Hallo Mirli,
ich hatte ja eine erfolgreiche Schiel-OP, und ich bin, als frühere MTA, eine Patientin, die immer alles genau wissen will ;-)))
Was du beschreibst, da stellt es mir die Haare auf, betr. Diagnostik. Du brauchst einen Augenarzt, der spezialisiert auf Schielen ist, der hat dann auch eine Sehschule, wo es genaue Testmöglichkeiten gibt, den Schielwinkel zu bestimmen.
Die OP: Ein oder mehrere Muskel arbeiten ja nicht mehr ausreichend, sprich das Auge wir in eine Richtung zu stark von den anderen Muskeln gezogen. Der Operateur schneidet die zu kurzen Muskeln (bei mri war es nur einer) am Augapfel durch und näht ihn an anderer Stelle an, sodass die Muskelschwäche ausgeglichen ist.
Im Idealfall!
Es kommt öfters vor, dass dieser Eingriff wiederholt werden muss, einfach weil sich das Ganze nicht immer genau im Voraus berechnen lässt.
Bei mir hat der Augenarzt, bei dem ich wegen dem Schielen war, die OP ambulant in einer Augenklinik gemacht.
Oben beschriebenes ist das Prozedere, wie es bei mir gemacht wurde. Kann gut sein, es gibt auch noch andere Möglichkeiten.
Zu Ärzten in deiner Gegend kann ich nichts sagen, leb wo anders.
Bei mir verlief alles problemlos, OP nachmittags, nach 2 Stunden wieder nach Hause, am nächsten Morgen in der Praxis Augenverband runter - und ich konnte wieder normal sehen.
Bis auf einen kleinen Schielwinkel im Randbereich und wenn ich müde bin ist alles super, ich bin dem Arzt so dankbar.
Alles Gute, und kämpf für dich, es lohnt sich,
Efeu