Ich glaube nicht, dass man feststellen kann, seit wann ein Glioblastom vorhanden ist. Die Entwicklung bei meiner Tochter zeigt folgendes Bild:
Sie hatte über sehr lange Zeit Schmerzen im Knie und wurde entsprechend orthopädisch behandelt. Half aber nicht. Schmerzen wurde schlimmer, hatte Probleme beim Treppensteigen etc. Ein Arzt hatte uns dann Anfang des Jahres 2010 empfohlen, einen Neurologen aufzusuchen. Dieser schickt unsere Tochter zur MRT. Es wurde ein Astro II diagnostiziert. Es folgten zwei OPs, danach Entbindung einer Tochter, anschließend Bestrahlung. Dann war Ruhe, nur noch vierteljährliche Kontrolluntersuchungen. Tumor geriet in Vergessenheit. (Hatte ich fast vergessen: Zwischendurch noch Diagnose Hautkrebs. Es wurden ihr mehrere Lymphknoten gezogen und kleine OP auf dem Fußrücken mit Hauttransplantation. Metastasierung war glücklicherweise noch nicht eingetreten.) Bei einer Routineuntersuchung Ende 2013 wurde plötzlich ein Rezidiv des Astro festgestellt. Diagnose: Glio IV.
Es erfolgte Temodal-Therapie von Januar bis ca. Oktober 2013, anschließend weitere Bestrahlung mit CCNU-Chemo. Als Ergebnis der Therapien in Verbindung mit dem weiteren Wachstum des Tumors und durch die Medikamente stellten sich epileptische und agressive Anfälle ein. Epileptische Anfälle verbunden mit Sturz auf Kopf und gebrochenem Nasenbein und ausgeschlagenen Zähnen oder aggressive Attacken, bei denen Sie haute, trat und biss. Leider ist der Tumor immer weiter gewachsen. Nach Ende der herkömmlichen Behandlungstherapien wurde uns noch eine Avastin-Therapie verordnet, die jedoch auch keinen Erfolg hatte. Jetzt nochmal zurück zur Frage: Kann man feststellen seit wann ein Glio vorhanden ist. Ich glaube man kann diese Frage mit nein beantworten.
Mittlerweile wird unsere Tochter zu Hause ambulant palliativ versorgt. Ihr Zustand ist sehr schlecht und wir müsse mit dem schlimmsten rechenn. Wir haben den Kampf nach über 5 jahren verloren. Er war stärker.
Herzliche Grüße Rokohu