Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Rainman

Hallo,
gibt es jemand, der da mehr weiß? Mein Mann ist bei Oligoastrozytom WHO III (Inoperabel, gliomartig) beim 3. Rezidiv angelangt. Da er überlegt, ob er überhaupt noch Therapie machen will: Wer hat Erfahrung mit so vielen Rezidiven? Gibt es Langzeitüberlebende bei inoperablem WHO III? Ich hatte bisher immer nur Kontakt zu Leuten mit WHO II oder man konnte oprerieren und damit zumindest einen Teil des Tumors entfernen.
Wie sind die Erfahrungen mit Temodal (Nach PC Chemo 2013, 32 Wochen und 2014 PC Chemo, 32 Wochen und Bestrahlung 2015)? Er hatte immer Leberprobleme bei Chemo und nach Bestrahlung. (GGT bis 1300, derzeit 225)

Tomjog

Hallo Rainman,

meine Frau hatte auch ein inoperables und großes Astrozytom Grad II / III.

Nach erfolgter Strahlentherapie im Juni 2015 und anschließender zusätzlicher Behandlung mit indischem Weihrauch H15 und Selen kam es zu einer kompletten Remission des Tumors. Es gibt also auch sehr positive Verläufe. Langzeitüberlebende mit Astrozytomen Grad III und sogar Glioblastomen sind mir auch bekannt.

Vielleicht würde sich bei Deinem Mann jetzt auch eine zusätzliche Therapie anbieten. In letzter Zeit wurde im Forum davon berichtet, das bei auch schon austherapierten Patienten erfolge mit Methadon erzielt wurden. Kurz gesagt soll Methadon unter Umständen die Wirkung von Chemotherapien sehr verbessern. Die Spezialistin auf diesem Gebiet ist Frau Dr. Friesen (Uniklinik Ulm).

Eine weitere Optionen wäre vielleicht ein individueller Heilversuch mit einer Immuntherapie in Heidelberg. Prof. Platten und Prof Wick forschen an einer Immuntherapie gegen Hirntumore mit IDH 1 Mutation. Eine Studie an Patienten läuft zur Zeit.

Wünsche Euch Alles Gute !

LG

Tom

Prof. H. Strik

Vor den experimentellen Ansätzen sollte die etablierte Therapie verabreicht werden, und das ist in diesem Fall auf jeden Fall eine Chemotherapie mit Temozolomid. Das ist üblicherweise besser verträglich als PC und die Wirkung ist belegt. Im Gegensatz zu Methadon, für das es keinen klinischen Nachweis gibt, oder Impfstrategien, die sehr interessant sind, aber noch nicht ausgereift.

Prof. Dr. med. Herwig Strik
Neurologie Uni Marburg

Estee

Hallo Prof.H.Strik,wenn man die Therapie mit Telodal nicht verträgt, was gibt für Alternative?
LG Estee

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.