www.hirntumorhilfe.de
Herzlich willkommen im Forum der Deutschen Hirntumorhilfe!

Thema: Viele Eltern können sich das Wechselmodell nicht leisten

Viele Eltern können sich das Wechselmodell nicht leisten
Ursula[a]
06.12.2000 14:27:37
Trennung: "Viele Eltern können sich das Wechselmodell nicht leisten"
Ein Kind gehört zur Mutter? Oder lieber eine Woche Mama, eine Papa? Der Psychologe Stefan Rücker erforscht, was Kindern nach der Trennung guttut.
Interview: Parvin Sadigh
19. Juni 2017, 18:33 Uhr 3
Inhalt

Seite 1 — "Viele Eltern können sich das Wechselmodell nicht leisten"

Seite 2 — Wenn Kinder von ihren Eltern zur Waffe gemacht werden

Auf einer Seite lesen

ZEIT ONLINE: Herr Rücker, Sie erforschen im Auftrag des Familienministeriums, in welcher Konstellation Kinder nach einer Trennung der Eltern am besten klarkommen. Wissen Sie schon, ob Kinder besser im Wechselmodell betreut werden sollten, also eine Woche bei Mama, eine bei Papa, oder im Residenzmodell, in dem sie ganz bei einem Elternteil leben und den anderen regelmäßig besuchen – oder ganz anders?

Stefan Rücker: Nein, eine solche generelle Empfehlung werden wir auch am Ende der Studie nicht geben. Es gibt zwar einige internationale Studien, die sich tendenziell für das Wechselmodell aussprechen. Allerdings haben die nicht berücksichtigt, welche kognitiven und psychischen Voraussetzungen die Eltern haben, die gut damit klarkommen.

Wir müssen das differenzierter diskutieren. Wenn zum Beispiel ein Elternteil unter körperlicher Gewalt des anderen gelitten hat, ist das Wechselmodell sicher nicht im Sinne des Kindeswohls. Mutter und Vater müssen in dem Modell auch nach der Trennung noch bereit sein, intensiv miteinander zu kommunizieren. Das ist nach Gewalterfahrungen sehr unwahrscheinlich. Oder stellen Sie sich vor, ein Elternteil ist emotional sehr distanziert. Dann wäre es sinnvoller, das Kind bliebe hauptsächlich bei dem anderen. Wir müssen die einzelnen Familien genau anschauen, um für jede das passende Modell zu empfehlen.

ZEIT ONLINE: Wie fair ist das Wechselmodell eigentlich? Der Besserverdienende muss keinen Unterhalt mehr zahlen, beide Elternteile brauchen aber eine relativ große Wohnung, um die Kinder bei sich zu haben. Wenn etwa die Mutter – meistens ist das ja noch so – auf ihre Karriere verzichtet hat, fällt sie in Armut und hat trotzdem hohe Mietkosten zu tragen.

Rücker: Aus der Praxis wissen wir, dass sich viele Eltern das Wechselmodell nicht leisten können. Sie brauchen zwei große Wohnungen und müssen viele Dinge doppelt anschaffen. Generell ist es bisher ein Modell für die Besserverdienenden und Gebildeten. Das Armutsrisiko trifft allerdings auch immer mehr Männer.

Und es ist ein heikles Thema. Wir sind im Vorfeld für die Studie sehr angefeindet worden, weil die einen – oft die Mütter – glaubten, wir wollten ihnen mit dem Wechselmodell die Kinder wegnehmen. Die anderen – meist die Väter – jubelten.

ZEIT ONLINE: Aber das Wechselmodell wird immer beliebter?

Rücker: Ja, der Glaube, das Kind gehöre vor allem zur Mutter, verliert sich langsam. Das Wechselmodell verbreitet sich in vielen westlichen Ländern, aber höchstens 20 Prozent der Familien praktizieren es bislang. In Deutschland gibt es gar keine verlässliche Statistik. Eltern wissen oft selbst nicht, was sie leben. Sie sagen, es sei das Residenzmodell – aber sobald etwa der Vater das Kind zu 30 Prozent betreut, weil es an Feiertagen und in den Ferien bei ihm lebt, ist das streng genommen schon das Wechselmodell. Oder umgekehrt, sie haben ein Wechselmodell vereinbart, aber ein Partner sagt immer wieder ab – und in Wirklichkeit leben die Kinder doch vorwiegend bei dem anderen.

ZEIT ONLINE: Die Trennung der Eltern ist wohl für die meisten Kinder ein schwerer Einschnitt. Was hilft ihnen, sie einigermaßen unbeschädigt zu überstehen?

Rücker: Zunächst einmal: Wir dürfen Eltern nicht das Gefühl geben, dass sie ihren Kindern auf jeden Fall etwas Böses antun, wenn sie sich trennen. Oft ist es ja auch im Sinne des Kindeswohls, wenn die Eltern auseinandergehen. Wir erleben in unserer Forschung auch viele Positivbeispiele. Eltern, die weiter gut miteinander kommunizieren und Kinder, die sich wunderbar entwickeln.

Wenn es möglich ist, sollten die Eltern nicht allzu weit wegziehen, damit andere Bezugspersonen, Omas und Opas, Erzieher, Lehrer und Freunde, den Kindern erhalten bleiben. Besonders wichtig ist, dass das Kind nicht suggeriert bekommt, dass es sich entscheiden muss. Eltern müssen ihm unbedingt klarmachen, dass es weiterhin beide Elternteile hat. Vor allem kleine Kinder glauben oft: Papa oder Mama ist ausgezogen, ich werde ihn oder sie nie wieder sehen. Sie denken auch, dass das Elternteil wegen ihrem eigenen Fehlverhalten weggegangen ist. Deshalb ist es wichtig, transparent zu machen, was passiert ist. Mama hat sich neu verliebt, Papa hat Mama belogen. Aber du bist nicht schuld.

ZEIT ONLINE: Aber ist es nicht auch eine Überforderung, die Kinder damit zu belasten? Schließlich soll ein Elternteil den anderen ja auch nicht schlechtmachen, oder?

Rücker: Die Kinder sehen die Trauer und die Wut. Deshalb sollte man schon offen darüber reden, aber nur um die Ängste abzubauen. Kinder dürfen nicht zum Partnerersatz werden. Wut und Verzweiflung müssen Mutter und Vater bei Freunden lassen. Zum Kinderschutz gehört es nämlich auch, sich zusammenzureißen und über fröhliche Dinge zu sprechen und schöne Dinge mit den Kindern zu unternehmen. Ablenkung tut ihnen auch gut.
Seitennavigation
Nächste Seite Wenn Kinder von ihren Eltern zur Waffe gemacht werden

Seite 1 2 auf einer Seite lesen

Auf Facebook teilen
Twittern
Mailen

Artikel drucken
Schlagwörter

Scheidung
,
Eltern
,
Kinder
,
Familie
,
Kinderbetreuung
,
Jugendamt

Voriger Artikel Terror in London Der Terror wird zum Alltag
Nächster Artikel Brexit EU und Großbritannien einigen sich auf Verhandlungszeitplan
Lesen Sie jetzt
Familienpolitik: Eltern sind übrigens auch Menschen
Von Anja Maier 19. April 2017 95 Kommentare
Anzeige
Welcher Studiengang passt zu mir?

Der Studium-Interessentest hilft bei der Orientierung. Machen Sie den Test, erhalten Sie ein persönliches Interessenprofil und finden Sie den Studiengang, der zu Ihnen passt.
zum Studium-Interessentest
Kommentare
318 Kommentare
Seite 1 von 15
Kommentieren
Neueste zuerst Nur Leserempfehlungen
Simplicio
#1 — vor 4 Monaten 16

Meine Erfahrung:

1. Es gibt kaum ein Kind, dass unter der Trennung nicht leidet.

2. Das Wechselmodell hat einige Nachteile; insbesondere wenn die Eltern weiter auseinander wohnen, ist es kaum sinnvoll praktizierbar.

3. Wohnen bei einem Elternteil, mit regelmäßigem, auch ausgiebigem Besuch bei dem anderen Elternteil, scheint mir das beste zu sein.
Antworten Melden Empfehlen
Kreideriese
#1.1 — vor 4 Monaten 19

Ob es wohl sein kann, dass Sie in Trennung leben und Ihre Kinder die meiste Zeit bei Ihnen verbringen?
+ 15 Weitere Antworten anzeigen
Dräsdn
#2 — vor 4 Monaten 4

"Der Psychologe Stefan Rücker erforscht, was Kindern nach der Trennung guttut."

Die erste Frage ist, ob es Streitereien um diverse Fragen gibt (Umgänge, tägliche Dinge, Erziehungsstil. Die schaden den Kindern mehr als die inhaltlichen Fragen.

Meine Erfahrung ist, es wird vollständig auf den Expartner projeziert. Er ist schlecht für das Kind und alles was er tut. Die Leute sind nicht mehr in der Lage eigene Anteile zu sehen. Zumindest bei den Hochstrittigen.

Wer es noch schafft mit dem anderen zu reden oder etwas gutes zu sehen, ist schon mal weiter als viele andere Expaare.
Antworten Melden Empfehlen
Avatarbild von 1Hz
1Hz
#2.1 — vor 4 Monaten 12

"Wer es noch schafft mit dem anderen zu reden oder etwas gutes zu sehen, ist schon mal weiter als viele andere Expaare."

Zunächst einmal hat man dann am wenigsten mit dem Expartner zu tun, wenn man sich einigt.

Auch im Artikel:

"Mutter und Vater müssen in dem Modell auch nach der Trennung noch bereit sein, intensiv miteinander zu kommunizieren. "

Nein. Das ist nicht nötig. Übergabe kann über Kindergarten/Schule erfolgen. Ggf. muss man sich mal über die Ferien unterhalten. Selbst das lässt sich meiden.

Bisher wurde Gesprächsverweigerung nur allzu gerne angewendet, um darüber ein Wechselmodell auszuschließen.
+ 20 Weitere Antworten anzeigen
Christopher.P
#3 — vor 4 Monaten 24

Statt sich darüber Gedanken zu machen, wohin ein Kind gehört, sollte man darüber nachdenken, was Ehen und Beziehungen auseinander treibt und zerstört. Aus eigenen Erfahrung weiss ich, dass Trennung der Eltern in den meisten Fällen der Supergau im Leben von Kindern ist. Wir brauchen wieder ein Beziehungskultur in der Treue und Verantwortung, die Liebe zwischen Eltern und Kindern, in der Mitte stehen. Kinder sind kein Anschaffungsgegenstand sondern eine Bereicherung und Lebenserfüllung. Nicht gerne gehört in einer Leistungsgesellschaft, wo immer erst der materielle Nutzen und berufliche Status wichtig sind.
Antworten Melden Empfehlen
Dräsdn
#3.1 — vor 4 Monaten 27

Kinder sind nicht dazu da Ihr Leben zu erfüllen. Arme Kinder.
+ 24 Weitere Antworten anzeigen
Avatarbild von 1Hz
1Hz
#4 — vor 4 Monaten 24

"Viele Eltern können sich das Wechselmodell nicht leisten"

Klar. Viele Eltern können sich ganz generell kein Familienleben leisten. Das ist das Ergebnis neoliberaler Antifamilienpolitik. Da muss das Familienleben und die Erziehung in Fremdbetreuung ausgelagert werden, um der Lohnsklaverei zu huldigen.
Antworten Melden Empfehlen
Max Lamda
#4.1 — vor 4 Monaten 20

Mein Gott, das ist doch gar nicht das Thema hier. Können wir nicht noch irgendwie Merkel hier als Hauptschuldige unterbringen?
+ 24 Weitere Antworten anzeigen
Kommentarseiten
Weitere Kommentare

1 2 3 4 5 … 15

Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren.
Anmelden Registrieren

Start Gesellschaft Trennung: "Viele Eltern können sich das Wechselmodell nicht leisten"

Impressum Datenschutz

Angebote: Abo Shop Christ & Welt ZEIT Reisen ZEIT für die Schule ZEIT Veranstaltungen

Verlag: Inserieren Mediadaten Presse Unternehmen Rechte & Lizenzen

Blogs Foto Video Leserartikel Print-Archiv Schlagwörter

Bildrechte AGB Cookies Hilfe/ Kontakt Newsletter RSS

Nach oben











Bei meinem Vater (60 Jahre) ist im März 99 nach einigen sog. "grand- mal -Anfällen" ein inoperables Astrocythom Grad 3 und 4 (hptsl. linke bzw. sprachdominante Seite) diagnostiziert worden. Erst nach langem Hin und Her bekamen wir knappe Aussagen hinsichtlich der Heilungsmöglichkeiten und -chancen. Er erhielt Bestrahlung, Chemotherapie und wurde danach u.a. mit Temodal behandelt. Schließlich wurde uns erklärt - nachdem uns nie einer eine umfassende Info hinsichtlich Prognose etc. geben wollte - , daß die Krebserkrankung letztlich zum Tode führen würde und man gab uns eine Prognose von ca. 2- 4 Jahren. Meine Frage nun: Wer kann mir genauere Infos hinsichtlich Prognose und Verlauf geben bzw. sagen wo ich sie mir im Internet besorgen kann? Auf was muss sich meine Familie noch einstellen? Mein Vater kann mittlerweile kaum noch gehen und sprechen. Er fällt ca. 2 Mal /Woche hin, klagt jedoch nicht über die blauen Flecken oder Schürfwunden, die er sich beim Hinfallen zuzieht. Eine Anosognosie verbunden mit Halbseitenlähmung ist ws hierfür die Ursache - oder kann er keine Schmerzen mehr empfinden?
Ursula[a]

 

Antworten nur für eingeloggte Benutzer sichtbar
Nur angemeldete Nutzer können die Antworten auf diesen Beitrag sehen. Bitte loggen Sie sich ein oder melden Sie sich mit einem neuen Account an.
 

 

NACH OBEN