Unkomplizierte Unterstützung für Hirntumorpatienten und ihre Angehörigen
Ab September wieder verfügbar.
Frühzeitig einen Termin reservieren:
Psychoonkologischer Dienst unter
03437.999 68 67
Die Diagnose Hirntumor verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das Leben der Menschen, die an ihrer Seite stehen. Angst, Sorgen, Unsicherheit – all das ist normal. Aber niemand muss diese Last allein tragen.
Der bundesweit, zentrale psychoonkologische Dienst unterstützt Patienten und Angehörige in dieser schwierigen Zeit und bietet gezielte Unterstützung:
- Hilfe beim Umgang mit Angst, Sorgen und Stress
- Stärkung für den Alltag – gemeinsam Wege finden
- per Telefon oder Video die Situation reflektieren
Warum ist das wichtig?
Studien zeigen, dass professionelle Begleitung von Psychoonkologen Ängste mindern, Hoffnung stärken und die Lebensqualität verbessern kann. Sie ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Schritt zu mehr Stabilität – für den Patienten und seine Familie.
Die psychische Entlastung in belastenden Situationen ist sinnvoll, denn das Gespräch kann helfen, Gefühle zu ordnen, Ängste zu verringern und einen klareren Blick zu bekommen. Erfahren Sie als Angehöriger, wie Sie begleiten können, ohne selbst auszubrennen.
Psychoonkologen sind für Krebserkrankungen allgemein ausgebildet. Unsere Experten bringen jedoch zusätzliches Wissen über neuroonkologische Besonderheiten mit. Darum verstehen sie die medizinischen, neurologischen und kognitiven Herausforderungen oft besser als die anderen.
Sie erhalten Tipps und Unterstützung für schwierige Gespräche in der Familie oder mit dem Arzt. Lassen Sie sich über Strategien im Umgang mit Nebenwirkungen, Gedächtnisproblemen und Stimmungsschwankungen beraten.
Unsere Psychoonkologen helfen Ihnen, geben Orientierung und konkrete Tipps, damit Sie handlungsfähig bleiben.
Nehmen Sie noch heute Kontakt auf: 03437 999 68 67
Weitere Informationen unter: https://www.hirntumorhilfe.de/projekte/sorgentelefon/