswert. Es gibt Ausschlüsse und Fristen, mit denen man aber manchmal zurechtkommen kann. Natürlich wird einem keine Reisekrankenversicherung einen von vorneherein absehbaren Krankenhausaufenthalt im Ausland bezahlen, aber nicht vorhersehbare Fälle könnten unter den Versicherungsschutz fallen.

Im EU-Ausland kann es auch sein, dass die GKV Behandlungen dort mit übernimmt. Leider mache ich nicht genug Urlaub in der näheren Umgebung, um darüber etwas sagen zu können.

Selbst habe ich ohne Probleme eine Reisekrankenversicherung bekommen. Was gar nicht ging, waren Versicherungen wie BU oder PKV, da gab's entweder sofort eine Ablehnung oder Angebote, die eigentlich nicht ernst gemeint waren (BU 50% teurer, dafür mit Ausschluss sämtlicher Rücken-, Nerven- und Tumorerkrankungen ... *kopfschüttel*, das ist kein ernstes Angebot, sondern ein Test, um zu sehen, wie blöde der potenzielle Kunde wirklich ist).

TumorP

Hallo Plasmatimama,
es stimmt was Astro 1 schreibt. Was Spin Echo und Fity2106 schreiben bedingt.
Versicherung bekommt jeder, ABER ob sie im Krankheitsfall zahlt ist eine andere Sache. Da zählen die Versicherungsbedingungen und Ausschlüsse. Das KANN "unangenehm" sein. Wir nehmen seit Jahren die Europäische ÖSTERREICH (Hotel Storno). Die gilt dann für Urlaub IN Österreich. Wir wohnen in Deutschland. Die Bedingungen der Europäischen / München unterscheiden sich in einigen Dingen von den der Europäischen /Wien.

Wegen einer chronischen Herzerkrankung (Herz OP usw.) sind Zahlungen wie auch Astro1 beschreibt ausgeschlossen, wenn wegen dieser Erkrankung ein Rücktritt oder Abbruch gemacht wird. ABER, da wir jedes Jahr gleich für das nächste Jahr buchen haben wir natürlich eine lange Zeit vor uns. In Österreich z.B. kann man 3 Monate vorher kostenlos zurücktreten, wenn man das Hotel selbst bucht. NICHT über Reiseveranstalter. Da natürlich die Möglichkeit besteht und AUCH dagewesen ist das meine Frau z. B. 6 Monate vorher ins Krankenhaus kommt, wenn auch nur für kurze Zeit, dann ist der Rücktritt während der 3 Monate vorher NICHT versichert.
ABER ich habe der Europäischen den Fall und Details vorher VOR Abschluss genau geschildert.
Antwort:
Wenn auch 1 Jahr vor Reiseantritt z. B. der Arzt (Hausarzt) bestätigt, das unter "normalen" Bedingungen keine "gesundheitlichen Störungen" zu erwarten sind UND das ebenso kurz vor Urlaubsbeginn, dann würde auch in dem Fall, falls innerhalb der 12 Monate akut ein Krankenhausaufenthalt nötig wäre oder aus gesundheitlichen Gründen die Reise doch nicht angetreten werden kann, nachdem eben auch die 2. Bescheinigung des Arztes vorliegt, dann würde die Versicherung in voller Höhe zahlen.
Das muss nun erst sacken. Diese 2 Bescheinigungen brauchen der Versicherung NICHT vorher sondern nur im Versicherungsfall eingeschickt werden.
Das Risiko: Bescheinigung 1 kostet Geld. Bescheinigung 2 kostet auch Geld und man weiß natürlich nicht, ob man sie dann noch erhält. Oder ob dann z. B. in 11 Monaten ein ungünstiger Krankheitsverlauf eingetreten ist.

Also machen wir jedes Jahr für UNS diese Versicherung. OHNE Bescheinigung eines Arztes. Wenn meine Frau z. B. wegen "Grippe" ausfällt wird gezahlt. Fällt sie wegen des Herzens aus, haben wir "Pech" und müssen Zweitausend € für 2 Wochen Skiurlaub zahlen. Tut dann natürlich sehr weh. Ist noch nicht eingetreten.
ABER "wir sagen du bist nicht krank". Wir fahren trotz mehrfacher Herz OP, vor vielen Jahren (!!!), und entferntem Hirntumor vor 6 Monaten (!!!) Ski.

Wir sind seit Samstag in Österreich. Das stärkt das stark angeschlagene Selbstbewusstsein nach dieser schwierigen OP. "Wir haben es geschafft".

Genießt das Leben und nutzt Eure Chancen, solange es geht. Falls es nicht gehen sollte dann sind eben ein "paar Tausend" € weg. ABER IHR habt es versucht, konntet dann eben keinen Urlaub machen.
Ihr werdet doch keine Weltreise für TAUSENDE von € planen. Wichtig bei der Wahl des Urlaubsziels die allgemeine ärztliche Versorgung VOR ORT beachten. Und die Frage der Sprache im Ausland klären. Das finanzielle Risiko tut dann weh ist aber überschaubar. Geld weg ohne Urlaub, aber IHR habt es versucht, nach der >Devise DU schaffst das.
Wenn Ihr nicht wegen der Krankheit plant, könnte das Gefühl entstehen: "Mit mir ist es bald vorbei, und die anderen können wegen MIR auch nicht den Urlaub planen.
Ich weiß, schwierige Entscheidung und S...... Gefühl.
Alles Gute und MUT zur richtigen Entscheidung.
TumorP

cindra

Die Würzburger Reisekranken/rücktrittsversicherung zahlt auch wenn eine Verschlechterung einer chronischen Erkrankung nicht vorhersehbar war.
Erkundigt euch doch dort mal. Ich kenne jemanden der trotz Epilepsie dort versichert war und dann auch aufgrund eines schweren Anfalls von der Reise zurücktreten konnte.
Davor war er allerdings 2 Jahre anfallsfrei und er musste ich nicht akut mit einem Anfall rechnen.
Fragt doch einfach mal nach... kostet ja nix

plasmatimama

Hallo,
vielen Dank nochmal für ausführliche Antworten.
Leider können wir uns mit drei Kindern nicht leisten, ein paar Tausend Euro in den Wind zu schießen. Da bleibt dann wohl oder Übel nur die Lastminute Buchung.
Auch eine Bescheinigung wird mir kein Arzt ausstellen.
Der Resttumor ist nunmal da und wir wissen was er anstellen kann. Wir nehmen uns zwar Dinge vor, aber es sind ausgesprochene Wünsche und keine festen Planungen.
Mein Sohn ist ja trotzdem in dauerhafter Behandlung, es wird alle zwei Wochen das Blut untersucht und alle 12 Wochen ein Mrt.
Das zählt doch auch zu dem Begriff "Behandlung"...
Wir werden sehen, was wir tun werden.
Habt trotzdem vielen Dank.
Liebe Grüße und alles Gute

SpinEcho

> Das zählt doch auch zu dem Begriff "Behandlung"...

Nicht unbedingt. Man findet öfter mal den Passus "Kontrolluntersuchungen zählen nicht als Behandlung" bei irgendwelchen Fristen in den Versicherungsbedingungen. D.h. solange wirklich nur kontrolliert und nicht (operativ/medikamentös/strahlenmedizinisch) behandelt wird, greift der entsprechende Absatz nicht.

plasmatimama

Oh okay, das hört sich ja schon mal gut an.

Also wir haben nun einfach eine richtig schicke Ferienwohnung an der Ostsee für eine knappe Woche für die Osterzeit gebucht.
Schließen eine Reiserückstrittkostenversicherung trotzdem ab, falls mit uns was sein sollte...nur für den Fall...
Für den Sommer müssen wir schauen, wie wir das machen...

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.