Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Lippimsp11

Hallo,
mein Mann ist seit seiner OP körperlich eingeschränkt und kann leider mit einem "normalen" Fahrrad nicht mehr fahren (Gleichgewichtssinn gestört, Spastik im linken Bein), daher tragen wir uns mit dem Gedanken ein Dreirad mit Motor anzuschaffen. Die Kosten hierfür liegen bei knapp Euro 5.000.
Da mein Mann ehemals selbstständig war, ist er in einer privaten Krankenversicherung. Diese lehnt Unterstützung ab, da es kein Heilmittel aus dem Katalog ist. Die Stellungnahme/Befürwortung der Uni Klinik an die Kasse hat leider auch nichts gebracht.

Habt ihr Tipps/Informationen wie wir eventuell doch an Zuschüssen/Unterstützung kommen könnten??
DANKE vorab.

KaSy

Vielleicht hilft ein Widerspruch und die Bitte um eine Ausnahmegenehmigung. Als Begründung wäre möglich, dass er ja weder laufen, noch Auto fahren und auch die Öffentlichen Verkehrsmittel nicht oder nur mit enorm hohem Aufwand nutzen kann. Er muss ja mal raus, ansonsten drohen Depressionen, die das ohnehin auch psychisch belastete Krankheitsbild verschlimmern werden.

Eine andere "Geldquelle" suchen, wäre als "Entgegenkommen" gut.
(Ich hoffe, da schreiben Dir andere, denn da kenne ich mich nicht aus.)

Viel Erfolg
KaSy

ness

Hallo, und wenn euer Neurologe und Physiotherapie zudem beim Widerspruch eine Stellungnahme dazu schreiben.Es kann doch nicht sein und darf nicht sein das es an solch etwas scheitert....Vielleicht könntet ihr vorstellig werden bei den Bearbeitern...mir hat es geholfen zwecks eines dünnen Spezialglases bei de rBrille,erst als der Sachbearbeiter die Gläser sah und in die Hand nahm stimmte der dem dünnen Glas zu.
Viel Erfolg wünsch ich euch,ness

Lippimsp11

Hallo, eine Stellungnahme liegt der Krankenkasse vor. Zur Antwort bekam ich
, dass sie kostenbewusst arbeiten. Da lache ich. Hab meinen Mann täglich zur Bestrahlung gefahren mit privaten Pkw und nur km pauschale bekommen, obwohl uns zusage der Krankenkasse vorlag, dass sie Taxikosten übernehmen. Hab der Kasse somit 4.000 Auto gespart. Und jetzt zahlen sie kein dreirad. Ich könnte echt schreien....

mtimm73

Hallo,
unsere gesetzliche KK hat das Therapiedreirad für unseren Sohn schon 2x bezahlt. Das 2.mal weil er ja noch wächst. Wir hatten ein Rezept/ Heilmittelverordnung vom Onkologen. Es gilt eigentlich schon als Heilmittel, da es die Teilnahme am sozialen Leben ermöglicht. Es gibt auch eine richtige Heilmittelnummer dafür. Die richtigen Bezeichnungen kenne ich leider nicht.
Wir haben es bei der KK über unser Sanitätshaus eingereicht. Ich würde mich mal an eurer Stelle mit einem Sanitätshaus in Verbindung setzten. Die haben bestimmt Erfahrung damit. Und wenn nicht, sucht nach einem, welches diese Erfahrung hat. Wir mussten beide Male 250 bzw. 300 € zu zahlen. Aber bei Kosten von über 1000 €, war das noch moderat. Besser als es ganz selbst zu bezahlen.
Ob die KK die Motorisierung allerdings bezahlt, weiß ich nicht. Evtl.müsste man das aus Eigenmitteln aufsatteln auf das Standardrad.

Viel Glück!

schulze72

Hallo,
eigentlich kann man es nur dem Versicherungsvertrag bzw. -bedingungen entnehmen. Aus eigener Erfahrung kann man sich bei manchen Fragen am besten über eine rechtliche Beratung helfen lassen. Ein Rechtsanwalt kann einem anhand der Versicherungsunterlagen vieles erklären.
Eine erste Beratung lag bei mir bei ca. 100,-€ und hat auch geholfen bzw. ausgereicht.

Viele Grüße

klarak

Hi, mein Mann ist auch privat versichert und wir müssen auch für einiges selbst aufkommen, weil die Kasse sagt, "steht nicht in der GOÄ" :-(
Einmal waren es 500 Euro (von der Operation - wo man nicht erst sagt "nein, nutzen sie bitte nicht diese moderne Methode") und jetzt sind es 3000! Euro für die Genanalyse (wowie einfach nicht vernünftig aufgeklärt wurden) - aber egal, ... was den Zuschuss angeht, habe ich mal gelesen, dass man bei der Deutschen Krebshilfe einen einmaligen Zuschuss für bestimmte Sachen beantragen kann. Die modalitäten kenne ich natürlich nicht, aber ein Versuch ist es doch wert, denn die Kasse wird sich immer auf ihre Verträge berufen.
LG und viel Erfolg

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.