Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

Gerd[a]

Meine Frau bekam im Februar 2004 die Diagnose Astrozytom II , wurde operiert und bestrahlt und nimmt als Anti-Epileptikum täglich 300 mg Phenytoin . Dieser Wirkstoff schirmt sie recht gut vor fokalen Krampf-Anfällen ab, hat aber starke Nebenwirkungen :
Sie hat ständig schlechte Leberwerte, fühlt sich zittrig, oft leicht schwindlig, sie fürchtet zudem bei Langzeitanwendung die mögliche Kleinhirn-Atrophie (eine andere häufige Nebenwirkung hat sich bereits nach 3 Monaten eingestellt : deutliche Zunahme der Körperbehaarung).
Sie möchte auf ein anderes Anti-Epileptikum überwechseln, bekam als ersten Tipp einen Hinweis auf den Wirkstoff Gabapentin. Bevor wir in unserem Landkreis Kontakt zu einem Neurologen aufnehmen, möchten wir etwas mehr erfahren über einen möglichen Wechsel des Anti-Epileptikums.

Frage : Kann der Wirkstoff Phenytoin ersetzt werden durch ein neueres Mittel mit weniger starken Nebenwirkungen - evtl. Gabapentin ? Ist es der Leber einigermaßen zuträglich?
Wie gut ist die Abschirmung vor Anfällen (vergleichbar mit dem älteren Phenytoin)?
Und wie gut ist die Verträglichkeit (Zittern, Schwindel, Schwäche) ?
Für jeden Hinweis bin ich dankbar ! Gerd

Sonne[a]

Lieber Gerd,
ich bekam auch Phenytoin...mir ging es ähnlich wie deiner Frau...die beschriebenen NW liesen aber nach.
Trotztdem würde ich nicht bei Phenytoin bleiben ist eigentlich nicht mehr das Mittel der ersten Wahl (in den Staaten ist es der Fall).
Falls ich evtl. doch wieder ein Antieepileptika einnehmen muss, hat man Oxcabazepim (Timox, Tegretal) vorgeschlagen der Nachfolger vom Carpamazepin was wohl gut verträglich ist.
Letztlich muss es aber der Neurologe entscheiden besser noch ein Spezialist, ich habe mit Neurologen wenig gute Erfahrungen gemacht.
Ich rate deiner Frau in ein Epizentrum zu gehen wo genau beobachtet wird, was für Anfälle, wann und wie oft.
KLEINWACHAU ist eine Topadresse, habe dort die wertvollsten Erfahrungen machen dürfen.
Alles Laieninfos, lieber Gerd ich hoffe ihr findet ein gutes Medikament.
Keppra bitte nicht:-)!!!!!!!!
LG Sonne

Christel[a]

Hallo Sonne, was spricht gegen Keppra?
lg, Christel

Sonne[a]

Liebe Christel,
im Grunde garnichts.
Mir persönlich ist es aber überhaupt nicht bekommen egal welche Dosis.
Wut, Agresivität, Stimmungsschwankungen, Müde und Anfälle beherrschten den Alltag. So schlecht wie Keppra ist mir keines der vielen Medikamente bisher bekommen.
WICHTIG das habe ich vergessen jeder ist anderst und jeder reagiert anderst.
LG Sonne

Sonne[a]

Lieber Gerd,
Gabapentin ist der Wirkstoff und Neurontin der Name des Medikamentes, falls ich richtig informiert bin.
Hier einen kleinen Einblick, WICHTIG: Ich bin ein Laie...alles ohne Gewähr!!!
Seid dem 1.3.95 in Deutschland zugelassen. Es war ursprünglich ein Mittel gegen spastische Lähmungen, ehe man die antiepileptische Wirksamkeit entdeckte. Wirkmechanismus ist nicht sicher geklärt.
Es lässt sich innerhalb weniger Tage auf die gewünschte Dosis steigern(600mg-1800mg am Tag). Verteilung wohl auf drei Einnahmepunkte am Tag.
Es hilft bei fokalen Anfällen sowie grossen epileptischen Anfällen, bei denen durch herkömmliche Mittel kein zufreidenstellendes Ergebnis erreicht wurde.
Dosis kann nach neuen Erkenntnissen auch gesteigert werden. Bei guter Verträglichkeit.
Nebenwirkungen:Müdigkeit, Schwindel und Gangunsicherheit in der Anfangsphase!!!
Seltenere NW: verwaschene Sprache, Zittern und Doppelsehen.
Störung der Leistungs-und Konzentrationsfähigkeit....Wissenschaftlich bislang nicht sicher geklärt, inwieweit die Medikamente daran Anteil haben.
Im Vergleich wirkt sich Gabapentin eher günstig auf Intelligenz, Gedächtnis sowie Aufmerksamkeit aus.
In der Eindosierung: Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen und vermehrte Nasensekretion.
Im Verlauf der Behandlung trat vereinzelt Gewichtszunahme auf.
Keinen Hinweis auf NW -Herz-Kreislauf-System.
Allergien wurden nicht beobachtet. In Einzelfällen-Abfall der Konzentration der weißen Blutkörperchen.
Wirksamkeit der Pille wird nicht vermindert.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
Wie schoneinmal Oxcarbazepin ist wohl ein beliebtes Mittel der ersten Wahl, wie früher Carbamazepin.
Alles Gute für Euch, Sonne

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.