Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Zwilling

Liebes Forum,
nach langer Zeit wende ich mich einmal wieder an Euch und bitte Euch um Eure Einschätzung und Erfahrungsberichte.
Bei meinem Zwillingsbruder wurde im August 2014 ein Glioblastom lV diagnostiziert. Nach OP (80 Prozent konnte entfernt werden) erfolgte die Standardtherapie mit Bestrahlung und Temodal. Im Juli 2015 wurde bei einer Kontroll-MRT eine Progression des Tumors festgestellt.
Daraufhin wurde die Therapie auf Avastin umgestellt, die zunächst erfolgreich mit einer Remission und bis jetzt stabil verlief.
Leider zeigte sich bei der letzten MRT wieder ein Wachstum, sodass die Avastintherapie beendet wurde.
Jetzt ist die große Frage, wie geht es weiter, was gibt es für Möglichkeiten.
Der Arzt empfiehlt eine Bestrahlung mit stationärer Aufnahme.....
Vorausgesetzt mein Bruder möchte überhaupt weiter kämpfen, wie würdet Ihr vorgehen?

LG Thomas

alma

Lieber Thomas,

klingt vernünftig.
Das Glio wird gegen Avastin resistent geworden sein. In dem Fall geht man von einer systemischen Therapie (der Chemo) auf eine lokale (Strahl), um den Tumor von einer anderen Seite zu packen.
Und stationär - da ist er versorgt, man passt auf ihn auf und er hat, wenn er mag, Kontakt zu Mitbetroffenen. Das ist ja manchmal ganz gut, weil es ablenkt.

LG, Alma.

hopeflower

Hallo Thomas,

Ich schreib mal auf was es so alles gibt (auf meiner persönlichen Liste), aber ich glaube jeder muss selber entscheiden was er auf sich nehmen möchte und was nicht (sowohl finanziell als auch Nebenwirkungen und Lebensqualität). Alma hat dir ja auch wieder gut und kompetent geantwortet.

LG, h.


- TMZ (Temodal)
- CCNU / PC(V)
- Bevacizumab (Avastin)
- Novo-TT F
- Carboplatin/Etoposid
- Nivolumab (wird nicht von der Kasse getragen)
- Pembrolizumab (wird nicht von der Kasse getragen)
- TMZ/Chloroquin (experimentell)
- CUSP9

Dirk

Moin Thomas,
bei meiner Frau verlief es ähnlich, nach 3 OPs die (letzte im Herbst 2014) gab es unter Avastin einen Progress im Sommer 2015. Auf Anraten unseres Neurochirurgen in HH begann unser Onkologe eine Immuntherapie mit Nivolumab, mit der sich der Zustand meiner Frau mehr als stabilisiert hat.
Freundliche Grüße
Dirk

Lenchen

Lieber Thomas!

Mein Mann (hat übrigens auch einen Zwillingsbruder) steht nun vor der Avastintherapie, nachdem die Rezidiv-OP gemacht wurde.
Unser Onkologe hat auf Nachfrage gemeint, dass - sollte Avastin nicht anschlagen - danach jedenfalls noch Lomustin (CCNU) probiert werden kann.

Alles Liebe,
Marlene

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.