Unterstützen Sie unsere Arbeit für Hirntumorpatienten. Vielen Dank!

Jetzt spenden

vm92

Hallo,

mein Vater (61 Jahre) hat einen Glioblastom (100 Grad Schwerbehinderung). Die Krankenkasse will kein Krankengeld mehr zahlen. Also wollten wir einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente beantragen, die Deutsche Rentenversicherung besteht aber auf Schwerbehinderungsrente.
Was ist der Unterschied? Welche Rente bekommt ihr?
Bitte um Hilfe!!!!

Schöne Grüße vm92

Duracell-Ull

ich versuche das abzuklären, denn bei mir scheint sich ähnliche Problematik mit KK abzuzeichnen - kann aber etwas dauern, ich bleibe aber auf jeden Fall dran und werde Dich sofort informieren, vm 92

bye Duracell

vm92

Dank für die Hilfe!!!

Harry Bo

Hallo,
Schwerbehinderungsrente als vorgezogene Altersrente ist erheblich besser als EU Rente. Je nach Jahrgang und Vorraussetzung abzugsfrei oder 0,3% Abzug je vorzeitigem Monat.
Ich weiß nicht, ob das mit 61 noch geht, aber nach dem Ablauf des Krankengeldes könnte man auch wieder "gesund" werden und zum Arbeitsamt gehen. Das gibt ein paar Monate mehr Geld und Versicherungsmonate.

Ich fände es gut, wenn andere hier Ihre Erfahrungen zu Krankengeld, Arbeitslosengeld, EU Rente und Rente hier einbringen, da dies ja für die meisten Glioblastompatienten ein existenzielles Problem sein kann und nicht selten beim Sozialamt landet.
Die durchschnittliche EU Rente liegt irgendwo bei 600€, also deutlich unter Hartz IV.

Gruß Harry

eimac

Hallo,

ich habe erstmal folgendes gemacht:

- Schwerbehinderten-Ausweis im März 2013 beantragt - (wegen erhöhten Kündigungsschutz nicht unwichtig) -noch nichts passiert, aber wird bearbeitet

- Mitglied geworden bei VDK, für 5 €/Monat, falls rechtliche Probleme zukünftig entstehen (Rechtschutz) und, um zur nötigen Zeit Unterstützung zu bekommen

- Krankenkasse zahlt und kümmert ich um Abwicklung, z.B. auch Taxi-Fahrten, Kommunikation ist super, Auszahlung über moatliche Auszahlscheine, die vom Arzt abgestempelt werden müssen

- private Krankentagegeld zahlt auch pünktlich, wie man vereinbart hat über 14-tägliche Fax-Auszahl-Scheine, die vom Arzt bescheinigen, hatte Riesenglück 17 Tage vor Diagnose diese abschließen können

- nach Ablauf der KK-Zahlungen wird es bei mir vermutlich auch auf Rente hinaus laufen, spätestens dann werde ich die Leute vom VDK hinzuziehen, selbst in unserer Kleinstadt (ca. 30.000 Einwohner) habe ich alle 4 Wochen wenn ich will, bei einem Experten vor Ort fachliche Beratung, wenn nötig.

- und was man nicht vergessen darf: wenn man krank ist hat man die Pflicht sich regelmäßig beim Arbeitgeber AU zu melden

Gruß eimac

spring

Hallo,
die KK zahlt 1 1/2 Jahre Krankengeld. Um gleich im Anschluss daran Rente zu erhalten, muss diese 3 Monate vorher beantragt werden. Ansonsten greift das Arbeitsamt, bis Rente gezahlt wird.
Bei mir (Glio Juni 2011 und 100 % Schwerbehinderung) war das so, weil ich das mit den 3 Monaten nicht wusste. Seit Februar 2013 erhalte ich EU-Rente, das ist kein fester Betrag, wie Harry schreibt, sondern errechnet sich durch die vorangegangenen Arbeitsgehälter und Einzahlungen.Bei mir sind das ein paar hundert Euro mehr als 600 €. Auf die Idee, Schwerbehindertenrente zu beantragen, bin ich gar nicht gekommen. Hat mir auch niemand gesagt.
Gruß
Isolde

GabrielaV

Halli VM92
das ist ein ganz spezielles Problem, leider kann man hier viel falsch machen. "spring" hat die richtigen Infos auf den Punkt gebracht. Nach der AU Schreibung hätte ich mich wieder beim Arbeitsamt melden müssen, dort aber wurde ein Gutachten erstellt, das besagte, dass ich nicht beruflich einsetzbar wäre. Demzufolge hätte ich auch kein ALG bekommen, obwohl ich die Zeit noch nicht ausgeschöpft hatte. Da habe ich mich kurzerhand wieder AU schreiben lassen, zum Glück hatte ich noch ein paar Monate übrig.

Mein Mann hat ja nicht in die gesetzliche Rente eingezahlt, hier kam die private BUV zum Einsatz. Jedes Jahr fährt er in die Reha, das ist auch immer gleich der Anstoß für eine Fortsetzung der Zahlung. Das ist bei gesetzlichen auch so.

Von Bundesland zu Bundesland sind die Behindertengesetze auch unterschiedlich. In Thüringen gibt es einen Nachteilsausgleich, dh. ein Glioblastompatient wird mit einem beidseitig beinamputierten Behinderten gleichgestellt. Das gibt 100% Behinderung, Merkzeichen G, aG und B Steuerfreiheit für den PKW, erhöhte Steuerpauschale bei der Einkommenssteuer, Begleitung in öffentlichen Verkehrsmitteln und oft auch Vergünstigungen bei PKW-Stellplätzen im Urlaub, Kurtaxe entfällt, Eintritt in Museen und andere Veranstaltungen, auch für die begleitende Person.
Man muss danach fragen (Nachteilsausgleich). Leider nicht in allen Bundesländern. Kommt vermutlich auf die regierende Partei und deren soziale Regelungen an.
Man kann sich beim zuständigen Versorgungsamt erkundigen.
Und bitte nicht Erwerbsminderungsrente , sondern Berufsunfähigkeitsrente, das gibt den vollen Betrag, während das andere nur Anteilmäßig ist. Und immer schön alle Beschwerden angeben, haarklein, auch wenn man glaubt, es gehöre nicht zum Glio. (zB Gedächtnisstörungen und Konzentrationsstörungen, Depressionen, Höhenangst, Schwindel etc.) was eben grad zutrifft.
MfG GabrielaV

vm92

Ich danke euch für die Antwort!

Gruß vm92

Harry Bo

Hallo spring,

ich hatte ja nicht geschrieben, dass jeder 600€ bekommt, sondern im Durchschnitt.
Laut Wiki: "Im Jahr 2011 bezogen etwa 1,63 Millionen Menschen Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, rund 1,61 Millionen davon die Rente wegen voller Erwerbsminderung, ca. 102.000 Menschen Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung.[3] Der durchschnittliche Zahlbeitrag nach Abzug der Kranken- und Pflegeversicherung lag bei 596 Euro"

Es haben leider nur wenige schon >40 Jahre eingezahlt und auch keine Beiträge auf ein Durschnittsgehalt von ca. 33000€ im Jahr.
Wenn Du mehrere Hundert Euro mehr bekommst, geht es dir sehr viel besser als dem durchschnittlichen Erwerbsminderungsrentner.

Wer also nichts in der Matratze gebunkert hat, steht ab Rentenbeginn sozusagen nackend auf der Strasse. Wer erst so 30-40 Jahre alt ist, gehört meist dazu.

spring

Sorry Harry Bo,
da hab ich wohl zu flüchtig drübergelesen.
Ich hab keine 40 Jahre gearbeitet und auch nicht über 30 000 Euro im Jahr verdient. Ich habe 10 Jahre wegen meiner Kinder gar nicht gearbeitet. Seit 1999 war ich beim Öffentlichen Dienst angestellt. Ich erhalte genau gesagt 950 € EU-Rente. Ist auch nicht so der Brüller. Zum Glück habe ich eine BU-Versicherung, die es mir ermöglicht, so einigermaßen über die Runden zu kommen.
Gruß
Spring

Irmhelm

Hallo,
@GabrielaV, habe mich jetzt, nachdem ich eine Woche vom Netz war, einmal durchgelesen. Gabriele, Du schreibst von den Merkmalen G, aG und B und Steuerbefreiung. Mein Mann, Glioblastom IV, hat auch direkt 100 % Schwerbehinderung bekommen. Allerdings nur das Merkmal G auf dem Behindertenausweis. KFZ-Steuerbefreiung? Wir haben eine Reduzierung von 50 % bei der KFZ-Steuer. Komplette Befreiung ist mir nicht bekannt. Kannst Du hier noch etwas mehr schreiben, bzw. Tips geben?
Alles Gute weiterhin.
Irmhelm

Harry Bo

Hallo,
der wichtigste Buchstabe ist ein H für hilfsbedürftig, wenn man geistig oder vom Sehen eingeschränkt ist, das gibt freie Fahrt bei öffentlichen Verkehrsmitteln incl. Begleitperson oder 100% KFZ Steuer.
Um auf Behindertenparkplätzen parken zu dürfen muss man aG haben= außergewöhnlich gehbehindert. Außergewöhnlich heißt man ist nicht in der Lage sich selbständig mehr als 20m fortzubewegen.
Gruß Harry

Irmhelm

Danke Harry Bo, ich denke, dann sind wir richtig bedient mit G und Erlaß 50 % der KFZ-Steuer. Ich kann aber noch einen Tip geben. Wir haben vom Ordnungsamt der Stadt eine Bescheinigung bekommen, daß wir mit dem PKW innerhalb der Stadt auf den Behindertenparkplätzen parken dürfen. Hierfür wurde ein Attest des Arztes benötigt, daß er keine weiteren Strecken laufen kann. Diese Bescheinigung gilt aber nur in der eigenen Stadt, ist aber schon sehr hilfreicht. DIe Bescheinung muß natürlich auch gut sichtbar ausgelegt werden. Nach einem Jahr haben wir anstandslos eine weitere Verlängerung für ein Jahr bekommen.
Vielleicht ist dieser Tip für manch einen hilfreich.
LG
Irmhelm

Tausendfüßler

hallo miteinander
selber 100 % Schwerbehindert ,kein G ,weil keine Einschränkung beim Gehen,kann mich ohne fremde Hilfe von A nach B berwegen, .
Bin seit Mai 2012 Erwerbsunfähig, zu 100 %bis zur Erreichung der regulären Altersrente.2026.
Alles verlief problemlos ,die Unterlagen reichten völlig aus, habe alle Med. Untersuchungs Ergebnisse eingereicht und rückwirkend die Ewerb.-Rente erhalten ,der Bescheid kam Ende Juli 2012, leider mußte ich mal eben über 5000€
Krankentagegeld zurückzahlen ,die Erwerb.-rente erhielt ich aber mit 3 Monaten Verzögerung. eine etwas anstrengende Zeit .Mit der KK habe ich einen Termin vereinbaren können ,wann ich das Geld zurückzahlen kann ,sie waren sehr kulant.
Beim durchlesen der Beiträge fällt mir auf ,dass die Bundesländer unterschiedliche Heran gehensweisen haben .
LG
T.-F.

Antworten nur für eingeloggte Benutzer möglich

Nur angemeldete Nutzer können eine Antwort erstellen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.