www.hirntumorhilfe.de
Herzlich willkommen im Forum der Deutschen Hirntumorhilfe!

Thema: Therapieoptionen und Behandlung mit dendritischen Zellen?

Therapieoptionen und Behandlung mit dendritischen Zellen?
Linus64
30.03.2014 07:54:40
Hallo zusammen,

wie schon in dem ein oder anderen Beitrag mitgeteilt, wurde bei meiner Frau ein Glioblastom (Inselgliom) am 06.01.14 entdeckt und am 28.01.14 zu mehr als 95% entfernt.

Seit 25.02.14 erhält sie die Bestrahlung (30 Einheiten) und seit 07.03.14 14-tägig Avastin. Momentaner Zustand meiner Frau sowie die Verträglichkeit der derzeitigen Therapie würde ich als gut bezeichnen.

Ab Mitte April soll dann auch noch Irinotecan hinzukommen. Ich bin aufgrund meiner Recherchen mittlerweile nicht mehr davon überzeugt, dass Irinotecan eine wesentliche Unterstützung ist und mich hat auch die Geschichte von Ben A. Williams (Therapie mit verschiedenen Mitteln gleichzeitig) nachdenklich gemacht.

Weiterhin gibt es Therapieansätze auf Basis von dentritischen Zellen (z.B. DCVax oder Gliovac). Hat jemand nähere Informationen oder gar Erfahrung mit der Behandlung in Bezug auf dendritische Zellen? Vielen Dank vorab für Eure Rückmeldungen
Linus64
redwood
30.03.2014 10:23:15
Wie ist der MGMT-Status? Nimmt Deine Frau an einer Studie teil?
redwood
Iwana
30.03.2014 11:25:41
Hallo Linus mich erstaunt auch, dass deine Frau nicht das Standard-Schema erhält... Aus welchem Land kommst du? Wurde anhand von der Histologie für diese Therapieart entschieden?

Wie geht es deiner Frau im Moment? Hat sie Einschränkungen?
Gruss Iwana
Iwana
Linus64
30.03.2014 14:15:34
Hallo Blue Gene & Iwana,

meine Frau ist nicht-methyliert und deshalb wurde uns geraten mit der Kombi Avastin/Irinotecan (GLARIUS-Uni Bonn) zu beginnen und nicht mit dem Standard Stupp-Schema. Einschränkungen hat sie derzeit keine.
LG, Linus64
Linus64
redwood
30.03.2014 15:25:55
Was CLARIUS angeht, bin ich nicht auf dem Laufenden. Laut: https://forum.hirntumorhilfe.de/neuroonkologie/news-erste-ergebnisse-der-glarius-studie-auf-asco-2013-6836.html macht das Vorgehen natürlich Sinn. Dazu werden bald aktuelle Ergebnisse veröffentlicht.

Ob Stupp oder CLARIUS, beide Schemta sind nicht ausreichend (geradezu mittelalterlich) und nur eine Notlösung bzw. ein vorsichtiges Herantasten, ganz unabhängig davon, dass wenig andere Optionen zur Verfügung stehen.

Ob Irinotecan der optimale Kombipartner für Avastin ist, wird sich zeigen. Die Zeichen stehen in Richtung Kombination. Avastin als Monotherapie ist nicht logisch. Interessant wird sein, was die ReACT-Studie bringt.

[1.] Li G and Wong A. EGF Receptor Variant III as a Target Antigen for Tumor Immunotherapy. Expert Review of Vaccines. 2008 Sept 7(7): 977-985 und

[2.] Reardon D, Vredenburgh J, Desjardins A, Steis R, Dunbar E, Chandramouli N, Rixe O, Green J, Davis T, and Sampson J. REACT: A Phase II Study of Rindopepimut (CDX-110) plus Bevacizumab in Relapsed Glioblastoma. Presented at the 2012 ASCO annual Meeting.

Die dentritischen Zellen schaden sicher nicht. Zukünftig wird man testen Virustherapien und die Behandlung mit dendritischen Zellen zu kombinieren. Wenn das Glioblastom größtenteils entfernt wurde, spricht einiges (aus heutiger Sicht) dafür, eine zusätzliche DC-Therapie in das Therapiekonzept einzubauen.
redwood
Linus64
30.03.2014 16:37:57
Hallo BlueGene,

nachfolgende Infos, die m. W. hier auch schon an anderer Stelle zu Avastin veröffentlicht wurden:

No survival improvement from bevacizumab for patients with newly diagnosed glioblastoma; Kathy Boltz, PhD, March 21, 2014;
Quelle: www.oncologynurseadvisor.com/no-survival-improvement-from-bevacizumab-for-patients-with-newly-diagnosed-glioblastoma/article/339211/

Randomized trial of bevacizumab for glioblastoma shows disappointing results, Published on March 3, 2014, Source: St. Joseph's Hospital and Medical Center

In dem auch in diesem Forum veröffentlichten Bericht von Ben A. Williams (williams2014.pdf) schreibt er als Ergebnis einer Studie u. a. auf Seite 57 "...Overall, therefore, adding CPT-11 to avastin appears to provide a marginal improvement in survival outcome, a benefit that must be weighted against the added toxicity....".

Die Begleiterscheinungen/Nebenwirkungen von Irinotecan (es ist mir bewußt, dass es kein Mittel ohne Nebenwirkungen (auch Avastin) und verschiedenste Arten von GBM-Erkrankung gibt, die unterschiedliche Verläufe haben und damit auch verschiedenste Therapieansätze ergeben) und die, sofern ich es richtig verstehe, geringe Halbwertzeit von Irinotecan machen es mir bei einer 14- tägigen Infusion schwer zu verstehen, ob mit dieser Therapie nicht der potentielle Schaden größer ist als der Nutzen bzw. ob ein anderer Therapieansatz (in Anlehnung an die Behandlung von Williams / CUSP9 = Gleichzeitiger Einsatz mehrerer Mittel mit unterschiedl. Wirkstoffen) doch eine bessere Chance bietet.
Linus64
redwood
30.03.2014 21:31:38
Hallo,
war Irinotecan nicht der Nachfolger von Topotecan? Mich würde interessieren, warum man Irinotecan als Partner von Avastin gewählt hat. Ist es nicht etwas groß für die Blut-Hirnschranke? Die Ergebnisse von 1. sind nicht gerade überzeugend. Warum hat man nicht ACNU oder BCNU oder CCNU oder Fotemustin als Partner genommen? Bei Ben Williams waren die erste Therapien schon intensiver (BCNU/PCV + Zusatztherapie). Habe gerade bemerkt, dass es bereits 2001 hier im Forum Hinweise auf Ben Williams gab. https://forum.hirntumorhilfe.de/neuroonkologie/6-jahre-glioblastom-5568.html
Wollte nur andeuten, das Therapiekonzept von Ben könnte auf eine Hochdosischemotherapie hinauslaufen, wie in der Behandlung der Glioblastome bei den Kindern. Da sich später der Zustand durch Nebenwirkungen der Therapie und des Tumorwachstums in der Regel nicht verbessert, müsste man schon zu Beginn der Therapie versuchen, den Spatz mit allen möglichen Kanonen (bzw. Chemobomben) zu besiegen. Da so sicher die Blutwerte in Mitleidenschaft gezogen werden, braucht man für später eine weniger toxische Erhaltungstherapie, um den Erfolg der Chemo einzufrieren.

Alles Gute!



1. ----------------------------------------

Ann Oncol. 2003 Apr;14(4):603-14.
Multicentre phase II study and pharmacokinetic analysis of irinotecan in chemotherapy-naïve patients with glioblastoma.
Raymond E1, Fabbro M, Boige V, Rixe O, Frenay M, Vassal G, Faivre S, Sicard E, Germa C, Rodier JM, Vernillet L, Armand JP.

BACKGROUND: To assess the antitumour activity and safety profile of irinotecan and its pharmacokinetic interactions with anticonvulsants in patients with glioblastoma multiforme.

PATIENTS AND METHODS: This multicentre phase II and pharmacokinetic study investigated the effects of irinotecan 350 mg/m(2) given as a 90-min infusion every 3 weeks either prior to (group A) or after relapse following radiotherapy (group B) in chemotherapy-naïve patients with glioblastoma. Preferred concomitant medication for seizure prevention was valproic acid. Pharmacokinetic analysis of irinotecan and its main metabolites (SN-38, SN-38-G, APC and NPC) was performed during cycle 1. An independent panel of experts reviewed the activity data.

RESULTS: Fifty-two patients (25 patients in group A and 27 patients in group B) received a total of 191 cycles of irinotecan. Forty-six patients (22 patients in group A and 24 patients in group B) were evaluable and externally reviewed for activity. According to external review, one partial response (group B), seven minor responses (three in group A and four in group B), 12 disease stabilisations (seven in group A and five in group B) were observed. This resulted in an overall response rate of only 2.2% (95% confidence interval 0.2% to 6.5%). The median time to tumour progression was 9 weeks in group A and 14.4 weeks in group B. Six-month progression-free survival rates were 26% in group A and 43% in group B. Grade 3-4 toxicities (percentage of patients in groups A and B) consisted of neutropenia (12.5% and 25.9%), diarrhoea (8.3% and 7.4%), asthenia (12.5% and 7.4%) and vomiting (0% and 7.4%). The clearance of irinotecan was 12.4 and 14.4 l/h/m(2) in two patients who received no anticonvulsant. In patients receiving valproic acid, the clearance of irinotecan was 17.2 +/- 4.4 l/h/m(2).

CONCLUSIONS: Irinotecan given at the dose of 350 mg/m(2) every 3 weeks has limited clinical activity as a single agent in patients with newly diagnosed and recurrent glioblastoma after radiotherapy. The toxicity profile and plasma disposition of irinotecan and SN-38 were not strongly influenced by anticonvulsant valproic acid therapy. Although the response rate of irinotecan as a single agent was limited, it remains an attractive drug for combination studies in patients with glioblastoma.

2. ----------------------

J Clin Oncol. 1999 May;17(5):1516-25.
Irinotecan therapy in adults with recurrent or progressive malignant glioma.
Friedman HS1, Petros WP, Friedman AH, Schaaf LJ, Kerby T, Lawyer J, Parry M, Houghton PJ, Lovell S, Rasheed K, Cloughsey T, Stewart ES, Colvin OM, Provenzale JM, McLendon RE, Bigner DD, Cokgor I, Haglund M, Rich J, Ashley D, Malczyn J, Elfring GL, Miller LL.

PURPOSE: To determine the activity, toxicity, and pharmacokinetics of irinotecan (CPT-11, Camptosar; Pharmacia & Upjohn, Kalamazoo, MI) in the treatment of adults with progressive, persistent, or recurrent malignant glioma.

PATIENTS AND METHODS: Patients with progressive or recurrent malignant gliomas were enrolled onto this study between October 1996 and August 1997. CPT-11 was given as a 90-minute intravenous (i.v.) infusion at a dose of 125 mg/m2 once weekly for 4 weeks followed by a 2-week rest, which comprised one course. Plasma concentrations of CPT-11 and its metabolites, SN-38 and SN-38 glucuronide (SN-38G), were determined in a subset of patients.

RESULTS: All 60 patients who enrolled (36 males and 24 females) were treated with CPT-11 and all were assessable for toxicity, response, and survival. Pharmacokinetic data were available in 32 patients. Nine patients (15%; 95% confidence interval, 6% to 24%) had a confirmed partial response, and 33 patients (55%) achieved stable disease lasting more than two courses (12 weeks).

Toxicity observed during the study was limited to infrequent neutropenia, nausea, vomiting, and diarrhea. CPT-11, SN-38, and SN-38G area under the plasma concentration-time curves through infinite time values in these patients were approximately 40%, 25%, and 25%, respectively, of those determined previously in patients with metastatic colorectal cancer not receiving antiepileptics or chronic dexamethasone treatment.

CONCLUSION: Response results document that CPT-11, given with a standard starting dose and treatment schedule, has activity in patients with recurrent malignant glioma. However, the low incidence of severe toxicity and low plasma concentrations of CPT-11 and SN-38 achieved in this patient population suggest that concurrent treatment with anticonvulsants and dexamethasone enhances drug clearance.

3. -----------------

J Neurooncol. 2002 Jan;56(2):183-8.
Salvage chemotherapy with CPT-11 for recurrent glioblastoma multiforme.
Chamberlain MC.

BACKGROUND: A prospective Phase II study of CPT-11 in adult patients with recurrent supratentorial glioblastoma multiforme (GBM).

METHODS: Forty patients (25 men, 15 women) ages 32-71 years (median 59), with recurrent GBM were treated. All patients had previously been treated with surgery and involved field radiotherapy (median dose 60 Gy; range 59-60). Additionally, all patients were treated with adjuvant chemotherapy (BCNU in 20, PCV in 18, Procarbazine in 2). Twenty-five patients (62%) were on anticonvulsants (phenytoin in 15, carbamazepine in 10) and 26 patients (65%) were on dexamethasone. Recurrent disease was defined by neuroradiographic disease progression (>25% increase in tumor dimensions) using gadolinium-enhanced MR imaging. The starting dose of CPT-11 was 400 mg/m2 followed in three weeks by 500 mg/m2, operationally defined as one cycle. At week 6, all patients were evaluated with MRI and neurological examination.

RESULTS: All patients were evaluable. Two doses (one cycle) of CPT-11 were administered to all patients. CPT-11-related toxicity included: diarrhea (16 patients, 40%); thrombocytopenia (9 patients, 23%); and neutropenia (6 patients, 15%). No patient required transfusion nor was treatment for neutropenic fever required. No treatment-related deaths were observed. All patients demonstrated progressive disease following one cycle of CPT-11.

CONCLUSIONS: The lack of response to CPT-11 in this patient group with recurrent GBM suggests either CPT-11 has minimal activity or CPT-11 doses/schedule utilized in this study were sub-optimal. The latter is supported by the modest toxicity seen in this study and the previously documented enhanced clearance of CPT-11 in patients on anticonvulsants and dexamethasone.
redwood
Linus64
31.03.2014 19:36:11
Hallo BlueGene,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Wie soll/muss ich deine Anmerkung " ...beide Schemta sind nicht ausreichend (geradezu mittelalterlich) und nur eine Notlösung... " verstehen? Insbesondere "..geradezu mittelalterlich.."?
Bis jetzt hat mir noch niemand nachvollziehbar erklärt, worin der positive Aspekt/Nutzen (ich meine nicht in der Theorie!) von CPT-11 besteht, da ich bisher auch nur eher negative Kommentare gefunden habe und das beunruhigt mich eben bzw. da stelle ich mir halt die Frage, ob eine andere Alternative nicht, wie oben schon erwähnt, ggf. bessere Chancen bietet?
Linus64
Linus64
05.04.2014 10:04:03
Update:

Wir haben mit unserem Professor nochmals die angedachte Therapie besprochen. Nach Auskunft des Professors und nach unserem Verständnis ist der Zusatz von Irinotecan zu Avastin nicht mehr unbedingt nötig/erforderlich, da sich die diesbezüglichen Erwartungen im Rahmen der Studie wohl nicht so erfüllt haben wie gehofft (wie gesagt, unser Verständnis!). Somit werden wir wohl zunächst mit Avastin fortfahren, am 02.05.14 das erste MRT nach Bestrahlungstherapie abwarten/besprechen und dann über die weiteren Schritte / ggf. zusätzl. Mittel entscheiden. Meine Frau hat am kommenden Dienstag die letzte Bestrahlung und bisher alles gut vertragen (auch das Avastin).
Linus64
NACH OBEN