Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Der_Chris

Als ich damals meine Diagnose Astro Grad 3 bekommen hatte stieß ich auf die Studie mit den Parvoviren. Mein hat sehr viel darüber gelesen und gesehen und so wie es damals dargestellt wurde hatte man den Eindruck, dass nun DER Durchbruch gekommen wäre. Wenn man gerade erst mit dem Thema konfrontiert wird gibt das einem erstmal einen riesigen Hoffnungsschub.

Aber irgendwie hört man davon gar nichts mehr. Auch Ergebnisse über die Studie oder Zwischenberichtehabe ich noch nicht gefunden. Hat da jemand Infos zu?

alma

Gute Frage.
Da würde ich mal den KID anrufen. Der hängt mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zusammen.
Die können dir sicher weiterhelfen.
2015 gab es noch eine Studie. Heidelberg.

fasulia

auf der Seite glioblastom-studien.de unter dem "Reiter" Aktuell
gibt es einen Eintrag November 2016 "Entwicklungsstand bei Parvoviren"

Irgendwo gabs auf dieser Seite auch eine Rubrik, in der alle Studien die laufen oder bis vor kurzem (2014/2015) gelaufen sind, aufgelistet,
bin gerade nicht sicher, ob die Seite aktualisiert wurde oder ich sie gerade nicht finde- da waren auch Ergebisse kurz beschrieben.

AntonS

"ORYX' Oncolytic Virus ParvOryx Successfully Completes Phase I/IIa Trial to Treat Glioblastoma Multiforme
12.06.2015

Munich (Germany): ORYX, a translational medicine company focused on oncolytic virotherapy and cancer vaccines, announced the successful completion of the Phase I/IIa trial ParvOryx with the oncolytic parvovirus H1 to treat patients with progressive primary or recurrent glioblastoma. The open label, single center trial included 18 patients (UICC Stage IV), who showed recurrent or progressive disease despite previous radio- and/or chemotherapy. As primary endpoints, the trial evaluated safety, maximum tolerated dose, viremia and virus shedding. Secondary endpoints were efficacy, progression-free survival up to six months and overall survival. The vaccine was safe and strong cellular immune responses were observed. Full data from the trial will be presented at upcoming scientific conferences.

Oncolytic parvovirus H1 (H-1PV) is a wild type rat virus that infects and lyses tumor cells from a wide variety of human tumors. H-1PV is also able to cross the blood brain barrier.

Unlike other natural or modified oncolytic viruses currently under investigation, H-1PV does not affect normal cells and is not pathogenic to humans. H-1PV acts at relatively low multiplicities of infection. The virus exerts a cytotoxic/oncolytic effect, predominantly mediated by the non-structural protein (NS1). In addition, viral oncolysis induces a strong and lasting tumor-specific immune response (bystander effect).

Dr. Bernard Huber, CEO and Founder of ORYX, commented: “We are proud that with ParvOryx now ORYX’s three clinical phase I/IIa trials are completed successfully. Based on the promising data from the ParvOryx trial, we together with the scientists at the German Cancer Research Center (DKFZ) in Heidelberg, who developed this treatment strategy, are highly convinced that the oncolytic parvovirus H1 holds extraordinary potential to treat not only glioblastoma multiforme but also a variety of other cancers. Glioblastoma multiforme is the most common and most aggressive type of primary brain tumor with a substantial unmet medical need for better treatment options.”

Dr. Karsten Geletneky, Neurosurgeon at the Department of Neurosurgery of the University of Heidelberg and Deputy Principal Investigator of the trial, will report on the ParvOryx results in an oral presentation at the 9th International Conference on Oncolytic Virus Therapeutics, taking place in Boston, USA on June 13-16, 2015.

The company will also deliver a presentation at the BIO International Convention, taking place in Philadelphia, USA on June 15-18, 2015"

Auf der von fasulia erwähnten Seite heißt es :
" ParvOryx01 - Es werden Parvoviren vom Typ H-1 (H-1PV) verabreicht (injiziert)

Wenn nach der ersten Virenbehandlung 2. oder 3. Rezidive auftraten, so konnte durch nochmalige Virenhandlung bei gleichzeitiger Gabe von Avastin die Lebensdauer verlängert werden.(SNO 2015) 20th Annual Society For Neuro-Oncology Annual Scientific Meeting And Education Day
November 19-22, 2015"


Quelle: http://www.oryx-medicine.com/news-detail/54ff9844d5aea669ecacccc4cf04aae3/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=28&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail

Der_Chris

Da diese ganzen Studienberichte ja so geschrieben sind, dass man auf deutsch kaum was versteht habe ich bei der englischen Version nicht wirklich mehr verstanden ;-)

Aber der letzte Teil auf deutsch klingt ja eher ernüchternd. Die ersten Berichte damals klangen ja schon nach "Heilung". Aber wenn mein bei einer Studie die ja noch gar nicht sooo alt ist schon 2 oder 3 Rezidive liest und noch dazu Lebensdauer verlängert klingt das gar nicht mehr so toll.
Naja hoffen wir mal auf einen anderen Durchbruch

Logossos

Die Parvoviren Studie wurde 2015 abgeschlossen, das steht auch auf der von fasulia genannten Webseite. ( Der Text dort ist identisch mit dem, den AntonS aufgeführt hat). Seitdem gibt es daher bei der Studienliste der Webseite keine neuen Nennunngen mehr zu Parvoviren (wird immer aktualisiert).

Die Arbeiten zu Parvoviren wurden auch nach Beendigung der Studie fortgeführt, von Dr. Geletneky, der inzwischen von Heidelberg nach Darmstadt gewechselt ist. Die neueste Veröffentlichung ist, wie fasulia schreibt, auf der genannten Webseite unter dem Reiter "Aktuell" zu finden, es ist ein Beitrag zur SNO-Konferenz, die gerade in den USA stattgefunden hat.

logossos

fasulia

es ist nicht ganz "zielführend" und auch einwenig "unlauter" sich einzelne "ungute" Sätze herauszufischen und den Eindruck zu hinterlassen, dass
die Studie mit Parvoviren nichts gebracht hat ... auch wenn ich den Wunsch nach Vereinfachung gut verstehen kann um im "Dschungel" sich zurechtzufinden...

das es weitere Studien in Kombination mit anderen Medikamenten gab und welche Erkenntnisse man aus den ersten gezogen hat, das steht in der neuesten Veröffentlichung ( der Artikel ist einfacher zu lesen)

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.